Genealogie Familie Cavalera - Hirschberg » Gerhard Tiggelkamp

Persönliche Daten Gerhard Tiggelkamp 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 1, 2, 3, 4

    Familie von Gerhard Tiggelkamp

    Er ist verheiratet mit Margarethe Bongarts.

    Sie haben geheiratet am 11. August 1878 in Evangelisch, Baerl, Rheinland, Prussia.Quelle 3


    Kind(er):

    1. Johann Tiggelkamp  1889-1951
    2. Sibilla Tiggelkamp  1891-1969

    Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerhard Tiggelkamp?
    Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

    Vorfahren (und Nachkommen) von Gerhard Tiggelkamp

    Gerhard Tiggelkamp
    ????-

    1878

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Moers, Germany, Deaths, 1803-1986, Ancestry.com / Ancestry.com
    2. Moers, Germany, Births, 1798-1907, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. Germany, Select Marriages, 1558-1929, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. Moers, Germany, Marriages, 1798-1935, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. August 1878 war um die 18,3 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » Russische Truppen erobern im Krieg gegen das Osmanische Reich mit Plowdiw die zu diesem Zeitpunkt größte Stadt Bulgariens.
      • 2. Februar » Das von Gottfried Semper konzipierte Neue Hoftheater in Dresden wird eingeweiht.
      • 3. März » Der Frieden von San Stefano beendet den Russisch-Türkischen Krieg und die Balkankrise der Jahre 1876–1878. Bulgarien gewinnt nach fast 500 Jahren wieder die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, bleibt diesem jedoch weiterhin tributpflichtig.
      • 2. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. wird bei einem Attentat durch einen Schrotschuss von Karl Eduard Nobiling schwer verwundet.
      • 30. Juli » Die deutsche Reichstagswahl wird nach zwei in diesem Jahr vorausgegangenen Attentaten auf den Kaiser Wilhelm I. von den Konservativen gewonnen, die nun eine Mehrheit für das vom Reichskanzler Otto von Bismarck gewünschte Sozialistengesetz finden können.
      • 11. August » Die Erstbesteigung des Pic Schrader in den Zentralpyrenäen gelingt Franz Schrader und Henri Passet.

    Über den Familiennamen Tiggelkamp

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tiggelkamp.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tiggelkamp.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tiggelkamp (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Alexander Cavalera, "Genealogie Familie Cavalera - Hirschberg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-familie-cavalera-hirschberg/I432336718053.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Gerhard Tiggelkamp".