Greter, van Wezel, Smeding » Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve) (1889-1961)

Persönliche Daten Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve) 

Quellen 1, 2

Familie von Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve)

(1) Er ist verheiratet mit Maria Clasina Wilhelmina Staudenmayer.

Sie haben geheiratet am 17. September 1910 in Antwerpen, Belgium, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):


Das Ehepaar wurde am 20. Februar 1913 geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Ella Gwendolin (Jean) Rees Williams (Rhys).

Sie haben geheiratet am 23. April 1919 in Den Haag, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Maryvonne Lenglet  1922-2000

Das Ehepaar wurde am 23. September 1933 geschieden.


(3) Er ist verheiratet mit Henriëtte Catharina Maria van Eyk.

Sie haben geheiratet am 11. Januar 1936 in London, England, er war 46 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 16. März 1946 bei Amsterdam, NH, NLD.

Spouse: Willem Johan Marie Lenglet


(4) Er hat eine Beziehung mit (Nicht öffentlich).


Kind(er):



Notizen bei Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve)

(Willem Johan Marie Lenglet; 'Jean') de Nève (geboren vrijdag juni 1889 in Tilburg) was tweemaal gehuwd met Henriëtte van Eyk en eenmaal met de Engelse schrijfster Jean Rhys. De Nève, die ook anderszins een avontuurlijk leven leidde, werd tijdens de Tweede Wereldoorlog, waarin hij onder andere voor het voortbestaan van Vrij Nederland zorgdroeg, tweemaal door de Duitsers ter dood veroordeeld. Hij overleed op vrijdag 27 oktober 1961 in Amsterdam aan een hartstilstand en werd op 31 oktober in stilte begraven op de particuliere Begraafplaats Rustoord (graf b 442) aan de Weesperstraat in Diemen.

ground-position: initial; background-size: initial; background-repeat: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; font-family: sans-serif;" title="Textielindustrie" href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Textielindustrie">textielfabrikant Jean Emanuel Alexandre Gustave Lenglet en Johanna Petronella Nooteboom. Hij trouwde vijfmaal, eenmaal zelfs voordat zijn vorige huwelijk was ontbonden. Zijn derde echtgenote was van 1919 tot 1933 de https://nl.wikipedia.org/wiki/Engeland">Engelse schrijfster https://nl.wikipedia.org/wiki/Jean_Rhys">Jean Rhys, pseudoniem van Ella Rees Williams, met wie hij een dochter en een jonggestorven zoon had. Uit zijn eerste huwelijk had hij al een zoon. Zijn vierde vrouw was de Nederlandse schrijfster https://nl.wikipedia.org/wiki/Henri%C3%ABtte_van_Eyk">Henriëtte van Eyk, van 1936 tot 1946.

Lenglet, die op 7 juni 1889 te Tilburg werd geboren als zoon van de uit Arnhem afkomstige Jean Emanuel Alexander Gustave Leglet (1855-1901) en de Tilburgse Johanna Petronella Nooteboom (1861-?; verwant aan de schrijver Cees Nooteboom).

ing Willem II in Tilburg. In 1910 woonde hij bij de bekende fotograaf Henri Berssenbrugge in Rotterdam, die van 1901 tot 1906 in Tilburg een foto-atelier bezat.

e zou vervolgens als journalist een avontuurlijk leven leiden. Voor de Eerste Wereldoorlog was hij enige tijd secretaris van James Gordon Bennett, de directeur-eigenaar van de Europese editie van de New York Herald.

, tijdens de oorlog bij de Franse Geheime Dienst geweest zijn. Na de oorlog is hij tot 1922 secretaris van de Japanse delegatie bij de geïnterallieerde controle-commissie in Oostenrijk en Hongarije geweest. Voor Het Volk was hij correspondent in Londen (1935-1936) en daarna voor de Daily Herald correspondent in Nederland en West-Duitsland. De Nève trouwde vijf keer, onder andere met de belangrijke Engelse schrijfster Jean Rhys en de bekende Nederlandse schrijfster Henriëtte van Eyk, met wie hij respectievelijk van 1919-1933 en 1936-1946 gehuwd was.

erkte op literair gebied nauw samen met Jean Rhys. Samen met Henriëtte van Eyk schreef hij Aan den loopenden band (Amsterdam, Querido, 1934). Zijn eerste boek was In de Strik (Amsterdam, Andries Blitz, 1932), dat ongeveer tegelijkertijd uitkwam in Engeland (Barred, Londen, Desmond Harmsworth, 1932) en in Frankrijk (Sous les Verrous, Parijs, Librairie Stock, 1933). Daarna verschenen Kerels (Amsterdam, Querido, 1933), Muziek Voorop (Amsterdam, Querido, 1935), Schuwe vogels (Amsterdam, Querido, 1937), Glorieuzen (Enschede, Van der Loeff, 1946), Poolse Nachten (Enschede, Van der Loeff, 1948) en Bij ons op den Heuvel (Enschede, Van der Loeff, 1948). Verder schreef hij de brochures Spanje, Dapper Spanje (Bussum, De Vrije Pers, 1937), Durango, eens een zonnige Spaansche stad (1937), Nederlandsch Roode Kruis Hulpkorps, zijn ontstaan en zijn arbeid (1945) en Indien de Nederlandsche Regering in Londen... (Enschede, Van der Loeff, 1947).

. L. de Jong, Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog, te lezen is, was hij actief betrokken bij het Nederlandse verzet. Zo zorgde hij vijf maanden lang voor het voortbestaan van Vrij Nederland. Hij bracht ook bemanningsleden van neergestorte vliegtuigen naar Engeland terug en kwam daarvoor in een concentratiekamp terecht.

1961 te Amsterdam, en werd in Diemen begraven. Op de grafsteen staat zijn naam en pseudoniem: Willem Johan Marie Lenglet dit Ed. de Nève.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve)


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Kusters Web Site, Lex Kusters, Willem Johan Marie Lenglet, 19. Mai 2020
      Added via a Smart Match

      MyHeritage family tree

      Family site: Kusters Web Site

      Family tree: 302359201-1
    2. Greter Web Site, Liane Greter, via https://www.myheritage.nl/person-1501225...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Greter Web Site

      Familiestamboom: 579934941-1

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Juni 1889 war um die 24,9 °C. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 2. März » Am Carl Schultze Theater in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Operette Capitain Fracassa von Rudolf Dellinger.
      • 10. März » Am zweiten Tag der Schlacht von Gallabat/Metemma fällt der äthiopische Kaiser YohannesIV. im Kampf gegen die sudanesischen Mahdisten, welche den Sieg davontragen.
      • 23. März » US-Präsident Benjamin Harrison unterzeichnet eine Proklamation, mit der das letzte Indianerterritorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma zur Besiedlung für Weiße freigegeben wird. Der darauf basierende Oklahoma Land Run findet am 22. April statt.
      • 12. Juli » Die erste Ausgabe der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung, zu deren Autoren und Redakteuren bis zur Einstellung 1991 unter anderem Max Winter, Jura Soyfer und Robert Hochner gehören, erscheint in Wien-Mariahilf.
      • 20. Juli » In Paris endet der Gründungskongress der Zweiten Internationalen, der Vorläuferin der heutigen Sozialistischen Internationalen (SI).
      • 3. August » In der Schlacht von Toski besiegt eine anglo-ägyptischen Armee die Mahdisten in Ägypten.
    • Die Temperatur am 11. Januar 1936 lag zwischen 3,7 °C und 9,5 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab 3,9 Stunden Sonnenschein (48%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
      • 22. Juni » Mit dem Bockstensmann wird im Südwesten Schwedens eine aus dem 14. Jahrhundert stammende Moorleiche mit nahezu vollständig erhaltener Kleidung gefunden.
      • 20. Juli » Der Vertrag von Montreux gibt der Türkei die volle Souveränität über die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus zurück, die nach dem Ersten Weltkrieg unter internationaler Kontrolle gestellt wurden, und regelt den freien Schiffsverkehr durch diese Gewässer.
      • 20. Juli » In Griechenland startet der erste olympische Fackellauf.
      • 14. August » Unter dem Einfluss der Georgischen Eisenbahn entsteht in Tiflis der Fußballverein Lokomotive Tiflis.
      • 1. November » In einer Rede spricht der italienische Diktator Benito Mussolini erstmals von der „Achse Berlin-Rom“. Daraus entwickelt sich im Zweiten Weltkrieg der Begriff Achsenmächte.
      • 13. November » In Wien wird unter dem Titel Liebe, Pflicht und Hoffnung Ödön von Horváths Schauspiel Glaube Liebe Hoffnung uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 27. Oktober 1961 lag zwischen 10,0 °C und 13,9 °C und war durchschnittlich 11,8 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag während der letzten 0,5 Stunden. Es gab 3,1 Stunden Sonnenschein (31%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Eine Gruppe dem radikalen Panafrikanismus zuneigender afrikanischer Staaten beschließt auf einer Konferenz in Casablanca eine Afrikanische Charta. Die Ausarbeitung der Casablanca-Gruppe wird für die Mehrheit der anderen unabhängig gewordenen Staaten zum Anlass für ein Gegenpositionspapier.
      • 21. April » Der Niederländer Dirk Stikker folgt dem Belgier Paul-Henri Spaak im Amt des NATO-Generalsekretärs nach.
      • 7. Juli » Der Pariser Verlag Gallimard bringt Raymond Queneaus Buch Hunderttausend Milliarden Gedichte heraus. Das Lesen aller Kombinationen erfordert eine Lebenszeit von mehreren Millionen Jahren.
      • 19. Juli » Die Bizerta-Krise bricht aus, als Tunesier die französische Militärbasis blockieren. Nach viertägigen Kampfhandlungen in und um Bizerta endet die Auseinandersetzung zwischen Tunesien und Frankreich unter UN-Vermittlung.
      • 10. August » Nach dem Aufnahmeantrag Großbritanniens vom Vortag stellt auch Dänemark einen Antrag auf Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Beide Staaten gehören der EFTA an.
      • 17. Dezember » Im brasilianischen Niterói setzen unzufriedene Mitarbeiter bei einer Vorstellung ein Zirkuszelt in Brand. Es sterben 323 Menschen, etwa 500 werden verletzt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Lenglet (Edouard de Neve)


    Die Greter, van Wezel, Smeding-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Liane M.J. Greter, "Greter, van Wezel, Smeding", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-greter-smeding/I502184.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Willem Johan Marie (Jean) Lenglet (Edouard de Neve) (1889-1961)".