Genealogie Familie Cavalera - Hirschberg » Murray Edward Davis (1896-1973)

Persönliche Daten Murray Edward Davis 

Quellen 1, 2

Familie von Murray Edward Davis

Er hat eine Beziehung mit Alice Davis.


Kind(er):

  1. Betty Schubauer  ± 1926-2013
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Murray Edward Davis?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Murray Edward Davis

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Murray Edward Davis

Sarah Davis
± 1838-????
Johannes Schomber
± 1830-????
Elisabeth Schaffer
± 1837-????

Murray Edward Davis
1896-1973


Alice Davis
± 1903-1993

Betty Schubauer
± 1926-2013

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
    2. US-Kriegsveteranenministerium, BIRLS-Todesregister (System zur Suche von Bezugsberechtigten nach dem Versterben von Veteranen), 1850-2010, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. US-Einzugsregistrierungskarten 1. Weltkrieg, 1917–1918, Ancestry.com, Bundesstaat der Registrierung: New York; Landkreis der Registrierung: Erie / Ancestry.com
    4. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. New York, USA, staatliche Volkszählung, 1905, Ancestry.com / Ancestry.com
    6. New York, USA, staatliche Volkszählung, 1915, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. New York, USA, staatliche Volkszählung, 1925, Ancestry.com, New York State Archives; Albany, New York; State Population Census Schedules, 1925; Wahldistrikt: 06; Gruppierungsdistrikt: 06; Ort: Buffalo Ward 19; Landkreis: Erie; Seite: 29 / Ancestry.com
    8. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Jahr: 1930; Gebiet der Volkszählung: Buffalo, Erie, New York; Seite: 14B; Zählungsdistrikt: 0202; FHL-Mikrofilm: 2341164 / Ancestry.com
    9. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Jahr: 1940; Gebiet der Volkszählung: Buffalo, Erie, New York; Rolle: m-t0627-02832; Seite: 8B; Zählungsdistrikt: 64-301 / Ancestry.com
    10. Newspapers.com Todesanzeigenindex, 1800-heute, Ancestry.com, Springville Journal; Veröffentlichungsdatum: 20 Dec 1973; Veröffentlichungsort: Springville, New York, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/281974575/?article=8c14c6e1-9cc9-4d05-8bb5-02795aa371d3&focus=0.43057907,0.23171034,0.6186384,0.45458877&xid=3 / Ancestry.com
    11. U.S., Find a Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. November 1896 war um die 4,0 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 19. März » Antonín Dvořáks Cellokonzert op. 104 wird in London unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
      • 10. April » Bei den Olympischen Sommerspielen gewinnt Spyridon Louis vor seinem Landsmann Charilaos Vasilakos und dem Ungarn Gyula Kellner den olympischen Marathonlauf – den ersten olympischen Marathonlauf in der Geschichte der Leichtathletik.
      • 7. Juni » In der Schlacht von Firket siegt eine angloägyptische Armee unter Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener im Zuge der Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes.
      • 29. Juli » Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.
      • 26. August » Armenische Separatisten besetzen die Ottomanische Bank in Istanbul. In der Folge werden schätzungsweise 50.000 Armenier getötet.
      • 21. Oktober » Am Théâtre de la Gaîté in Paris wird die Opéra-comique La poupée von Edmond Audran uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 13. Dezember 1973 lag zwischen 3,2 °C und 7,5 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 0,3 Stunden Sonnenschein (4%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » Das 1. Programm der ARD sowie das 3. Programm der Sender NDR, BR und SFB beginnen mit der Ausstrahlung der Vorschul- und Kinderserie Sesamstraße in deutscher Sprache.
      • 10. April » Der Besuch von Südvietnams Präsident Nguyễn Văn Thiệu in Bonn führt im Rahmen der Proteste gegen den Vietnamkrieg zu einer Reihe von Demonstrationen, bei denen unter anderem das Bonner Rathaus von 60 Vermummten besetzt wird.
      • 5. Juni » Im Lebach-Urteil bestätigt das deutsche Bundesverfassungsgericht das Verbot der Ausstrahlung eines TV-Dokumentarspiels über einen Kriminalfall, da es die Resozialisierung der Täter gefährde– ein Grundsatzurteil zum Verhältnis von Rundfunkfreiheit und Persönlichkeitsrecht in Deutschland.
      • 5. Juli » In Hsinchu (Republik China auf Taiwan) wird das Forschungsinstitut für Industrietechnologie (ITRI) gegründet, dass in den folgenden Jahrzehnten eine Schlüsselrolle bei der Expansion der taiwanischen IT-Industrie spielt.
      • 11. Juli » Auf dem VARIG-Flug 820 erstickten 122 Insassen durch ein Feuer an Bord der in Rio de Janeiro gestarteten Boeing 707. Bei der Außenlandung 5km vor dem Zielflughafen Paris-Orly kommt zusätzlich noch ein weiteres Besatzungsmitglied ums Leben.
      • 28. Dezember » Alexander Issajewitsch Solschenizyns Werk Der Archipel Gulag erscheint in russischer Sprache in einem Pariser Emigrantenverlag.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Davis

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Davis.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Davis.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Davis (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Alexander Cavalera, "Genealogie Familie Cavalera - Hirschberg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-familie-cavalera-hirschberg/I432334285105.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Murray Edward Davis (1896-1973)".