Genealogie Gomes » Grietje Schagen (1878-1956)

Persönliche Daten Grietje Schagen 


Familie von Grietje Schagen


Notizen bei Grietje Schagen

Zij huwt Paterson, Passaic County, New Jersey, USA 19 juni 1900 met Willem Breen, geb New Jersey, USA 8 okt 1877, overl Passaic County, New Jersey, USA 8 sep 1964; zoon van Cornelis Breen en Maria Kuiper.
Kinderen uit dit huwelijk:
1. Cornelius Neal Breen, geb Hackensack, Bergen, New Jersey, USA 1 mei 1901, overl Hawthorne, Passaic, New Jersey, USA 24 feb 1970; huwt married 12 mei 1920 met Engelina "Lena" Decker, geb New Jersey, USA 15 mei 1901. overl Death 11 Hawthorne, Passaic, New Jersey, USA 11 mrt 1983; uit dit huwelijk 2 zoons en 2 dochters
Kinderen:
a. William Decker Breen, geb New Jersey, USA 18 juli 1920, overl New Port Richey, Pasco, Florida, USA 21 sep 1999
b. Cornelius Breen Jr, geb Paterson, Passaic County, New Jersey, USA 18 Feb 1922, overl Carrabassett Valley, Franklin, Maine, USA 22 mrt 2010
2. Cornelia Maria "Kit" Breen, geb New Jersey 18 juni 1902; overl 26 feb 1963; huwt 1930 met Marinus Keyzer, geb New Jersey, USA 1901, overl 20 uug 1955
Kinderen uit dit huwelijk:
a. William Breen Keyzer, geb 12 mei 1934, overl Grand Rapids, Kent, Michigan, USA 15 nov 1966
b. Marinus Keyzer, geb 14 juni 1935, overl Hawthorne, Passaic, New Jersey, USA 5 sep 1989
3. Albert Breen Birth, geb 1906, overl 1907
4. Albert Breen Birth, geb New Jersey 1908, overl 1959; huwt met Lena Kerr, geb 1917, overl 1956
5. Walter Breen, geb 1909, overl 1909
6. John Breen, geb New Jersey, USA 1911, overl New Jersey, USA 1911
7. Susan Breen, geb 30 juli 1912, overl 3 dec 1966; huwt 1931 met Christopher Monze, overl 1967
Kind uit dit huwelijk:
a. Joseph Monze, geb 1932, overl 1945
8. William Kuiper Breen, geb Paterson, Passaic County, New Jersey, USA 23 aug 1913, overl Paterson, Passaic County, New Jersey, USA 14 mrt 1993; huwt 29 mrt 1937 met Madeline Goodrich, geb New Jersey, USA 19 juni 1914, overl Haledon, Passaic, New Jersey, USA 17 juni 1995; uit dit huwelijk 2 zoons en 1 dochter
Bron: Ray Koolstra, Australië

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Grietje Schagen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Grietje Schagen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Grietje Schagen

Grietje Schagen
1878-1956


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Regionaal Archief Alkmaar; BS-Geboorte
    Akteplaats: Texel
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 46
    Registratiedatum: 01-04-1868

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. März 1878 war um die 3,9 °C. Es gab 7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 73 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Der Frieden von Zanjón beendet den Zehnjährigen Krieg um die Unabhängigkeit Kubas. Die Aufständischen kapitulieren vor der spanischen Kolonialmacht.
    • 1. Mai » In Paris wird die Weltausstellung, die Exposition Universelle auf dem Champ de Mars, erstmals mit Länderpavillons eröffnet. Unter anderem ist am 30. Juni der soeben fertiggestellte Kopf der Freiheitsstatue zu besichtigen.
    • 1. Juni » An der am 15. Mai gegründeten Tokioter Börse wird mit dem Handel begonnen. Die Börse in Tokio ist heute die einzige Börse Japans und die zweitgrößte der Welt.
    • 4. Juli » Von Göteborg aus startet der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld mit seinem Auxiliarsegler Vega in Richtung Arktis. Nach einer Überwinterung im Packeis wird ihm die erste Durchfahrt durch die Nordostpassage gelingen.
    • 12. September » In London wird am Ufer der Themse ein ägyptischer Obelisk aufgestellt, einer der Nadeln der Kleopatra. Den Obelisken hatte Muhammad Ali Pascha im Jahr 1819 Großbritannien geschenkt, doch die Transportkosten wollte jahrzehntelang niemand tragen.
    • 22. November » Mit der von der britischen Armee in der Nähe des Chaiber-Passes gewonnenen Schlacht von Ali Masjid setzt der Zweite Anglo-Afghanische Krieg ein.
  • Die Temperatur am 2. September 1956 lag zwischen 12,4 °C und 17,2 °C und war durchschnittlich 15,0 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
    • 9. Februar » Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Wien wieder der Opernball veranstaltet.
    • 15. Februar » Der Wahlmännerausschuss der Präsidentenwahl Finnlands wählt Urho Kekkonen erstmals zum Präsidenten der Republik Finnland. Er gewinnt den dritten Wahlgang gegen den Sozialdemokraten Karl-August Fagerholm mit 151:149 Stimmen. Weitere Gegenkandidaten in früheren Abstimmungen sind die Konservativen Sakari Tuomioja und Juho Kusti Paasikivi. Kekkonen wird das Amt des Präsidenten in Finnland bis 1981 innehaben.
    • 6. April » Das North Carolina Museum of Art wird eröffnet. Es ist die einzige Kunstsammlung in den Vereinigten Staaten, die aus öffentlichen Geldern gespeist wird.
    • 14. Oktober » Bhimrao Ramji Ambedkar, der anerkannte Führer der Dalits, tritt zusammen mit etwa 388.000 „Unberührbaren“ in einer Zeremonie zum Buddhismus über, was in der Folge weitere Konvertiten zum Glaubenswechsel motiviert.
    • 2. Dezember » Fidel Castro und Ernesto „Che“ Guevara landen mit 80 Revolutionären der Movimiento 26 de Julio mit der Motoryacht Granma im Osten Kubas. Damit beginnt der Guerillakrieg der Kubanischen Revolution gegen Diktator Fulgencio Batista.
    • 22. Dezember » Die letzten britischen Truppen verlassen Ägypten nach der diplomatischen Beilegung der Sueskrise.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schagen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schagen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schagen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schagen (unter)sucht.

Die Genealogie Gomes-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
R. R. Gomes, "Genealogie Gomes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-gomes/I79622.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Grietje Schagen (1878-1956)".