Genealogie van het geslacht Dongelmans » Helena "Lena" Boogerman (± 1786-1814)

Persönliche Daten Helena "Lena" Boogerman 

  • Spitzname ist Lena.
  • Sie ist geboren rund 1786 in Oude Tonge.
    "Netherlands, Zuid-Holland Province, Civil Registration, 1679-1942," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-17442-125116-70?cc=1576401 : accessed 6 January 2016), Sommelsdijk > Huwelijksbijlagen 1823-1832 > image 1301 of 1394; Nationaal Archief, Den Haag (National Archives, The Hague).
    ------
  • Sie ist verstorben am 27. Mai 1814 in Sommelsdijk.
    "Netherlands, Zuid-Holland Province, Civil Registration, 1679-1942," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-159365-154060-71?cc=1576401 : accessed 26 January 2016), Sommelsdijk > Overlijden 1812-1836 > image 41 of 475; Nationaal Archief, Den Haag (National Archives, The Hague).
    ------
    Aangever: Johannes oogerman, 30jr, broodbakker, broer van Lena
    Getuige: Anthonij van der Schoon, 28jr, broodbakker, broer van Lena (schoonbroer??)
    ------
    Overledene: Lena Bogerman
    Geslacht: Vrouw
    Leeftijd: 28
    Vader: Cornelis Bogerman
    Moeder: Arendje de Grijze
    Relatie: Jan Lugthart
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: vrijdag 27 mei 1814
    Gebeurtenisplaats: Sommelsdijk
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Nationaal Archief
    Plaats instelling: Middelharnis
    Collectiegebied: Zuid-Holland
    Aktenummer: 16
    Registratiedatum: 28 mei 1814
    Akteplaats: Sommelsdijk
    Aktesoort: Overlijdensakte
  • Sterberegister am 28. Mai 1814.
  • Ein Kind von Cornelis Bogerman und Arendje de Grijze
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2016.

Familie von Helena "Lena" Boogerman

Sie ist verheiratet mit Jan Lugthart.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 23. April 1811 in Sommelsdijk erhalten.

Sie haben geheiratet am 12. Mai 1811 in Sommelsdijk.

"Netherlands, Zuid-Holland Province, Church Records, 1076-1916," images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1942-31148-17260-78?cc=2037907 : accessed 26 January 2016), Alle Gezindten > Sommelsdijk > Huwelijksaangiften 1690-1811 Trouwen 1690-1811 Begraven 1806 > image 144 of 151; Rijksarchiefdienst Nederlands, Zuid-Holland (Netherlands National Archives, Zuid-Holland).
------
Gelijktijdig getrouwd:
Anthonij van der Schoor, J.M. geb Sommelsdijk en Jannetje Boogerman, J.D. geb Oude Tonge

Kind(er):

  1. Cornelia Lugthart  1812-1884 
  2. Arendje Lugthart  1814-1814

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Helena "Lena" Boogerman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Helena "Lena" Boogerman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Helena Boogerman

Helena Boogerman
± 1786-1814

1811

Jan Lugthart
1787-1836


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Mai 1811 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1811: Quelle: Wikipedia
    • 3. April » In der Schlacht von Sabugal setzen sich englische und portugiesische Truppen gegen das französische Heer durch und zwingen die napoleonischen Invasoren damit endgültig zum Verlassen Portugals.
    • 3. Mai » Die französische Armee beginnt während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel mit der Belagerung von Tarragona.
    • 24. Mai » Heinrich Cotta eröffnet in Tharandt seine private Forstlehranstalt, die 1816 zur staatlichen Forstakademie erhoben wird und Weltgeltung erlangt. Mit ihm ist der Botaniker Johann Adam Reum nach Tharandt gekommen, der sofort mit dem Anlegen des heutigen, weltweit ältesten Forstbotanischen Gartens beginnt.
    • 5. Juli » Der Kongress Venezuelas erklärt als erstes südamerikanisches Land seine Unabhängigkeit von Spanien und verhängt das Kriegsrecht. Francisco de Miranda wird zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte mit weitreichenden Vollmachten ernannt.
    • 2. September » Karl August von Hardenberg hebt als Staatskanzler per Edikt den Zunftzwang auf und führt damit die Gewerbefreiheit in Preußen ein.
    • 11. Oktober » Das Dampfschiff Juliana des US-amerikanischen Erfinders John Stevens beginnt mit dem Fährverkehr zwischen New York City und Hoboken (New Jersey). Es ist der weltweite erste Einsatz eines Dampfschiffs als Fähre.
  • Die Temperatur am 27. Mai 1814 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
    • 3. März » Völlig überraschend kapituliert die französische Stadt Soissons bereits am zweiten Tag ihrer Belagerung durch ein preußisches Armeekorps unter Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz und ein russisches Korps unter Ferdinand von Wintzingerode während der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte.
    • 27. März » US-Truppen unter General Andrew Jackson besiegen die aufständischen Creek-Indianer unter Häuptling Menawa in der Schlacht am Horseshoe Bend am Tallapoosa-Fluss in Alabama.
    • 29. Mai » Die Franzosen unter dem Befehl von Louis-Nicolas Davout übergeben die seit 30. Mai 1813 gehaltene Stadt Hamburg an die Koalitionstruppen unter Levin August von Bennigsen. Damit endet die Hamburger Franzosenzeit endgültig.
    • 5. Juli » Die Amerikaner besiegen in der Schlacht bei Chippewa eine britische Truppe und erzielen damit einen ihrer wenigen eindeutigen Erfolge während des Britisch-Amerikanischen Kriegs an der kanadischen Front.
    • 24. August » Im Britisch-Amerikanischen Krieg besiegt eine 4.500 Mann starke britische Armee in der Schlacht bei Bladensburg eine über 7.000 Mann umfassende amerikanische Milizarmee und erobert die US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol wird zerstört, das Weiße Haus beschädigt. Präsident James Madison flieht mit seiner Regierung nach Virginia.
    • 8. Oktober » Die Norweger wählen erstmals ihr Parlament, das Storting.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Boogerman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boogerman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boogerman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boogerman (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
R. Dongelmans, "Genealogie van het geslacht Dongelmans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-dongelmans/I34605.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Helena "Lena" Boogerman (± 1786-1814)".