Genealogie Groeneveld Dorrepaal » Adriana Dorrepaal (1894-1983)

Persönliche Daten Adriana Dorrepaal 

  • Sie ist geboren am 29. Januar 1894 in Biezelinge, Kapelle, Zeeland, Netherlands.
    Kind Adriana Dorrepaal
    Vader Krijn Dorrepaal
    Moeder Geertruid Wiskerke

    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 29-01-1894
    Gebeurtenisplaats Kapelle
  • Sie ist verstorben am 7. August 1983 in Kapelle, Zeeland, Nederland, sie war 89 Jahre alt.
    Voornaam Adriana
    Achternaam Dorrepaal
    Begraafplaats Kapelle algemeen
    Geboortedatum 29-01-1894
    Overlijdensdatum 07-08-1983

    Begraafplaats Adriana Dorrepaal 1894 1983
    Begraafplaats Kitskinderscheweg 1 4421 PJ Kapelle
    Persoonslijst
    Naam GeborenOverledenLeeftijdAchternaam PartnerOpmerking
    Cornelis Wisse22-02-189313-12-196976Dorrepaal
    Adriana Dorrepaal29-01-189407-08-198389Wisse
  • Sie wurde begraben am 10. August 1983 in Kapelle, Zeeland, Nederland.
  • Ein Kind von Krijn Dorrepaal und Geertruid Wiskerke
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Februar 2023.

Familie von Adriana Dorrepaal

Sie ist verheiratet mit Cornelis Wisse.

Sie haben geheiratet am 9. Mai 1919 in Kapelle, Zeeland, Nederland, sie war 25 Jahre alt.

Bruidegom Cornelis Wisse
Beroep veldarbeider
Geboorteplaats Kattendijke
Leeftijd 26

Bruid Adriana Dorrepaal
Geboorteplaats Kapelle
Leeftijd 25

Vader van de bruidegom Marinus Wisse
Beroep veldarbeider
Moeder van de bruidegom Johanna van Overloop

Vader van de bruid Krijn Dorrepaal
Beroep veldarbeider
Moeder van de bruid Geertruid Wiskerke

Gebeurtenis Huwelijk
Datum 09-05-1919
Gebeurtenisplaats Kapelle

Marinus Wisse
Geertruida Wisse
Informatie over gelinkte akten
1875 Huw. ouders bruid +++
1881 Huw. ouders bruidegom +++

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Adriana Dorrepaal

Adriana Dorrepaal
Geboren op 29 januari 1894 - Biezelinge, Kapelle, Zeeland, Netherlands
Overleden op 7 augustus 1983 - Kapelle, Zeeland, Netherlands , leeftijd bij overlijden: 89 jaar oud
Begraven op 10 augustus 1983 - Kapelle, Zeeland, Netherlands

Ouders
Krijn Dorrepaal 1851-1947
Geertruud Wiskerke 1853-1940

Relaties
Gehuwd op 9 mei 1919, Kapelle, Zeeland, Netherlands, met Cornelis Wisse 1893-1969 (Ouders : Marinus Wisse 1852-1930 & Johanna van Overloop 1856-1928)

Begrafenis
algemene begraafplaats te Kapelle

Aantekeningen
Huwelijken Cornelis Wisse
Cornelis Wisse, 26jr, zoon van Marinus Wisse en Johanna van Overloop & Adriana Dorrepaal, 25jr, geboren te Kapelle, dochter van Krijn Dorrepaal, en van Geertruid Wiskerke

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adriana Dorrepaal?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adriana Dorrepaal

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adriana Dorrepaal

Adriana Dorrepaal
1894-1983

1919

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 29. Januar 1894 war um die 1,7 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 29. März » In Berlin endet die auf Anregung von Anna Simson erfolgte Gründungsversammlung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF). Erste Vorsitzende ist Auguste Schmidt.
      • 12. Mai » In Weimar wird die erste Oper von Richard Strauss, Guntram, uraufgeführt. Sie wird zwar freundlich aufgenommen, jedoch nach wenigen Vorstellungen wieder abgesetzt.
      • 20. Juni » Die Uraufführung der Oper La Navarraise von Jules Massenet erfolgt am Royal Opera House Covent Garden in London.
      • 30. Juni » In London wird die Tower Bridge für den Verkehr freigegeben. Die im neugotischen Stil erbaute Klappbrücke ist die östlichste Brücke über die Themse in der britischen Hauptstadt.
      • 2. Juli » In der Enzyklika Litteras a vobis macht Papst LeoXIII. Ausführungen zum Klerus in Brasilien und unterstützt den von dort vorgetragenen Wunsch, die Anzahl der Bischöfe zu erhöhen.
      • 15. Oktober » Mit der Verhaftung des französischen Offiziers Alfred Dreyfus wegen angeblicher Spionage beginnt die Dreyfus-Affäre.
    • Die Temperatur am 9. Mai 1919 lag zwischen 8,4 °C und 23,4 °C und war durchschnittlich 16,5 °C. Es gab 13,2 Stunden Sonnenschein (86%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 13. Februar » Das Kabinett Scheidemann übernimmt vom bislang als Reichsregierung fungierenden Rat der Volksbeauftragten die Amtsgewalt in Deutschland.
      • 26. Februar » Das bereits 1908 von US-Präsident Theodore Roosevelt zum National Monument erklärte Gebiet um den Grand Canyon wird als Nationalpark unter Schutz gestellt.
      • 21. März » In Weimar entsteht das von Walter Gropius initiierte Bauhaus als eine Hochschule für Gestaltung.
      • 26. August » Die Schwarze Reichswehr schlägt den am 16. August in Oberschlesien ausgebrochenen Aufstand nieder. Oberschlesien bleibt damit Teil des Deutschen Reichs.
      • 8. Dezember » Die Curzon-Linie entsteht in Paris als Vorschlag für die polnisch-russische Demarkationslinie.
      • 27. Dezember » Die schwedische Filmgesellschaft Svensk Filmindustri (SF), Produzentin zahlreicher Bergman-Filme, wird gebildet.
    • Die Temperatur am 7. August 1983 lag zwischen 14,5 °C und 23,8 °C und war durchschnittlich 18,4 °C. Es gab 7,6 Stunden Sonnenschein (50%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1983: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
      • 4. April » Das Space Shuttle Challenger startet im Rahmen der Mission STS-6 zu seinem Jungfernflug ins Weltall. An Bord befinden sich die Astronauten Paul J. Weitz, Karol J. Bobko, Donald H. Peterson und Story Musgrave.
      • 13. April » Das Bundesverfassungsgericht stoppt mit einer einstweiligen Verfügung die geplante Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum endgültigen Urteil. Das Volkszählungsurteil ergeht am 15. Dezember.
      • 25. April » Gerd Heidemann, ein Reporter des Stern, stellt in Hamburg einen sensationellen Fund vor: Die „Hitler-Tagebücher“, die sich jedoch später als Fälschung herausstellen werden.
      • 29. Juni » Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Franz Josef Strauß erreicht, dass sich die deutsche Bundesregierung für einen von ihm vermittelten Milliardenkredit an die DDR verbürgt. An der Spitze der geldgebenden Bankengruppe steht als Konsortialführer die Bayerische Landesbank.
      • 26. November » Bei einem Raubüberfall auf ein Lagerhaus beim Flughafen London-Heathrow erbeuten mehrere Täter 6.800 Goldbarren im Gesamtgewicht von drei Tonnen sowie Diamanten. Es ist mit einem geschätzten Beutewert von 25 Millionen Pfund Sterling der gegenwärtig größte Raub in der britischen Kriminalgeschichte.
      • 17. Dezember » Beim zweiten Bombenanschlag der terroristischen IRA auf das Londoner Kaufhaus Harrods sterben sechs Menschen.
    • Die Temperatur am 10. August 1983 lag zwischen 15,0 °C und 27,0 °C und war durchschnittlich 19,6 °C. Es gab 9,4 Stunden Sonnenschein (63%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1983: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Bonner Wende: Drei Wochen nach dem (innerhalb der Regierungskoalition verabredeten) Scheitern der Vertrauensfrage von Kanzler Helmut Kohl löst Bundespräsident Carstens den Deutschen Bundestag auf und legt als Datum für Neuwahlen den 6. März fest.
      • 4. April » Das Space Shuttle Challenger startet im Rahmen der Mission STS-6 zu seinem Jungfernflug ins Weltall. An Bord befinden sich die Astronauten Paul J. Weitz, Karol J. Bobko, Donald H. Peterson und Story Musgrave.
      • 7. August » In Helsinki werden die ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften eröffnet.
      • 8. August » In Guatemala wird der Präsident Efraín Ríos Montt bei einem Putsch des Militärs wegen Unzurechnungsfähigkeit abgesetzt. Sein Amt übernimmt der bisherige Verteidigungsminister Óscar Humberto Mejía Víctores.
      • 11. August » In Peru wird der Río-Abiseo-Nationalpark errichtet. Er dient dem Schutz der Nebelwälder und der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt des Gebietes.
      • 25. August » Johannes Weinrich verübt den Anschlag auf das Kulturzentrum Maison de France in Berlin.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Dorrepaal

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dorrepaal.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dorrepaal.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dorrepaal (unter)sucht.

    Die Genealogie Groeneveld Dorrepaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    K.Groeneveld, "Genealogie Groeneveld Dorrepaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-groeneveld-dorrepaal/I8834.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Adriana Dorrepaal (1894-1983)".