Genealogie van de familie Hartman uit Haarlem » Jan Heinrich Büser (1833-1920)

Persönliche Daten Jan Heinrich Büser 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Jan Heinrich Büser

(1) Er ist verheiratet mit Anna Sophie Sophia Rassers.

Sie haben geheiratet am 10. August 1856 in Groningen, Groningen, Netherlands, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Hindrik Jans Buser  1853-1921
  2. Trijntje Buser  1858-1860
  3. Trientje Jans Büser  1863-1945 
  4. Büser  1868-1956


(2) Er ist verheiratet mit Catharina Regina ten Berge.

Sie haben geheiratet am 20. Oktober 1892 in Groningen, Groningen, Groningen, Nederland, er war 59 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Catharina Regina (geboren ten Berge)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Heinrich Büser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Heinrich Büser

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Heinrich Büser


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Jan Buser & Anna Sophia Rassers<br>Huwelijk: 10 aug 1856 - Groningen, Netherlands<br>Bruidegom: Jan Buser<br>  Geboorte: Ongeveer 1833 - Groningen, Netherlands<br>  Leeftijd: 23<br>  Vader: Heinrich Buser<br>  Moeder: Jantien Pieters de Groot<br>Bruid: Anna Sophia Rassers<br>  Geboorte: 30 jan 1824 - Groningen, Netherlands<br>  Leeftijd: 32<br>&nbsp; Beroep: Werkster<br>  Vader: Harmannus Rassers<br>  Moeder: Trientje Heppenaar<br>Bron: Boek:Huwelijksregister 1856Instelling:AlleGroningersDocument #:187Bronplaats:Groningen, NetherlandsBrondatum:10 aug 1856Datum boekdeel:10 aug 1856Notities:Opmerking: wettiging van 1 kindAkteSoort: huwelijk
      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)
      • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
      • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
      • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
      • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • North Holland Archive (Noord-Hollands Archief)
      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

      Overijssel

      • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
      • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
      • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
      • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
      • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
      • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
      • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
      • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

      Utrecht

      • Eemland Archive (Archief Eemland)
      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
      • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
      • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
    2. Nederland, huwelijken, 1565 - 1892, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Anna Sophia Rassers & Jan Buser<br>Huwelijk: 10 aug 1856 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Echtgenote: Anna Sophia Rassers<br>  Geboorte: 13 jan 1824 - Groningen<br>  Vader: Harmannus Rassers<br>  Moeder: Trientje Heppenaar<br>Echtgenoot: Jan Buser<br>  Geboorte: 2 jun 1833 - Groningen<br>  Vader: Heinrich Buser<br>  Moeder: Jantien Pieters De Groot<br>Leeftijd: 23<br>Leeftijd partner: 32<br>Indexeren Project (Batch) Nummer: M90319-9<br>Oorsprong systeem: Netherlands-EASy<br>GS film nummer: 234935<br>Referentie-ID: p37 i4
    3. Nederland, geboortes en dopen, 1564-1910, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Jan Büser<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 2 jun 1833 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Doop: 3 jun 1833 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Woonplaats: 1833 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Vader: Heinrich Büser<br>Moeder: Jantien Pieters De Groot<br>Indexeren Project (Batch) Nummer: C03785-6<br>Oorsprong systeem: Netherlands-EASy<br>GS film nummer: 109131<br>Referentie-ID: v 89-W p 97
    4. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Jan Heinrich Buser<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 2 jun 1833 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Doop: 3 jun 1833 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Anna Sophia Rassers - 10 aug 1856 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Catharina Regina ten Berge - 20 okt 1892 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Woonplaats: 1833 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Overlijden: 20 nov 1920 - Groningen, Groningen, Netherlands<br>Beroep: Arbeider, metselaar, muzikant<br>Ouders: Heinrich Buser, Jantien Pieters Buser (geboren de Groot)<br>Echtgenote(n/s): Anna Sophia Buser (geboren Rassers), Catharina Regina ten Berge<br>Kinderen: Hindrik Jans Buser, Adrianus Jacobus Buser, Trijntje Jans Buser, Johannes Jans Buser, Trientje Jans Steen (geboren Buser), Jacobus Hinderikus Buser, Jan Johannes Buser<br>Broers/zusters: Pieter Buser, Bina Clermonts (geboren Buser), Hindrik Derks Buser, Jaapkien Heinrichs Buser
      De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
    5. Fam H Veldkamp Web Site, Hans Veldkamp, xxx-template
      Persoonlijke foto van Jan Johannes Buser Toegevoegd via een Photo Discovery™

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Fam H Veldkamp Web Site

      Familiestamboom: 277866311-1
    6. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Jan Onbekend<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 2 jun 1833 - Groningen, gemeente Groningen, provincie Groningen, Nederland<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Catharina Regina (geboren ten Berge) - 20 okt 1892 - Groningen, gemeente Groningen, provincie Groningen, Nederland<br>Overlijden: 20 nov 1920 - Groningen, gemeente Groningen, provincie Groningen, Nederland<br>Echtgenote: Catharina Regina (geboren ten Berge)
      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
    7. WikiTree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Jan Heinrich Büser<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 2 jun 1833 - Groningen, Groningen, Groningen, Nederland.<br>Huwelijk: 10 aug 1856 - Groningen, Groningen, Groningen, Nederland.<br>Overlijden: 20 nov 1920 - Groningen, Groningen, Groningen, Nederland.<br>Vader: Heinrich Martins Büser<br>Echtgenote: Anna Sophie Sophia Büser (geboren Rassers)<br>Kind: Trientje Jans Steen (geboren Büser)
      www.wikitree.com

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. Juni 1833 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1833: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » Die Uraufführung der romantischen Oper Melusina von Conradin Kreutzer mit dem Libretto von Franz Grillparzer erfolgt am Königsstädtischen Theater in Berlin.
      • 4. Mai » In Leipzig erscheint die Erstausgabe des Pfennig-Magazins, der ersten deutschen Illustrierten.
      • 16. Mai » Die komische Oper Ludovic von Jacques Fromental Halévy hat ihre Uraufführung an der Pariser Opéra-Comique.
      • 26. Juni » Russland und das Osmanische Reich schließen einen Vertrag, der die Hohe Pforte zur Schließung der Dardanellen und den Zaren zur Hilfe im Krieg des Sultans mit Ägypten verpflichtet.
      • 8. Juli » Im Vertrag von Hünkâr İskelesi versichern Russland und das Osmanische Reich einander Beistand für den Fall eines Angriffs irgendeiner anderen Macht auf den Vertragspartner.
      • 22. Juli » Die Uraufführung der Oper Ali Baba ou Les Quarante Voleurs (Ali Baba oder Die vierzig Räuber) von Luigi Cherubini findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • Die Temperatur am 3. Juni 1833 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen winderig. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1833: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Ein britisches Kriegsschiff kommt in Puerto Louis auf den Falklandinseln an. Der Kapitän fordert die argentinische Inselbesatzung zum Abzug auf, was drei Tage später geschieht.
      • 10. Januar » Die weltliche Kantate Die erste Walpurgisnacht von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in der Sing-Akademie zu Berlin uraufgeführt. Grundlage für das Werk ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Am gleichen Tag wird unter Mendelssohn Bartholdys Leitung auch die überarbeitete Fassung seiner Hebriden-Ouvertüre uraufgeführt.
      • 22. März » Die Königreiche Bayern und Württemberg schließen mit Preußen und dem Großherzogtum Hessen den Zollvereinigungsvertrag ab. Der bestehende Süddeutsche Zollverein geht damit vereinbarungsgemäß am 1. Januar 1834 im Deutschen Zollverein auf.
      • 16. Mai » Der gewählte General Antonio López de Santa Anna regiert erstmals als mexikanischer Staatspräsident, doch nach wenigen Wochen überlässt er die Staatsgeschäfte wieder seinem Vizepräsidenten Valentín Gómez Farías.
      • 8. Juli » Im Vertrag von Hünkâr İskelesi versichern Russland und das Osmanische Reich einander Beistand für den Fall eines Angriffs irgendeiner anderen Macht auf den Vertragspartner.
      • 12. September » Das Rauhe Haus in Hamburg, ein Rettungshaus für verwahrloste und verwaiste Kinder, wird gegründet.
    • Die Temperatur am 20. Oktober 1892 war um die 5,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 8. März » In München findet die Uraufführung der Oper Heilmar der Narr von Wilhelm Kienzl statt.
      • 18. März » Frederick Stanley, 16. Earl of Derby stiftet einen Preis für das beste Amateur-Hockey-Team Kanadas. Der Stanley Cup ist heute die wichtigste Trophäe im nordamerikanischen Eishockey.
      • 3. Juni » Der im März in Liverpool als Abspaltung vom Everton F.C. entstandene Fußballclub wird als Liverpool F.C. registriert.
      • 8. Juli » Das Große Feuer von 1892 in St. John’s (Kanada) macht über 12.000 Menschen obdachlos und verursacht einen Sachschaden von rund 13 Millionen US-Dollar.
      • 20. August » Das Stadion Celtic Park in Glasgow wird eröffnet. Im Eröffnungsspiel besiegen die Fußballer des Celtic Glasgow den FC Renton mit 4:3.
      • 10. Oktober » In der Formosastraße westlich der Insel Taiwan sinkt das britische Passagierschiff Bokhara in einem Taifun. 125 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
    • Die Temperatur am 20. November 1920 lag zwischen -1,4 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 1,4 °C. Es gab 7,5 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 15. März » Im Deutschen Reich findet als Reaktion auf den Kapp-Putsch der bislang größte Generalstreik statt. 12 Millionen Menschen folgen einem Aufruf verschiedener Organisationen und Parteien. Im Westen bricht sich der Ruhraufstand Bahn.
      • 22. Mai » Der Rigaer Märtyrerstein zur Erinnerung an die baltischen evangelischen Geistlichen, die von Hand der Bolschewiki das Martyrium erlitten hatten, wird eingeweiht. In der Zwischenkriegszeit wird er zu einem wichtigen Gedenkort.
      • 28. Mai » Die Uraufführung der Operette Die blaue Mazur von Franz Lehár erfolgt am Theater an der Wien in Wien.
      • 14. Juni » Auf Initiative des Alpenvereins wird im Münchner Hofbräuhaus am Platzl die bayerische Bergwacht als Sitten und Naturschutzwacht gegründet.
      • 26. August » In den USA tritt der das allgemeine Frauenwahlrecht einführende 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft.
      • 3. September » Die Uraufführung der Operette Wenn Liebe erwacht von Eduard Künneke findet am Theater am Nollendorfplatz in Berlin statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Büser

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Büser.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Büser.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Büser (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Henk Hartman, "Genealogie van de familie Hartman uit Haarlem", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-hartman-haarlem/I500466.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Jan Heinrich Büser (1833-1920)".