Fischer-Sandker Groningen-Drenthe-Emsland » Angela Arling (1914-> 2014)

Persönliche Daten Angela Arling 

  • Sie ist geboren am 21. Dezember 1914 in Barger-compascuum.
  • Sie ist verstorben nach 2014 in Erica.
    Emmen - In cultureel centrum 't Schienvat in Erica is zaterdag feest gevierd. Angela Kolker-Arling vierde namelijk samen met de familie haar honderdste verjaardag.
    door Paul Abrahams

    Angela Arling is geboren op 21 december 1914 in Barger-Compascuum. Ze had acht broers en zussen. Haar vader werkte als arbeider op het land en in het veen. Vanwege de gezondheid van vader, is het gezin in 1926 naar Klazienaveen verhuisd. De coupeuse leert de bakkersknecht Gerard Kolker kennen 'tussen de bruggen van Klazienaveen' en na de huwelijksvoltrekking verhuist het jonge stel naar het nabijgelegen Erica.

    Hier runt het paar een bakkerij en een winkel. Na tien uur 's morgens wordt eveneens brood en andere lekkernij aan huis bezorgd. Ook de kinderen van het echtpaar moeten de handen uit de mouwen steken. De echtelieden maken lange dagen. Angela geeft tijdens het helpen van klanten in de winkel nog naailessen en heeft het druk met het opvoeden van de dertien kinderen.

    Eind jaren zestig stopt het echtpaar met de bakkerij. Gerard gaat als conciërge aan de slag op een school in Emmen. Bijna veertig jaar geleden is hij overleden. Angela woont na een flinke verbouwing nog steeds in het pand waar voorheen de bakkerij en de winkel waren gevestigd. - ze heeft inmiddels 25 kleinkinderen, 49 achterkleinkinderen en één achterachterkleinkind - woont na een flinke verbouwing nog steeds in het pand waar voorheen de bakkerij en de winkel waren gevestigd. Ondanks haar drukke werkzaamheden heeft ze heel wat boeken verslonden. Tot vorig jaar was ze zelfs nog lid van de openbare bibliotheek. "Ik heb nooit boeken met grote letters gelezen", benadrukt ze. Burgemeester Cees Bijl van de gemeente Emmen brengt morgen een bezoek aan de oudste inwoner van Erica.
  • Ein Kind von Theodor Arling und Anna Helena Bunten
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. Juli 2020.

Familie von Angela Arling

Sie ist verheiratet mit Gerhardus Hermannus Johannes Kolker.

Sie haben geheiratet am 30. Oktober 1934 in Emmen, sie war 19 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Angela Arling?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Angela Arling

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Angela Arling


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. Dezember 1914 lag zwischen -0,5 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 2,8 °C. Es gab 2,7 mm Niederschlag. Es gab 0,3 Stunden Sonnenschein (4%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 23. März » Die japanische Regierung unter Premierminister Yamamoto Gonnohyōe tritt infolge des Siemens-Skandals zurück.
    • 8. Juni » In Brasilien wird die Federação Brasileiro de Sports gegründet, aus der später der nationale Fußballverband Confederação Brasileira de Futebol hervorgeht.
    • 28. Juli » Einen Monat nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und beginnt damit den Ersten Weltkrieg.
    • 24. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt die Belagerung von Przemyśl durch die zaristische Armee. Die von Österreich-Ungarn gehaltene Festung kapituliert nach fast sechs Monaten vor den Angreifern.
    • 29. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt die deutsche 9. Armee einen auf die Einnahme Warschaus zielenden Angriff, der in die Schlacht an der Weichsel übergeht. In dieser kann sich die Kaiserlich Russische Armee später gegenüber den deutschen Angreifern behaupten.
    • 18. Oktober » Die internationale Schönstatt-Bewegung wird als geistige Erneuerungsbewegung in der katholischen Kirche von Pater Josef Kentenich gegründet.
  • Die Temperatur am 30. Oktober 1934 lag zwischen 3,2 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 5,1 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » Mit dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit wird nachträglich die im Vorjahr erfolgte Gründung der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront formal legitimiert. In den Wirtschaftsunternehmen wird damit das Führerprinzip eingeführt. Ihrem Vorgesetzten gegenüber werden Mitarbeiter zu absolutem Gehorsam verpflichtet.
    • 31. Januar » Die Kammeroper The Tale of the Wandering Scholar von Gustav Holst wird in Liverpool uraufgeführt.
    • 12. April » Mit der Aussetzung zweier Waschbärpaare am hessischen Edersee beginnt die Ausbreitung der Tiere in Mitteleuropa.
    • 14. Juni » Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5–10,5 Punkten gegen seinen ebenfalls im Exil lebenden Landsmann Efim Bogoljubow.
    • 7. August » Der am 2. August verstorbene Reichspräsident Paul von Hindenburg wird im Tannenberg-Denkmal beigesetzt.
    • 18. August » Al Capone wird ins Bundesgefängnis von Alcatraz verlegt, um seine Kontakte zur Außenwelt zu unterbinden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Arling

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Arling.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Arling.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Arling (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerhard Fischer, "Fischer-Sandker Groningen-Drenthe-Emsland", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-fischer-sandker/I1889.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Angela Arling (1914-> 2014)".