Genealogie Groeneveld Dorrepaal » Louise de Coligny (1555-1620)

Persönliche Daten Louise de Coligny 

  • Sie ist geboren am 23. September 1555 in Châtillon-Sur-Loing (Frankrijk).
    Persoonlijke gegevens Louise "Louise" de Coligny
    Roepnaam is Louise.
    Zij is geboren op 23 september 1555 in Châtillon-Sur-Loing (Frankrijk).Bron 1
    Ze werd gedoopt op 23 september 1555 in Châtillon-Sur-Loing (Frankrijk).
    Zij is overleden op 13 november 1620 in Fontainebleau (Frankrijk), zij was toen 65 jaar oud.Bron 1
    Zij is begraven op 13 november 1620 in Fontainebleau (Frankrijk).
    Een kind van Gaspard II de Coligny en Jacqueline Montbel d'Entremont
  • Sie ist verstorben am 30. November 1620 in Fontainebleau (Frankrijk), sie war 65 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. Dezember 2023.

Familie von Louise de Coligny

(1) Sie ist verheiratet mit Charles de Téligny.

Sie haben geheiratet am 26. Mai 1572, sie war 16 Jahre alt.

Gezin van Charles "Charles" de Téligny
Hij is getrouwd met Louise de Coligny.

Zij zijn getrouwd op 26 mei 1572.Bron 1

(2) Sie ist verheiratet mit Willem I Nassau-Dillenburg.

Sie haben geheiratet am 12. April 1583 in Antwerpen, sie war 27 Jahre alt.

Gezin van Louise "Louise" de Coligny
(1) Zij is getrouwd met Charles de Télgny.
Zij zijn getrouwd op 26 mei 1572, zij was toen 16 jaar oud.Bron 1

(2) Zij is getrouwd met Willem I van Nassau.
Zij zijn getrouwd op 12 april 1583 te Antwerpen (België), zij was toen 27 jaar oud.Bron 1

Kind(eren):
Frederik Hendrik van Nassau 1584-1647

Kind(er):



Notizen bei Louise de Coligny

Historische gebeurtenissen
geboortedag 23 september 1555
trouwdag 12 april 1583
dag van overlijden 13 november 1620

Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) was van 1515 tot 1555 vorst van Nederland (ook wel Graafschap Holland genoemd)
Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) was van 1555 tot 1581 vorst van Nederland (ook wel Graafschap Holland genoemd)
In het jaar 1555: Bron: Wikipedia
9 april » Marcello Cervini wordt Paus Marcellus II.
25 oktober » Keizer Karel V doet troonsafstand als keizer van Duitsland, koning van Spanje en heer der Nederlanden. Zijn zoon Filips II volgt hem op als koning van Spanje en heer der Nederlanden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louise de Coligny?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Louise de Coligny

Louise de Coligny
1555-1620

(1) 1572
(2) 1583

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1555: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » König Ferdinand I. eröffnet den Reichstag zu Augsburg, in dessen Mittelpunkt eine politische Lösung von Fragen der unterschiedlichem Glauben anhängenden Parteien steht. Im September wird nach zähen Verhandlungen der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden verkündet.
    • 9. April » Marcello Cervini wird als MarcellusII. Papst. Er ist der letzte Papst, der seinen Geburtsnamen als Papstnamen verwendet. Bereits am 1. Mai, dem 22. Tag seines Pontifikats stirbt er– vermutlich an einem Nierenleiden.
    • 4. Mai » Die erste Auflage der Les Propheties de M. Michel Nostradamus, den Prophezeiungen des Nostradamus, mit den ersten 353 Versen erscheint.
    • 23. Mai » Der 79-jährige Gian Pietro Carafa wird als Nachfolger des am 1. Mai verstorbenen MarcellusII. zum Papst gewählt und nimmt den Namen PaulIV. an.
    • 29. Mai » Der Friede von Amasya beendet den Osmanisch–Safawidischen Krieg, der von 1532 bis 1555 dauerte, und sichert den Frieden zwischen dem Osmanischen und dem Perserreich für die folgenden 20 Jahre.
    • 16. Oktober » Die englisch protestantischen Bischöfe Hugh Latimer und Nicholas Ridley werden nach der Thronbesteigung von Maria I. wegen Häresie auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1583: Quelle: Wikipedia
    • 2. Februar » In Bonn heiratet der zum evangelischen Glauben übergetretene Kurfürst und Kölner Erzbischof Gebhard I. von Waldburg die Gräfin Agnes von Mansfeld-Eisleben. Der Eheschluss löst den Truchsessischen Krieg aus und bewirkt umgehend die Exkommunikation des Erzbischofs.
    • 5. August » Die Inbesitznahme der gesamten Region für die englische Krone durch Sir Humphrey Gilbert macht das Gebiet um St. John’s in Neufundland zur ältesten britischen Kolonie.
    • 10. August » Der Friede von Pljussa wird geschlossen. Der Waffenstillstand beendet den Livländischen Krieg zwischen Russland und Schweden.
    • 9. September » Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird gegründet.
    • 27. September » Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 17. Dezember » Im Truchsessischen Krieg erobern Söldner des neuen Kurfürsten Ernst von Bayern die Godesburg, die von einer Streitmacht seines Vorgängers Gebhard I. von Waldburg verteidigt wird.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1620: Quelle: Wikipedia
    • 17. Mai » Im osmanischen Philippopolis, dem heutigen bulgarischen Plowdiw, wird das erste Kinderkarussell betrieben. Laut zeitgenössischer Beschreibung besteht es „aus einem großen Wagenrad, an dessen äußerer Seite kleine Sitze befestigt sind, worauf die Kinder ihren Platz einnehmen.“
    • 18. Juli » In Graubünden beginnt der Veltliner Mord. Bei dem katholischen Aufstand im Veltlin kommen zwischen 300 und 600 Protestanten ums Leben.
    • 31. Juli » Unter französischer Vermittlung unterzeichnen die Katholische Liga und die Protestantische Union den Ulmer Vertrag, ein Neutralitätsabkommen, um die Ausbreitung des Böhmisch-Pfälzischen Krieges zu verhindern, eine Hoffnung, die jedoch vergeblich bleiben wird.
    • 16. September » Im englischen Plymouth legen die „Pilgerväter“ an Bord der Mayflower zur Überfahrt in die „Neue Welt“ nach Amerika ab.
    • 8. November » In der Schlacht am Weißen Berg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges besiegt Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, der Heerführer der Katholischen Liga, die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt.
    • 9. November » Der böhmische König Friedrich I. flieht einen Tag nach der Niederlage seiner Truppen in der Schlacht am Weißen Berg aus Prag nach Breslau.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Coligny

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Coligny.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Coligny.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Coligny (unter)sucht.

Die Genealogie Groeneveld Dorrepaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
K.Groeneveld, "Genealogie Groeneveld Dorrepaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-groeneveld-dorrepaal/I15879.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Louise de Coligny (1555-1620)".