Genealogie Gomes » Johannes Reuvers (1847-1920)

Persönliche Daten Johannes Reuvers 

  • Er wurde geboren am 15. September 1847 in de polder Eierland (Texel).Quelle 1
    Hij is geboren om 13.00u; aangifte geb op 16 sep 1847 door de vader; getuigen bij de aangifte: Albert de Wijn, 41 jaar, schoenmaker en Klaas Klaasz Luitsen, 27 jaar, grof- en hoefsmid; beiden wonende in Den Burg
  • Berufe:
    • landbouwer (1867, 1870, 1890); veehouder (1868-1869); arbeider (1873); werkman (1887, 1889); logementhouder (1892, 1895); koffiehuishouder (1892. 1920.
    • bierhuishouder (1899).
  • Er ist verstorben am 10. Mai 1920 in Den Helder (NH), er war 72 Jahre alt.Quellen 2, 3
  • Ein Kind von Jan Reuvers und Trijntje van Es
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. August 2022.

Familie von Johannes Reuvers

Er ist verheiratet mit Dieuwertje Langeveld.

Die Eheerklärung wurde am zwischen 12. Dezember 1867 und 19. Dezember 1867 zu Texel gegeben.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 27. Dezember 1867 in Texel, er war 20 Jahre alt.Quellen 5, 6


Kind(er):

  1. Leentje Reuvers  1868-1932 
  2. Alida Reuvers  1869-???? 
  3. Trijntje Reuvers  1870-1949
  4. Arnoud Reuvers  1873-1949
  5. Adriaantje Reuvers  1876-1960
  6. Jan Reuvers  1879-1883
  7. Elisabeth Reuvers  1881-????
  8. Jan Reuvers  1884-1887


Notizen bei Johannes Reuvers

Hij huwt 2e Den Helder 5 mei 1892 met Dorothea van Berlo, geb Harlingen 1839/40, overl Den Helder 15 sep 1892, weduwe van Cornelis Huijsman; dochter van Jodocus van Berlo en Neeltje Vader.
---
Hij huwt 3e Den Helder 14 dec 1892 met Elisabeth Kuiper, geb Zijpe 18 sep 1865, overl > 10 mei 1920 [zij huwt 1e Anna Paulowna 23 mrt 1888 met Dirk Dissel, geb Zijpe 20 apr 1863, overl Anna Paulowna 21 feb 1889 [zoon van Sijmon Dissel en Dieuwertje Kaan]; dochter van Dirk Kuiper, geb Wieringerwaard ca. 1834, overl Anne Paulowna 22 apr 1872 [zoon van Pieter Kuijper en Lijsbeth Schuitemaker]; huwt Wieringerwaard 4 jan 1857 met Trijntje Breed, geb Wierongerwaard ca. 1831, overl 1885/88 [dochter van Pieter Breed en Neeltje Mieldijk].

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Reuvers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Reuvers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Reuvers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Regionaal Archief Alkmaar; BS-Geboorte
    Akteplaats: Texel
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 135
    Registratiedatum: 16-09-1847
  2. Noord-Hollands Archief; BS-Overlijden
    Akteplaats: Den Helder
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 156
    Registratiedatum: 11-05-1920
  3. Regionaal Archief Alkmaar; BS-Overlijden
    Akteplaats: Den helder
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 156
    Registratiedatum: 11-05-1920
  4. Heldersche Courant
    21 dec 1867
  5. Regionaal Archief Alkmaar; BS-Huwelijk
    Akteplaats: Texel
    Soort akte: Huwelijksakte
    Aktenummer: 53
    Registratiedatum: 27-12-1867
  6. Noord-Hollands Archief; BS-Huwelijk
    Akteplaats: Texel
    Soort akte: Huwelijksakte
    Aktenummer: 53
    Registratiedatum: 27-12-1867

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. September 1847 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1847: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 9. März » Im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg dringen US-amerikanische Truppen unter General Winfield Scott nahe Veracruz mit der bis dahin größten amphibischen Landeaktion von US-Streitkräften in Mexiko ein.
    • 30. März » Im von Preußens König Friedrich WilhelmIV. erlassenen Toleranzedikt wird unter anderem der Kirchenaustritt erlaubt.
    • 4. April » Das Münchner Hauptbahnhofsgebäude brennt bei einem Großbrand nieder.
    • 4. April » In Barcelona wird das Gran Teatre del Liceu eröffnet, nach dem Teatro alla Scala in Mailand das zweitgrößte Opernhaus der Welt.
    • 26. Juli » Die von der American Colonization Society gegründete Kolonie Liberia erklärt ihre Unabhängigkeit; Joseph Jenkins Roberts wird erster Präsident des neuen Staates.
    • 15. November » An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der komischen Oper Les Premiers Pas ou Les Deux Génies von Jacques Fromental Halévy statt.
  • Die Temperatur am 27. Dezember 1867 war um die -1,7 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Afroamerikaner erhalten im District of Columbia das Wahlrecht.
    • 15. März » In Österreich wird im Zahlungsverkehr die Postanweisung eingeführt.
    • 1. April » In Paris wird der Parc des Buttes-Chaumont, ein Volkspark englischen Stils, eröffnet.
    • 12. April » Im Pariser Théâtre des Variétés erfolgt die Uraufführung von Jacques Offenbachs opera-bouffe Die Großherzogin von Gerolstein mit Hortense Schneider in der Titelrolle. Das Libretto der Operette stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.
    • 7. Juli » Papst Pius IX. spricht den portugiesischen Jesuiten und Missionar Diogo Carvalho selig.
    • 19. August » Ein Großbrand vernichtet fast ganz Johanngeorgenstadt.
  • Die Temperatur am 10. Mai 1920 lag zwischen -0.9 °C und 16,4 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Die Unabhängigkeit Estlands wird von Russland nach dem fast zwei Jahre dauernden estnischen Freiheitskrieg im Frieden von Dorpat anerkannt.
    • 16. Februar » Frankreich übernimmt im Auftrag der Westalliierten ohne vorherige Volksabstimmungen im Gefolge des Versailler Vertrags die Verwaltung des Memellandes.
    • 23. Februar » An der Staatsoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Der Fremde von Hugo Kaun.
    • 26. Juni » António Maria da Silva wird zum ersten Mal portugiesischer Ministerpräsident. Insgesamt bekleidet er das Amt vier Mal.
    • 15. November » Die erste Sitzung des Völkerbundes findet in Genf statt.
    • 20. November » Der Geiger Ben Selvin spielt bei Victor Records das Instrumentalstück Dardanella ein, das in der Folge als erste Single der Musikgeschichte die Grenze von 3 Millionen verkauften Exemplaren überschreiten wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Reuvers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Reuvers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Reuvers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Reuvers (unter)sucht.

Die Genealogie Gomes-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
R. R. Gomes, "Genealogie Gomes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-gomes/I60361.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Johannes Reuvers (1847-1920)".