Généalogie Hoffet » Jean Daniel HOFFET (1780-1852)

Persönliche Daten Jean Daniel HOFFET 

  • Er wurde geboren am 27. Januar 1780 in Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE.Quellen 1, 2, 3
  • Titel: Chevalier de la Légion d'Honneur
  • Beruf: Capitaine - Militaire.
  • Identifikationsnummer: MH:I786.
  • (Grade) am 23. Januar 1822 in Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Grand Est, FRANCE.
    {\rtf1\ansi\ansicpg1252\cocoartf2512
    \cocoatextscaling0\cocoaplatform0{\fonttbl\f0\fswiss\fcharset0 Helvetica;\f1\fswiss\fcharset0 Helvetica-Bold;\f2\fswiss\fcharset0 Helvetica-Oblique;
    }
    {\colortbl;\red255\green255\blue255;\red38\green38\blue38;\red255\green255\blue255;\red51\green23\blue192;
    \red255\green255\blue11;\red98\green97\blue114;}
    {\*\expandedcolortbl;;\cssrgb\c20000\c20000\c20000;\cssrgb\c100000\c100000\c100000;\cssrgb\c26667\c20000\c80000;
    \cssrgb\c100000\c100000\c0;\cssrgb\c45882\c45882\c52157;}
    \deftab720
    \pard\pardeftab720\partightenfactor0

    \f0\fs28 \cf2 \cb3 \expnd0\expndtw0\kerning0
    \outl0\strokewidth0 \strokec2 Source : Annuaire de l'Arm\'e9e Fran\'e7aise pour les ann\'e9es 1824, 1873, 1914.\
    \pard\pardeftab720\partightenfactor0
    {\field{\*\fldinst{HYPERLINK "https://www.filae.com/v4/genealogie/search.mvc/searchform?ln=Hoffet&fn=J.%20D."}}{\fldrslt
    \f1\b\fs34 \cf4 \cb5 \strokec4 J. D. HOFFET\cb1 \
    }}\pard\pardeftab720\partightenfactor0

    \f1\b \cf2 Faits de service :\'a0
    \f0\b0 En 1824, \'e0 France (France)\cb1 \
    \
    \pard\pardeftab720\sl380\sa200\partightenfactor0

    \f1\b\fs36 \cf2 \cb3 Autres informations\cb1 \
    \pard\pardeftab720\partightenfactor0

    \f2\i\b0\fs28 \cf6 \cb3 \strokec6 Corps d\'92affectation : ARTILLERIE\cb1 \
    \cb3 Grade : Capitaine\cb1 \
    \cb3 D\'e9corations : Chevalier de l'Ordre royal de la L\'e9gion d'Honneur\cb1 \
    \cb3 Informations compl\'e9mentaires : Arme: Bataillon de pontonniers\cb1 \uc0\u8232 \cb3 Garnison: Strasbourg\cb1 \uc0\u8232 \cb3 Date de promotion au grade: 23 janvier 1822\cb1 \
    }
  • (Residence) am 27. Juli 1825 in Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE.Quelle 2
  • (Residence) im Jahr 1827 in Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 3. Mai 1852, er war 72 Jahre alt.Quelle 3
  • Ein Kind von Jean Daniel HOFFET und Marie-Barbe ULRICH
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2020.

Familie von Jean Daniel HOFFET

Er ist verheiratet mit Marguerite Sophie LEYSZ.

Sie haben geheiratet am 27. Juli 1825 in Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE, er war 45 Jahre alt.Quelle 2

Tijdstip: 10:00

Kind(er):

  1. Félicie HOFFET  1826-1844
  2. Eugénie HOFFET  1827-1872


Notizen bei Jean Daniel HOFFET

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\cocoartf2512
\cocoatextscaling0\cocoaplatform0{\fonttbl\f0\fswiss\fcharset0 ArialMT;}
{\colortbl;\red255\green255\blue255;\red26\green26\blue26;\red255\green255\blue255;}
{\*\expandedcolortbl;;\cssrgb\c13333\c13333\c13333;\cssrgb\c100000\c100000\c100000;}
\deftab720
\pard\pardeftab720\sl280\partightenfactor0

\f0\fs24 \cf2 \cb3 \expnd0\expndtw0\kerning0
en 1825 capitaine du 2\'e8 bataillon des Pontonniers en garnison \'e0 Strasbourg\
puis colonel, chevalier du M\'e9rite militaire dans la promotion de la Saint Charles le 29/10/1826\
chevalier de la L\'e9gion d'Honneur et du M\'e9rite Militaire\
Participe \'e0 la campagne de Russie gagne la l\'e9gion d\'92honneur en Russie}

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jean Daniel HOFFET?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jean Daniel HOFFET

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jean Daniel HOFFET


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 304, Acte de naissance de HOFFET Eugénie (Deed) Es gibt verknüpfte Bilder
    2. Acte de mariage de HOFFET et LEYSZ (Deed) / ARCHIVES DU BAS RHIN
    3. Gedcom File

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. Januar 1780 war um die -3 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1780: Quelle: Wikipedia
      • 1. Januar » In Preßburg erscheint die erste ungarische Zeitung Magyar hírmondó („Ungarischer Kurier“).
      • 16. Januar » Eine britische Flotte unter Admiral George Rodney, 1. Baron Rodney vernichtet in der Seeschlacht bei Kap St. Vincent ein spanisches Geschwader, von dessen neun Linienschiffen sechs erobert und eines versenkt werden.
      • 1. März » Der französische Astronom Pierre Méchain entdeckt im Sternbild Löwe zwei Spiralgalaxien, die später als Messier 65 und Messier 66 geführt werden.
      • 19. Mai » Der „Dark Day“ sorgt in New England für Verunsicherung. Die Ursache der ungewöhnlichen Dunkelheit kann in der Folge nie abschließend geklärt werden.
      • 2. Juni » London erlebt den Ausbruch der Gordon Riots. Die schweren Unruhen gegen die Emanzipation der Katholiken fordern 285 Todesopfer.
      • 12. November » In Wolfersdorf, einem Ort in der Hallertau, missachten vier Bauernburschen ein Tanzverbot. Der Volkstanz Zwiefacher wird deshalb im Gerichtsprotokoll erstmals dokumentiert.
    • Die Temperatur am 27. Juli 1825 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1825: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Das 1805 abgebrannte und von Joseph Bové wiedererbaute Petrowski-Theater wird unter dem Namen Bolschoi-Theater mit dem Prolog Der Triumph der Musen zur Musik von Alexei Nikolajewitsch Werstowski und Alexander Alexandrowitsch Aljabjew neu eröffnet.
      • 12. Februar » Einige Häuptlinge der Muskogee-Indianer unterschreiben einen Vertrag, in dem sie den größten Teil der Stammesgebiete in Georgia aufgeben. Der Vertrag wird zwar ein Jahr später von US-Präsident John Quincy Adams annulliert, doch der Gouverneur von Georgia ignoriert die Annullierung und beginnt mit der Vertreibung der Indianer.
      • 22. Februar » An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Der Holzdieb von Heinrich Marschner.
      • 2. März » Die algerische Stadt Blida wird durch ein Erdbeben, das etwa 7.000 Menschenleben kostet, fast völlig zerstört.
      • 19. November » Die Oper L’ultimo giorno di Pompei von Giovanni Pacini wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
      • 26. Dezember » In Sankt Petersburg beginnt mit der Verweigerung des Eides auf den russischen Zaren Nikolaus I. der Aufstand der Dekabristen.
    • Die Temperatur am 3. Mai 1852 war um die 4,4 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1852: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » Das Teatro Santa Elisabetta in Messina, acht Jahre später in Teatro Vittorio Emanuele II umbenannt, wird eröffnet.
      • 2. Februar » Der Priester Martin Merino y Gomez versucht, Königin Isabella von Spanien zu ermorden. Sein Dolch fügt ihr jedoch keine ernsthaften Verletzungen zu.
      • 16. Februar » Der deutschstämmige Farmer, Hufschmied und Wagenhersteller Henry Studebaker gründet in South Bend, Indiana den US-amerikanischen Wagen- und Automobilhersteller Studebaker.
      • 18. Juni » Der italienische Chocolatier Domingo Ghirardelli gründet in San Francisco das Unternehmen Ghirardelli & Girard, den Vorläufer der in den Vereinigten Staaten und in der Branche renommierten Ghirardelli Chocolate Company.
      • 2. Dezember » Am Jahrestag der Kaiserkrönung seines Onkels Napoleon Bonaparte sowie seines eigenen Putsches krönt sich der französische Präsident Charles-Louis-Napoléon Bonaparte als Napoléon III. zum Kaiser der Franzosen.
      • 8. Dezember » Das Lustspiel Die Journalisten, von Gustav Freytag, wird in Breslau uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen HOFFET

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HOFFET.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HOFFET.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HOFFET (unter)sucht.

    Die Généalogie Hoffet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hoffet, "Généalogie Hoffet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-hoffet/I87174.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Jean Daniel HOFFET (1780-1852)".