Genealogie Kleijnendorst » Willemijntje Jobse "Willempje" Kleijnendorst (1829-1887)

Persönliche Daten Willemijntje Jobse "Willempje" Kleijnendorst 

  • Spitzname ist Willempje.
  • Sie ist geboren am 23. Juli 1829 in St. Anthonie Polder.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte
    Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP
    Algemeen Gemeente: Sint Anthoniepolder
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 10
    Aangiftedatum: 24-07-1829
    Kind Willemijntje Kleijnendorst
    Geslacht: V
    Vondeling: N
    Geboortedatum: 23-07-1829
    Geboorteplaats: Sint Anthoniepolder
    Vader Job Kleijnendorst
    Moeder Grietje Monster
  • Sie ist verstorben am 26. April 1887 in Maasdam, sie war 57 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP
    Algemeen Gemeente: Maasdam
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 25
    Aangiftedatum: 27-04-1887
    Overledene Willemijntje Kleinendorst
    Geslacht: V
    Overlijdensdatum: 26-04-1887
    Leeftijd: 57
    Overlijdensplaats: Maasdam
    Vader Job Kleinendorst
    Moeder Grietje Monster
    Partner Reinier van den Berg
    Relatie: Echtgenote
  • Ein Kind von Job Janse Kleijnendorst und Grietje Monster
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. April 2011.

Familie von Willemijntje Jobse "Willempje" Kleijnendorst

(1) Sie ist verheiratet mit Arij Hoogvliet.

Sie haben geheiratet am 25. April 1856 in Westmaas, sie war 26 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP
Algemeen Gemeente: Westmaas
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 5
Datum: 25-04-1856
Bruidegom Arie Hoogvliet
Leeftijd: 26
Geboorteplaats: Sint Anthoniepolder
Bruid Willemijntje Kleijnendorst
Leeftijd: 26
Geboorteplaats: Sint Anthoniepolder
Vader bruidegom Pieter Hoogvliet
Moeder bruidegom Grietje Bestebroer
Vader bruid Job Kleijnendorst
Moeder bruid Grietje Monster

Kind(er):

  1. Pietje Hoogvliet  ????-1865
  2. Grietje Hoogvliet  ± 1862-1862
  3. Grietje Hoogvliet  ± 1863-1945
  4. Pietje Hoogvliet  ± 1866-1866
  5. Pietje Hoogvliet  1866-1867
  6. Pietje Hoogvliet  1869-1869


(2) Sie ist verheiratet mit Reinier van den Berg.

Sie haben geheiratet am 2. Mai 1873 in Westmaas, sie war 43 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP
Algemeen Gemeente: Westmaas
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 8
Datum: 02-05-1873
Bruidegom Reinier van den Berg
Leeftijd: 42
Geboorteplaats: Strijen
Bruid Willempje Kleinendorst
Leeftijd: 43
Geboorteplaats: Sint Anthoniepolder
Vader bruidegom Reinier van den Berg
Moeder bruidegom Grietje van Roon
Vader bruid Job Kleinendorst
Moeder bruid Grietje Monster
Nadere informatie Weduwnaar van Pietertje van der Lijde; Weduwe van Arij Hoogvliet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willemijntje Jobse "Willempje" Kleijnendorst?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willemijntje Jobse "Willempje" Kleijnendorst

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Willemijntje Jobse Kleijnendorst

Jan Monster
± 1773-????

Willemijntje Jobse Kleijnendorst
1829-1887

(1) 1856

Arij Hoogvliet
± 1830-1871

Grietje Hoogvliet
± 1862-1862
Grietje Hoogvliet
± 1863-1945
Pietje Hoogvliet
± 1866-1866
(2) 1873

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Juli 1829 war um die 21,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1829: Quelle: Wikipedia
      • 10. Januar » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper La fiancée von Daniel-François-Esprit Auber.
      • 27. Januar » Auf Initiative von Hans Christian Ørsted wird Dänemarks Technische Universität unter dem Namen Den Polytekniske Læreanstalt gegründet.
      • 9. Februar » An der Opéra-Comique in Paris wird die komische Oper Pierre et Catérine von Adolphe Adam uraufgeführt.
      • 18. März » Das Kaisertum Österreich und das Königreich Bayern unterzeichnen die Salinenkonvention zur Regelung von zwischenstaatlichen Fragen der Salzgewinnung. Diese betreffen den Salzabbau vom österreichischen Dürrnberg aus bis auf bayerisches Staatsgebiet und die Holzgewinnung für die bayerische Saline Bad Reichenhall im österreichischen Pinzgau (Saalforste). Sie gilt als der älteste noch gültige Staatsvertrag Europas.
      • 22. März » Im ersten von drei Londoner Protokollen legen die drei Großmächte Frankreich, Großbritannien und Russland den Grenzverlauf des künftigen Staates Griechenland fest.
      • 4. Dezember » Der britische Generalgouverneur in Indien, Lord William Cavendish-Bentinck, verbietet die im hinduistischen Glauben wurzelnde Witwenverbrennung (Sati).
    • Die Temperatur am 2. Mai 1873 war um die 16,6 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » Spaniens König Amadeus I. erklärt aufgrund massiven Drängens seiner Frau nach einem im Vorjahr fehlgeschlagenen Attentat seine Abdankung und entscheidet sich zum Verlassen des Landes. Danach kommt es zur Bildung der Ersten Spanischen Republik, die nur knapp zwei Jahre Bestand hat.
      • 11. Februar » Während des Dritten Carlistenkrieges wird nach der Abdankung von Amadeus von Savoyen als König von Spanien am Tag zuvor nun die Erste Spanische Republik ausgerufen.
      • 20. Mai » Der Stoffhändler Levi Strauss und der Schneider Jacob Davis lassen gemeinsam genietete Hosen aus Denim-Stoff patentieren, die sogenannten Jeans.
      • 23. Mai » In den kanadischen Nordwest-Territorien, zu denen auch die heutigen Provinzen Alberta, Saskatchewan und Teile von Manitoba sowie die Territorien Yukon und Nunavut gehören, wird die North West Mounted Police (NWMP) gegründet, Vorläufer der Royal Canadian Mounted Police (RCMP).
      • 1. September » Cetshwayo kaMpande wird letzter souveräner König der Zulu.
      • 24. Oktober » Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Unter anderem wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.
    • Die Temperatur am 26. April 1887 war um die 6,2 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » In der Schlacht bei Dogali besiegt ein übermächtiges äthiopisches Heer eine in das abessinische Hochland vorgerückte 500 Mann starke italienische Truppe. Die Niederlage wird zur Prestigefrage für Italien und es verstärkt seine militärischen Anstrengungen in Ostafrika, die auf eine Kolonie Eritrea abzielen.
      • 20. April » Der französische Zollbeamte Wilhelm Schnäbele wird von deutschen Beamten inhaftiert, dies führt zu einem diplomatischen Zwischenfall zwischen Deutschland und Frankreich, der Schnäbele-Affäre.
      • 23. Mai » Papst LeoXIII. beendet den Kulturkampf im deutschen Kaiserreich. Die Kirche akzeptiert unter anderem Zivilehe, staatliche Schulaufsicht und das Politikverbot für Priester.
      • 19. Juni » Uraufführung der komischen Oper Die Musikanten von Friedrich von Flotow in Mannheim.
      • 21. August » In Antwerpen wird auf dem Großen Markt der Brabobrunnen enthüllt.
      • 8. November » Emil Berliner erhält das Reichspatent auf sein Tonwiedergabegerät mit drehbarer Schallplatte. Das Grammophon ersetzt nach der Jahrhundertwende mehr und mehr den Walzenphonographen von Thomas Alva Edison.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kleijnendorst


    Die Genealogie Kleijnendorst-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bastiaan Kleijnendorst, "Genealogie Kleijnendorst", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-kleijnendorst/I1732.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Willemijntje Jobse "Willempje" Kleijnendorst (1829-1887)".