Genealogie Klein Haneveld-le Clercq » Adolph Jacobus Brink (1843-1918)

Persönliche Daten Adolph Jacobus Brink 


Familie von Adolph Jacobus Brink

(1) Er ist verheiratet mit Gerritdina Rensink.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 30. April 1886 in Olst erhalten.Quelle 6

Sie haben geheiratet am 21. Mai 1886 in Olst, er war 43 Jahre alt.Quelle 7


(2) Er ist verheiratet mit Johanna Berendina Rensink.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 3. November 1925 in Snippeling/Winsum erhalten.Quelle 8

Sie haben geheiratet am 30. Mai 1891 in Holten, er war 48 Jahre alt.Quelle 9

weduwnaar van Gerritdina Rensink; dispensatie KB 04 05 1891

Kind(er):

  1. Gerritdina Brink  1892-????
  2. Abraham Brink  1896-????
  3. Hendrikus Brink  1896-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adolph Jacobus Brink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adolph Jacobus Brink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adolph Jacobus Brink

Adolph Jacobus Brink
1843-1918

(1) 1886
(2) 1891
Abraham Brink
1896-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Collectie Overijssel te Zwolle; Akte: Olst, BS Huwelijk, dd. 21-05-1886, nr. 19 (bijlagen); Uittreksel geboorteregister Olst: geboortedatum en -plaats van de bruidegom: 11-02-1843 in Olst > FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939J-9RWT-7) image 512 of 3269
  2. Collectie Overijssel te Zwolle; Akte: Olst, BS Geboorte, dd. 13-02-1843, nr. 13; Gebeurtenis: geboren dd. 11-02-1843 te Olst > FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939D-5N9Y-Q8) > image 194
  3. Historisch Centrum Overijssel te Zwolle, Holten BSH 1891-11
  4. Historisch Centrum Overijssel te Zwolle, Olst BSO 1918-29
  5. Collectie Overijssel te Zwolle; Akte: Olst, BS Overlijden, dd. 02-05-1918, nr. 29; Gebeurtenis: overleden dd. 02-05-1918 te Welsum > FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939L-Q48H-D) > image 124
  6. Collectie Overijssel te Zwolle; Akte: Olst, BS Huwelijksaangifte, dd. 30-04-1886, nr. 17 > FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939L-WV9T-HC) > image 489 of 528
  7. Collectie Overijssel te Zwolle; Akte: Olst, BS Huwelijk, dd. 21-05-1886, nr. 19 > FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939D-JXSW-4H) > image 1939
  8. Ondertrouwkaart Johannes en Johanna Berendina
  9. Collectie Overijssel te Zwolle; Akte: Holten, BS Huwelijk, dd. 30-05-1891, nr. 11 > https://proxy.archieven.nl/0/51C6D0ADD1FE4A8CA0BF19DA898D8754

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Februar 1843 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1843: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Am Théâtre-Italien in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Don Pasquale von Gaetano Donizetti. Das Libretto stammt von Giovanni Domenico Ruffini.
    • 2. Mai » Die ersten deutschen Einwanderer treffen im chilenischen Hafen Puerto Hambre ein. Sie siedeln sich hauptsächlich um den Lago Llanquihue an.
    • 2. Mai » Einweihung der Eisenbahnverbindung Paris-Orléans.
    • 1. August » Die Magdeburger Börse wird zum zweiten Mal gegründet.
    • 3. September » Griechenland wird durch einen Staatsstreich zur konstitutionellen Monarchie. König Otto I. findet sich damit ab, dass er ab dem 15. September die Macht mit dem ersten Ministerpräsidenten Andreas Metaxas teilen muss.
    • 4. September » Der englische Entdecker James Clark Ross kehrt von einer Expedition in die Antarktis zurück.
  • Die Temperatur am 30. Mai 1891 war um die 13,3 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » Im Bolschoi-Theater in Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Traum auf der Wolga (Son na Volge) von Anton Stepanowitsch Arenski.
    • 10. Januar » Im Wiener Theater an der Wien wird Carl Zellers Operette Der Vogelhändler mit dem Libretto von Moritz West und Ludwig Held uraufgeführt.
    • 1. April » Der Maler Paul Gauguin schifft sich vom französischen Marseille aus nach Tahiti ein.
    • 15. Mai » Papst LeoXIII. veröffentlicht Rerum Novarum, die als erste explizite Sozialenzyklika gilt. Darin versucht er einen „Dritten Weg“ abseits von Liberalismus und Sozialismus aufzuzeigen.
    • 12. September » In der Enzyklika Pastoralis officii verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren als christlichen Geboten nicht entsprechend. Er spricht sich dafür aus, dass der Gesetzgeber Duelle unter Strafe stellen soll.
    • 6. Oktober » Durch den Tod König Karls wird Wilhelm II. neuer Regent im Königreich Württemberg.
  • Die Temperatur am 2. Mai 1918 lag zwischen 5,0 °C und 14,8 °C und war durchschnittlich 9,5 °C. Es gab 7,5 Stunden Sonnenschein (50%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 30. Oktober » Das Osmanische Reich schließt mit den Siegern des Ersten Weltkriegs den Waffenstillstand von Mudros.
    • 12. November » Frauen erhalten durch den Rat der Volksbeauftragten das aktive und passive Wahlrecht in Deutschland und Österreich.
    • 25. November » Erster Weltkrieg außerhalb Europas: Paul von Lettow-Vorbeck ergibt sich zwei Wochen nach dem offiziellen Waffenstillstand in Europa mit den deutschen Schutztruppen in Deutsch-Ostafrika.
    • 1. Dezember » Island wird ein selbständiges Königreich, bleibt jedoch mit Dänemark in Personalunion verbunden.
    • 14. Dezember » Friedrich Karl von Hessen, erst am 9. Oktober zum König von Finnland gewählt, dankt nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg ab. Finnland wird Republik.
    • 30. Dezember » Im Festsaal des Preußischen Abgeordnetenhauses in Berlin beginnt der Gründungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1839 » Josiah Willard Gibbs, US-amerikanischer Physiker
  • 1841 » Malachia Ormanian, armenischer Erzbischof und Patriarch von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche
  • 1842 » Ludwig Barnay, ungarisch-deutscher Schauspieler und Intendant
  • 1845 » Ahmed Tevfik Pascha, letzter Großwesir des Osmanischen Reiches
  • 1846 » Otto Hetzer, deutscher Erfinder und Unternehmer, Begründer des Holzleimbaus
  • 1847 » Thomas Alva Edison, US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer (Elektrizität und Elektrotechnik)

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Brink

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brink.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brink.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brink (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roeland Klein Haneveld, "Genealogie Klein Haneveld-le Clercq", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-klein-haneveld-le-clercq/I9308.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Adolph Jacobus Brink (1843-1918)".