Genealogie Groeneveld Dorrepaal » Elizabeth Dorrepaal (1832-1913)

Persönliche Daten Elizabeth Dorrepaal 

  • Sie ist geboren am 27. November 1832 in Katwijk aan de rijn.
    Soort akte :148
    Pagina nummer :320
    Burgerlijke staat :1832-11-28
    Geboortedatum :1832-11-27
    Geboorteplaats :Katwijk aan de Rijn
    Voorna(a)m(en) :Elizabeth
    Naam :DORREPAAL
    Voornamen vader :Jan
    Naam van de vader :DORREPAAL
    Leeftijd vader :28
    Beroep vader :Metselaar
    Voorna(a)m(en) moeder :Maartje
    Naam moeder :van VELSEN
  • Sie ist verstorben am 4. Dezember 1913 in Alphen, sie war 81 Jahre alt.
    Overledene Elizabeth Dorrepaal
    Geboorteplaats Katwijk
    Burgerlijke staat Weduwe
    Leeftijd 81 jaar
    Woonplaats Alphen

    Vader Jan Dorrepaal
    Moeder Maartje van Velsen

    Weduwe Jan Hus

    Aangever Dirk Raaphorst
    Beroep Winkelier
    Leeftijd 47 jaar
    Opmerking Aarlanderveen

    Aangever Pieter Johannes Couvée
    Beroep Zadelmaker
    Leeftijd 38 jaar
    Opmerking Alphen

    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 04-12-1913
    Gebeurtenisplaats Alphen
  • Ein Kind von Jan Dorrepaal und Maartje van Velzen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2024.

Familie von Elizabeth Dorrepaal

Sie ist verheiratet mit Jan Hus.

Sie haben geheiratet am 3. Juli 1856 in Katwijk, sie war 23 Jahre alt.

Bruidegom Jan Hus
Geboortedatum 13-11-1826
Geboorteplaats Katwijk aan Zee
Leeftijd 29 jaar
diversen was eerder gehuwd met Arendje Schaap

Bruid Elisabeth Dorrepaal
Geboortedatum 27-11-1832
Geboorteplaats Katwijk aan den Rijn
Leeftijd 23 jaar

Vader van de bruidegom Jan Hus
Moeder van de bruidegom Leuntje Vooijs

Vader van de bruid Jan Dorrepaal
Moeder van de bruid Maartje van Velzen

Gebeurtenis Huwelijk
Datum 03-07-1856
Gebeurtenisplaats Katwijk

Jan Hus + Elizabeth Dorrepaal
echtgenootJan Hus1826–1901
echtgenoteElizabeth Dorrepaal1832–1913
stiefdochterLeuntje Hus1857–1937
stiefzoon Jan Hus 1867–1949

Kind(er):

  1. Leuntje Hus  1857-1937
  2. Jan Hus  1867-1949


Notizen bei Elizabeth Dorrepaal

Elizabeth Dorrepaal
Geboren 27 november 1832 - Katwijk aan Zee, Katwijk, ZH, NL
Overleden 4 december 1913 - Alphen, leeftijd bij overlijden: 81 jaar oud
Baanster

Ouders
Jan Jans Dorrepaal 1805-1852
Maartje Everts van Velzen 1791-1874

Relaties en kinderen
Gehuwd 3 juli 1856, Katwijk, ZH, NL, met Jan Hus 1826-1901 en hun kinderen
V Leuntje Hus 1857-1937
M Jan Hus 1867-1949

Broers en zusters
V Pietje Dorrepaal 1831-1866

Aantekeningen
Beroep: baanster

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elizabeth Dorrepaal?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elizabeth Dorrepaal

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elizabeth Dorrepaal

Jan Dorrepaal
1805-1852

Elizabeth Dorrepaal
1832-1913

1856

Jan Hus
1826-1901

Leuntje Hus
1857-1937
Jan Hus
1867-1949

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. November 1832 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken mistig regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1832: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Eine englische Antarktis-Expedition unter John Biscoe entdeckt die dem Grahamland auf der Antarktischen Halbinsel vorgelagerten Inseln.
      • 12. Mai » Die komische Oper L’elisir d’amore von Gaetano Donizetti wird am Teatro della Canobbiana in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Felice Romani nach Eugène Scribes Le philtre. Sie wird zu einer der meistaufgeführten Opern des Komponisten.
      • 30. Juni » Die Erstausgabe der katholischen Schweizerischen Kirchenzeitung erscheint in Luzern.
      • 5. Juli » Im Deutschen Bund wird der Gebrauch politischer Abzeichen gesetzlich verboten. Das zielt besonders auf Schwarz-Rot-Gold als Zeichen nationaler Gesinnung. Als Reaktion auf das Hambacher Fest werden ferner Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt.
      • 16. Juli » Auf den Shetland-Inseln geraten 31Fischerboote vom Typ Sixern in einen Sturm; 105 Menschen ertrinken.
      • 5. November » Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung des historischen Melodrams The Dark Diamond von Adolphe Adam.
    • Die Temperatur am 3. Juli 1856 war um die 13,8 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Norden. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1856: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Der ägyptische Vizekönig Muhammad Said erteilt Ferdinand de Lesseps mit der zweiten, detaillierten Konzession die Genehmigung für den Bau und Betrieb des Sueskanals und zur Gründung der dafür vorgesehenen Aktiengesellschaft.
      • 1. Februar » In Wien kommen die Vertreter Großbritanniens, Frankreichs, der Türkei und Russlands zu einer Konferenz zur Beendigung des Krimkriegs zusammen. Das ausgehandelte Papier wird Grundlage für den am 25. Februar beginnenden Pariser Kongress.
      • 5. Juli » Alfred Escher gründet in Zürich die Schweizerische Kreditanstalt und macht die Stadt damit zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz.
      • 29. Juli » Otto Wagner gewinnt die Ausschreibung zur Errichtung des Wiener Postsparkassengebäudes.
      • 8. Oktober » Chinesische Beamte entern die im Hafen von Hongkong liegende Arrow und verhaften die Besatzung des unter britischer Flagge segelnden Schiffes unter dem Verdacht auf Piraterie, Schmuggel und Opiumhandel. Nachdem Großbritannien vergeblich die Freilassung der festgehaltenen Besatzung gefordert hat, kommt es in der Folge zum Zweiten Opiumkrieg.
      • 1. Dezember » Mit Malmö–Lund sowie Jonsered–Göteborg werden die ersten Abschnitte eines nationalen schwedischen Schienennetzes der SJ eröffnet.
    • Die Temperatur am 4. Dezember 1913 lag zwischen 2,7 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 7,1 mm Niederschlag. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (7%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 14. Mai » New Yorks Gouverneur William Sulzer genehmigt die Satzung der Rockefeller-Stiftung, welche bald darauf ihre Aktivitäten aufnimmt. Die von John D. Rockefeller gegründete wohltätige Organisation mit Sitz in New York City hat sich zur Aufgabe gemacht, „das Wohl der Menschheit auf der ganzen Welt zu fördern“.
      • 30. Mai » Die 1912 von Albanien proklamierte Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich wird mit der Unterzeichnung des Londoner Vertrags auf der durch die europäischen Großmächte (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland, Österreich-Ungarn und Italien) vermittelten Londoner Botschafterkonferenz anerkannt und beendet den Ersten Balkankrieg. Dabei werden auch die Grenzen des neuen Staates festgelegt.
      • 8. Juni » In Anwesenheit Kaiser WilhelmsII. wird das Deutsche Stadion mit einer großen Stadionweihe eröffnet. Das weitläufige Stadion war für die Olympischen Spiele 1916 erbaut worden, die wegen des Ersten Weltkriegs ausfielen. Heute steht am selben Ort das Berliner Olympiastadion.
      • 23. September » Roland Garros überquert als Erster in einem Flugzeug das Mittelmeer auf einer Route, die ihn in weniger als acht Stunden vom südfranzösischen Fréjus zum tunesischen Bizerta führt.
      • 9. Oktober » Mitten im Nordatlantik brennt der britische Ozeandampfer Volturno wegen der weggeworfenen Zigarette eines Passagiers ab und geht unter, 136 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Durch drahtlose Telegrafie herbeigerufene Schiffe können über 400 Menschen retten und eine noch größere Katastrophe verhindern.
      • 15. Dezember » Am Teatro alla Scala di Milano in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Parisina von Pietro Mascagni.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Dorrepaal

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dorrepaal.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dorrepaal.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dorrepaal (unter)sucht.

    Die Genealogie Groeneveld Dorrepaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    K.Groeneveld, "Genealogie Groeneveld Dorrepaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-groeneveld-dorrepaal/I2038.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Elizabeth Dorrepaal (1832-1913)".