Généalogie Famille Kuttler » Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715) (1643-1715)

Persönliche Daten Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715) 


Familie von Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715)

Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715)
1643-1715


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1643: Quelle: Wikipedia
    • 3. Februar » In Gyulafehérvár heiratet Georg II. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen, Sofie von Báthory und sichert sich so das Erbe der Familie Báthory von Somlyó.
    • 5. Februar » Der niederländische Seefahrer Abel Tasman entdeckt die Pazifik-Insel Taveuni. Über sie verläuft seit 1884 der 180. Längengrad.
    • 25. Februar » Beim Pavonia-Massaker überfallen niederländische Soldaten der Kolonie Nieuw Nederland in Nordamerika im Verlauf des Wappinger-Krieges ein Indianerdorf, töten alle Bewohner und enthaupten diese. Anschließend verwenden sie die Köpfe der Enthaupteten für Ballspiele.
    • 18. Mai » Nach dem Tod ihres Mannes LudwigXIII. ernennt die französische Regentin Anna von Österreich Kardinal Jules Mazarin zum Premierminister in Frankreich. Sie setzt damit eine Entscheidung des Verstorbenen um, der den Auserkorenen als Nachfolger des am 4. Dezember 1642 verstorbenen Kardinals Richelieu zur Erledigung der Staatsgeschäfte bestimmt hat.
    • 30. Juni » Jean-Baptiste Poquelin, der sich bald darauf Molière nennt, gründet vertraglich mit neun weiteren Personen die Schauspielertruppe L’Illustre Théâtre.
    • 12. Dezember » Dreißigjähriger Krieg: Zwischen Dänemark und Schweden bricht der Torstenssonkrieg aus. Von Lennart Torstensson geführte schwedische Truppen greifen unerwartet dänische Landesteile in Holstein an.
  • Die Temperatur am 2. März 1715 war um die 6,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1715: Quelle: Wikipedia
    • 24. April » Im Großen Nordischen Krieg kommt es zur Seeschlacht bei Fehmarn zwischen einem dänischen und einem schwedischen Geschwader.
    • 25. Mai » Am King’s Theatre am Haymarket in London erfolgt die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oper Amadigi di Gaula. Die Titelrolle wird von dem Kastraten Nicolò Grimaldi gesungen.
    • 21. August » In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
    • 2. September » Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Vormund des neuen französischen Königs Ludwig XV., lässt durch das Pariser Parlement das Testament des am Vortag verstorbenen Königs Ludwig XIV. in wesentlichen Teilen annullieren. Dieses hat seine Befugnisse durch die Einsetzung eines Regentschaftsrates beschnitten. Als Gegenleistung hebt Philippe die Einschränkungen des Remonstrationsrechts des Parlements auf.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper Orfeo ed Euridice von Johann Joseph Fux findet in Wien statt.
    • 26. November » In Polen wird die Konföderation von Tarnogród gebildet. Mit dieser wendet sich der polnische Adel gegen König August II. samt seinen Reformen sowie die Stationierung von sächsischen Truppen im Land.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715)


Die Généalogie Famille Kuttler-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Philippe Kuttler, "Généalogie Famille Kuttler", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-famille-kuttler/I32384.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Emmanuel Théodose de la TOUR d'AUVERGNE,prieur de Turenne et de Paunat, abbé de Beaulieu (1658-1664), cardinal (5 août 1669), grand aumônier de France (1671-1700), abbé de Bonport (1677-1692), abbé de Redon (62e, 1681-1691), abbé de Cluny (63e, 1683-1715) (1643-1715)".