Genealogie Klein Haneveld-le Clercq » Gille le Clercq (1742-????)

Persönliche Daten Gille le Clercq 


Familie von Gille le Clercq

Er ist verheiratet mit Catherina Maria Brouwer.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 8. Oktober 1761 in Leiden erhalten.Quelle 3

Sie haben geheiratet.Quelle 4

Gilles le Clercq junior, meester wolkammer, jongeman van Leijden, wonende op de Maren, met Gilles le Clercq, zijn vader, wonende alsvoren, met: Catharina Maria Brouwer, jongedogter van Leijden, wonende op de Haven, geassist. met Hester Sidel, wonende alsvoren.

Op 23 augustus 1785 wordt het huwelijk beëindigd onder o.a. de volgende bepalingen:
"Gille le Clercq en Maria Catharina Brouwer ...., te kennen gevende dat tusschen hun comparanten niet was de liefde en eenigheid als tusschen egtelieden wel wordt gerequireert, dat zij daaromme ende omme alle verdere verwijderingen en onlusten dewelke dagelijks vermeerderen voor te koomen, te raden waren geworden op approbatie van de Heeren Schout en Scheepenen deeser stad te separeeren van tafel en bedde, bijwoninge en goeden op de volgende conditiën:
De comparant ter eenne na hem zal nemen en voor zig behouden, alle zijne kleederen en lindegoed, mitsgaders ongemunt goud en silver, ten zijnen lijve eenigszints gehoorende, voorts een Bed, Peuluw, drie kussens, twee wolle en een caton deeken, drie paar slaaplakens, twaalf kussenslopen, twaalf servettten, twee tafellakens, ses stoelen, een hangoortafel, twaalf porcelijnen koffijkopjes, en twaalf schooteltjes, drie Commetjes en voorts eenig aardewerk.
Dat de overige goederen alle zullen koomen in vollen vrijen eijgendom van de comparante ter andere zijde, gelijk meede de contante penningen, gesproten uit de verkoop van het huis op 't Rapenburg, op heeden getransporteert, zo ook de boekschulden, en 't geene den kooper van 't huis voor overgenomen sterke dranken nog moet voldoen en tot het innen en ontvangen van welke penningen de comparant ter eenne de comparante ter andere zijde authoriseriseerende, waarteegen de comparante ter andere zijde aanneemt te zullen voldoen alle de schulden, geene van dezelve uitgezondert, waarmeede den gemeene boedel is belast, die zij bij deesen verklaart ten haaren laste te nemen.
Zijnde verder geconditioneerd, dat de comparante ter andere zijde na haar zal neemen de kinderen die den comparant ter eenne aan haar verwekte als nog onder hun administratie zijnde en dezelve naar haar goedvinden ten haar privé lasten behoorlijk zal alimenteeren, dog egter onder deze bepaling, dat wanneer de comparant ter eenen en in 't vervolg van de tijd in favorabeler omstandigheden mogt geraken, alsdan aan de comparante te andere zijde tot alimentatie van de voorgemelde kinderen zal moeten uitkeeren ende betalen sodanige somme van penningen, t zij weeklijks of maandelijks, als Heeren Scheepenen dezer stat zullen beoordelen. ....."

Kind(er):

  1. Gilles Jean le Clercq  1763-1802 

Das Ehepaar wurde geschieden von 23. August 1785 bei Leiden.Quelle 5

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gille le Clercq?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gille le Clercq

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Erfgoed Leiden en omstreken te Leiden; Akte: DTB Dopen [Waals] Leiden, dd. 28-02-1742; Gebeurtenis: geboren dd. 26-02-1742 te Leiden; gedoopt dd. 28-02-1763 te Leiden [Vrouwekerk].
  2. Het Utrechts Archief te Utrecht; Akte: BS Huwelijk Linschoten, dd. 14-04-1819, nr. 3 (bijlagen): Gebeurtenis: aangegeven om begraven te worden te Leijderdorp dd. 16-06-1791
  3. Erfgoed Leiden en omstreken te Leiden; Akte: Leiden, DTB Trouwen [Nederduits-gereformeerd] Ondertrouw, dd. 08-10-181761, folio RR-270v; Gebeurtenis: ondertrouw dd 08-10-1761 te Leijden
  4. www.familysearch.org
  5. Erfgoed Leiden en omstreken te Leiden; Akte: Weeskamer, dd. 23-08-1785, nr. F619

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. Februar 1742 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
    • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
    • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
    • 17. Mai » In der Schlacht bei Chotusitz während des Ersten Schlesischen Krieges besiegt Preußen unter FriedrichII. die Armee Österreichs entscheidend.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
    • 7. Dezember » Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.
  • Die Temperatur am 28. Februar 1742 war um die 2,0 °C. Es gab 2 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken vochtig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
    • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
    • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
    • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
    • 7. Dezember » Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.
  • Die Temperatur am 16. Juni 1791 war um die 11,0 °C. Es gab 70 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Die unabhängige Republik Vermont wird 14. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
    • 10. Juni » Das britische Parlament beschließt im Constitutional Act, die Provinz Québec aufzuteilen. Es entstehen mit Wirkung ab 26. Dezember 1791 Ober- und Niederkanada.
    • 20. Juni » Frankreichs König LudwigXVI. bricht mit seiner Familie nach Metz auf. Der Fluchtversuch scheitert jedoch bereits einen Tag später.
    • 21. Juni » Der Fluchtversuch König LudwigsXVI. wird in Varennes-en-Argonne (Lothringen) vereitelt.
    • 4. August » Der Frieden von Swischtow beendet den letzten der österreichischen Türkenkriege.
    • 6. September » Die Oper La clemenza di Tito (Die Milde des Titus) von Wolfgang Amadeus Mozart wird im Prager Ständetheater uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Le Clercq

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Le Clercq.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Le Clercq.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Le Clercq (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roeland Klein Haneveld, "Genealogie Klein Haneveld-le Clercq", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-klein-haneveld-le-clercq/I1567.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Gille le Clercq (1742-????)".