Genealogie Koelen » Johanna Maria Ruijs (Ruis) (1900-1911)

Persönliche Daten Johanna Maria Ruijs (Ruis) 

  • Sie ist geboren am 4. Februar 1900 in Oss.Quelle 1
    1. De doopakte is opgemaakt in tegenwoordigheid van Petrus Smits (bakker) en Antoon Smits (bakker).

    2. In de doopakte wordt de naam van haar vader (Jan Ruis) als Jan Ruijs geschreven; zij in het leven verder als Johanna Maria Ruijs.
    Tijdstip: 04:00:00
  • Geburtsregistrierung am 5. Februar 1900.Quelle 2
  • Sie ist verstorben am 23. April 1911 in Vught, sie war 11 Jahre alt.Quelle 3
    1. Op 28 april 1911 is het overlijden van Johanna Maria Ruis ook aangetekend in het overlijdensregister van de gemeente Ravenstein: toeg.no. 550; inv.no. 2508; akteno.6.

    2. In de overlijdensakte van Johanna Maria wordt haar familienaam nu als 'Ruis' geschreven en niets als 'Ruijs' zoals in de doopakte; hetzelfde geldt voor haar vader Jan Ruis.

    3. Waarom Johanna Maria in Vught verbleef is onbekend; mogelijk dat ze in de zorginstelling 'Voorburg' verbleef. Op 16 juni 1910, 4 dagen voordat het hele gezin van Ravenstein naar Druten verhuisde, is Johanna Maria Ruijs (Ruis) naar 'Vucht' (Vught) gegaan en daar later overleden.
    Tijdstip: 00:30:00
  • Sterberegister am 24. April 1911.Quelle 4
  • Ein Kind von Jan Ruis und Maria Adriana Koelen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2016.

Familie von Johanna Maria Ruijs (Ruis)


Notizen bei Johanna Maria Ruijs (Ruis)

Op 16 juni 1910, 4 dagen voordat het hele gezin van Ravenstein naar Druten verhuisde, is Johanna Maria Ruijs (Ruis) naar 'Vucht' (Vught) gegaan en daar 8 maanden later overleden.Waarom Johanna Maria in Vught verbleef is onbekend; mogelijk dat ze in de zorginstelling 'Voorburg' verbleef.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Maria Ruijs (Ruis)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Maria Ruijs (Ruis)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Maria Ruijs (Ruis)

Petrus Ruis
1818-1889
Jan Ruis
1858-1921

Johanna Maria Ruijs (Ruis)
1900-1911


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Johanna Maria Ruijs (Ruis)



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboren 4-2-1900 in Oss in de Bagijnenstraat (nu Begijnenstraat).
    2. Geboorteregister Oss 1900: toeg.no. 050; inv.no. 6057; akteno. 29. Aangifte van geboorte door vader Jan Ruijs (is eigenlijk Jan Ruis) van beroep metselaar.
    3. Overleden 23-4-1911 in Vught; ingeschreven en woonachtig in Ravenstein.
    4. Overlijdensregister Vught 1911: toeg.no. 550; inv.no. 3480; akteno. 54. Aangifte overlijden door Theodorus van den Biggelaar (portier) en Franciscus van Helvoirt (zonder beroep). Johanna is 11 jaar oud geworden.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Februar 1900 war um die 1,4 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 15. April » Im Kaiserreich China der Qing-Dynastie wird die Boxerbewegung verboten, was ohne große Auswirkungen bleibt, da sie unter den regulären chinesischen Truppen Verbündete findet.
      • 22. April » In der Schlacht bei Kousséri zwischen drei französischen Kolonialarmeen unter dem Befehl Amédée-François Lamys einerseits und den Truppen des Reiches Bornu unter dem Usurpator Rabih az-Zubayr ibn Fadl Allah andererseits finden beide Heerführer den Tod. Das von den Franzosen in dieser Schlacht besiegte zentralafrikanische Reich wird später unter den Kolonialmächten Großbritannien, Frankreich und Deutschland aufgeteilt.
      • 20. Juni » Der deutsche Gesandte in Peking, Clemens von Ketteler, wird im um sich greifenden Boxeraufstand von einem Soldaten auf offener Straße erschossen.
      • 19. September » Der Zweite Burenkrieg wird von britischer Seite nach der Besetzung von Transvaal und dem Oranjefreistaat – verfrüht – als siegreich beendet erklärt.
      • 3. November » Die Uraufführung der Oper Das Märchen vom Zaren Saltan (Skaska o zarje Saltanje) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Solodownikow-Privatoper in Moskau statt.
      • 23. Dezember » Reginald Fessenden führt die erste drahtlose Sprachübertragung durch.
    • Die Temperatur am 23. April 1911 lag zwischen 6,2 °C und 15,8 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Ein arbeitslos gewordener Marinekoch sticht im Amsterdamer Rijksmuseum auf Rembrandts Gemälde Die Nachtwache mit einem Messer ein.
      • 2. Juni » Die Oper Isabeau von Pietro Mascagni wird unter der Leitung des Komponisten am Teatro Colón in Buenos Aires uraufgeführt. Das Libretto der leggenda drammatica in drei Akten stammt von Luigi Illica. Als Inspiration diente die Geschichte von Lady Godiva. Die Oper wird schnell populär und inspiriert eine Reihe anderer Opern nach Legenden.
      • 17. Oktober » Im Antiqua-Fraktur-Streit entscheidet sich der deutsche Reichstag mit drei Vierteln der Stimmen gegen die Einführung der Antiqua als Amtsschrift. Die Fraktur bleibt damit weiterhin Amtsschrift im Deutschen Reich.
      • 4. November » Mit dem Marokko-Kongo-Vertrag, der die Zweite Marokkokrise beendet, erkennt das Deutsche Kaiserreich Frankreichs Vorherrschaft in Marokko an und erhält im Gegenzug Neukamerun als Teil der Deutschen Kolonien in Afrika.
      • 16. November » Die Philosophen Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein begegnen einander zum ersten Mal. Russell notiert in seinem Tagebuch: „Nach der Vorlesung kam ein hitziger Deutscher, um mit mir zu streiten […] Eigentlich ist es reine Zeitverschwendung, mit ihm zu reden.“
      • 28. Dezember » Die ASB Bridge, die North Kansas City mit Kansas City über den Missouri River verbindet, wird eröffnet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ruijs (Ruis)

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ruijs (Ruis).
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ruijs (Ruis).
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ruijs (Ruis) (unter)sucht.

    Die Genealogie Koelen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Martin Koelen, "Genealogie Koelen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-koelen/I159.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Johanna Maria Ruijs (Ruis) (1900-1911)".