Genealogie Jonk-Richter en aanverwanten » Maria Raemaeckers (????-1766)

Persönliche Daten Maria Raemaeckers 

  • Sie ist verstorben am 9. September 1766 in Stevensweert.Quelle 1
    Stevensweert O1766-005 - 09-09-1766 - afb. 532 nr. 2
    9na septembris Maria Ramakers
    uxor Joannis Lindemans sepulta
    in cæmiterio.
    (Genbronnen website, Stevensweert overlijden 1765-1769)
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Mai 2020.

Familie von Maria Raemaeckers

Sie ist verheiratet mit Joannes Gerardus Lindemans.

Sie haben geheiratet am 18. November 1742 in Stevensweert.Quelle 2

anno 1742
Stevensweert H1742-011 - 18-11-1742 - afb. 363 links nr.
18 9bris matrimonio juncti sunt Joannes Linde-
mans et Maria Raemaeckers præviis tribus
proclamationibus coram me legitmo parocho
præsentibus Hermano Raemaeckers et Maria
Benthem. etc etc
(Genbronnen website, Stevensweert RK huwelijken 1740-1749)

Kind(er):

  1. Maria Anna Lindemans  1744-1767 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Raemaeckers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Raemaeckers

Maria Raemaeckers
????-1766

1742

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Stevensweert H. Stephanus DHO Reg 1766 FS Img 532
  2. Stevensweert H. Stephanus DH Reg 1713-1797 huwelijken FS Img 363

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. November 1742 war um die 7,0 °C. Es gab 66 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
    • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
    • 24. April » Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt in Dublin die Uraufführung des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
    • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
    • 28. Juli » Der Frieden von Berlin zwischen Preußen und Österreich beendet den Ersten Schlesischen Krieg und bestätigt den Vorfrieden von Breslau.
  • Die Temperatur am 9. September 1766 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: donker omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Mit dem Tod des letzten Herzogs von Lothringen und Bar Stanislaus I. Leszczyński fällt Lothringen entsprechend den Vereinbarungen des Friedens von Wien (1738) an Frankreich.
    • 18. März » Das britische Parlament hebt das Stempelgesetz auf, das in den nordamerikanischen Kolonien Widerstände bei den „Söhnen der Freiheit“ ausgelöst hatte.
    • 23. März » 13 Tage nach dem Verbot breitkrempiger Hüte und langer Mäntel durch Minister Leopoldo de Gregorio, Marquis de Esquilache bricht der Madrider Hutaufstand gegen den spanischen König KarlIII. aus. Der Aufstand, an dem rund 50.000 Menschen teilnehmen, kann auch von den Truppen nicht unter Kontrolle gebracht werden, der König muss fliehen und Esquilache entlassen.
    • 7. April » Joseph II. öffnet den Wiener Prater, das bisherige höfische Jagdrevier, für die Nutzung durch die Allgemeinheit.
    • 23. April » Die komische Oper Les Pêcheurs (Die Fischer) von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
    • 5. Dezember » Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Raemaeckers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Raemaeckers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Raemaeckers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Raemaeckers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Vera Jenniskens-Beulen, "Genealogie Jonk-Richter en aanverwanten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-jonk-richter/I10148.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Maria Raemaeckers (????-1766)".