Genealogie Hartgerink-Boesveld » Maria Teunisdr GROENEWEGEN (1807-1887)

Persönliche Daten Maria Teunisdr GROENEWEGEN 


Familie von Maria Teunisdr GROENEWEGEN

Sie ist verheiratet mit Floor (Janszn) de GROOT.

Sie haben geheiratet am 26. Oktober 1827 in Papendrecht en Matena, Zuid-Holland, Nederland, sie war 20 Jahre alt.Quelle 3

http://www.alblasserwaard-genealogie.nl/genealogie/getperson.php?personID=I151&tree=tree1
-----------------------------------------------------------------------------------------------
https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-65Q3-LD?mode=g&i=203&wc=9PGS-L29%3A114316401%2C108415101%3Fcc%3D1576401&cc=1576401

Papendrecht
Huwelijken 1812-1842
afb. 204 akte 14

Huwelijk 26-okt-1827 in Papendrecht en Matena (ZH)

Floor de GROOT 25 jaar arbeider geb/wpl Papendrecht
zoon van
Jan de Groot
Marrigje Huisman beide Ovl.

EN

Maria GROENEWEGEN 20 jaar Naaister geb/wpl Sliedrecht
dochter van
Teunis Groenewegen arbeider
Lena van Rees beide wpl. Sliedrecht

-------Huwl.bijl----------------------------------------------------------------------------
https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-L1Q7-LY?i=895&wc=9PLX-929%3A114316401%2C111834701%3Fcc%3D1576401&cc=1576401

-------Kinderen-----------------------------------------------------------------

1. Merrigje de Groot, geb. 07 jan 1828, Papendrecht ovl. 14 sep 1831, Papendrecht (Leeftijd 3 jaren)
2. Teunis de Groot, geb. 17 mrt 1830, Papendrecht ovl. 04 dec 1832, Sliedrecht (Leeftijd 2 jaren)
3. Teunis Marinus de Groot, geb. 06 aug 1835, Papendrecht ovl. 03 jan 1899, Sliedrecht (Leeftijd 63 jaren) Getrouwd: 2x
4. Jan Willem de Groot Getrouwd: 2x , geb. 09 dec 1837, Sliedrecht ovl. 26 nov 1903, Sliedrecht (Leeftijd 65 jaren)
5. Leendert de Groot, geb. 03 aug 1840, Sliedrecht ovl. 24 nov 1905, Papendrecht (Leeftijd 65 jaren)
6. Marrigje de Groot, geb. 20 okt 1843, Papendrecht ovl. 20 feb 1849, Papendrecht (Leeftijd 5 jaren)
7. Cornelia de Groot, geb. 07 jun 1847, Papendrecht ovl. 01 jul 1882, Sliedrecht (Leeftijd 35 jaren)
8. Floor de Groot, geb. 31 dec 1849, Papendrecht begr. 21 jan 1938, Papendrecht (Leeftijd ~ 88 jaren)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Teunisdr GROENEWEGEN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Extract Doopboek tbv Huwelijk
  2. Ovl.akte Papendrecht 1887 Nr. 18
  3. Huwl.akte Papendrecht 1827 Nr. 14

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Mai 1807 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken noorderlicht. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1807: Quelle: Wikipedia
    • 8. Februar » Die am Vortag begonnene Schlacht bei Preußisch Eylau zwischen Frankreich unter Napoleon Bonaparte und einem russisch-preußischen Koalitionsheer unter Levin August von Bennigsen geht unentschieden zu Ende.
    • 2. Mai » Da der bisherige Standort des Münchner Stadtmarktes am Schrannenplatz, dem heutigen Marienplatz, als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden ist, verfügte König MaxI. Joseph, einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen Heilig-Geist-Kirche und Frauenstraße zu verlegen. Der Viktualienmarkt entwickelt sich zu einem der berühmtesten Märkte der Welt.
    • 21. Juli » Die Stadt Danzig wird nebst angrenzendem Gebiet an der Weichselmündung zur Republik Danzig ausgerufen.
    • 18. August » Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte konstruiert per Dekret das von Kassel aus regierte Königreich Westphalen. Seinen Bruder Jérôme setzt er als König ein.
    • 13. September » Ludwig van Beethovens Messe in C-Dur op. 86 wird in Eisenstadt uraufgeführt.
    • 31. Oktober » Nach dem Bombardement Kopenhagens erklärt Dänemark im Wasmer-Palais in Glückstadt an der Seite Napoleons Großbritannien den Krieg.
  • Die Temperatur am 11. April 1887 war um die 10,1 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 62%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Bei der Reichstagswahl gewinnen die konservativ-liberalen sogenannten „Kartellparteien“, die Bismarcks Position in der Frage des Heeresetats unterstützen.
    • 20. April » Der französische Zollbeamte Wilhelm Schnäbele wird von deutschen Beamten inhaftiert, dies führt zu einem diplomatischen Zwischenfall zwischen Deutschland und Frankreich, der Schnäbele-Affäre.
    • 29. April » Die im Kulturkampf rund zwölf Jahre zuvor mit dem Klostergesetz aus Preußen ausgeschlossenen kirchlichen Orden werden dort gesetzlich wieder zugelassen, ausgenommen bleiben jedoch Jesuiten.
    • 23. August » Großbritannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten künftig die Angabe des Ursprungslandes. “Made in Germany” entsteht.
    • 18. September » Carl Hagenbeck eröffnet seinen Internationalen Cirkus und Menagerie.
    • 26. September » Emil Berliner aus Hannover meldet ein Grammophon zum Patent an, das als Tonträger Schallplatten benutzt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen GROENEWEGEN

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen GROENEWEGEN.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über GROENEWEGEN.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen GROENEWEGEN (unter)sucht.

Die Genealogie Hartgerink-Boesveld-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hartgerink, "Genealogie Hartgerink-Boesveld", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-hartgerink-boesveld/I811.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Maria Teunisdr GROENEWEGEN (1807-1887)".