Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes » Marie-Jeanne Leblanc dite Jolicoeur (1683-1750)

Persönliche Daten Marie-Jeanne Leblanc dite Jolicoeur 

Quellen 1, 2
  • Sie ist geboren am 19. August 1683 in St-Jean, île d'Orléans, Montmorency, Québec, Canada.

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (15), als Kind (Jean-François Bissonnette) geboren wurde (25. August 1698).

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (9), als Kind (Marie Anne Bissonnette) geboren wurde (16. Januar 1693).

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (11), als Kind (Suzanne Bissonnette) geboren wurde (??-??-1694).

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (9), als Kind (Marie-Charlotte Bissonnette) geboren wurde (16. Januar 1693).

  • Sie ist verstorben am 18. März 1750 in Hotel Dieu de Quebec, QC, sie war 66 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 20. Oktober 1707 in Hôtel-Dieu de Québec.

    Fout Pass auf: War schon beerdigt (20. Oktober 1707) bei der Geburt (11. Februar 1714) des Kindes (Suzanne Bissonnette).

    Fout Pass auf: Beerdigt (20. Oktober 1707) vor Sterbedatum (18. März 1750).

    Fout Pass auf: Beerdigt (20. Oktober 1707) vor Eheschließung (11. Januar 1709).

    Fout Pass auf: Beerdigt (20. Oktober 1707) vor Eheschließung (20. April 1716).

    Fout Pass auf: War schon beerdigt (20. Oktober 1707) bei der Geburt (6. Mai 1710) des Kindes (Jeanne Bissonnette).

    Fout Pass auf: War schon beerdigt (20. Oktober 1707) bei der Geburt (17. Januar 1713) des Kindes (Pierre Bissonnette).

    Fout Pass auf: War schon beerdigt (20. Oktober 1707) bei der Geburt (22. November 1711) des Kindes (Joseph Bissonnette).

  • Ein Kind von Antoine Leblanc und Élisabeth Roy, Leroy

Familie von Marie-Jeanne Leblanc dite Jolicoeur

(1) Sie ist verheiratet mit Jean-François Bissonnette.

Sie haben geheiratet am 11. Januar 1709 in Saint-Michel, Les Jardins-de-Napierville, Québec, J0L, Canada, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Suzanne Bissonnette  1694-1741
  2. Louis Bissonnette  1706-1760
  3. Jeanne Bissonnette  1710-1710
  4. Joseph Bissonnette  1711-1711
  5. Pierre Bissonnette  1713-1731
  6. Suzanne Bissonnette  1714-1799


(2) Sie ist verheiratet mit Jean-Baptiste Coulombe.

Sie haben geheiratet am 20. April 1716 in St-Michel. Québec, Canada, sie war 32 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marie-Jeanne Leblanc dite Jolicoeur?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marie-Jeanne Leblanc dite Jolicoeur

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marie-Jeanne Leblanc dite Jolicoeur


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Milson Web Site, Edgar Milson, Marie Charlotte Davane / Davenne, 29. Juni 2017
    Ajouté en confirmant un Smart Match
    Arbre généalogique MyHeritage.com Site familial : Milson Web Site Arbre généalogique : Milson August 17 2014
  2. Milson Web Site, Edgar Milson, Marie Charlotte Davane / Davenne, 30. Juni 2017
    Ajouté en confirmant un Smart Match
    Arbre généalogique MyHeritage.com Site familial : Milson Web Site Arbre généalogique : Milson Aug 17 2014

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1683: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Otto Friedrich von der Groeben landet am Kap der drei Spitzen im heutigen Ghana. Dort nimmt er Verhandlungen mit den ansässigen Stammesfürsten auf, die in der Folge zur Gründung der kurbrandenburgischen Kolonie Groß Friedrichsburg führen.
    • 15. April » Ein einheitliches dänisches Rechtsbuch, der Danske Lov, wird von König ChristianV. in Kraft gesetzt und löst althergebrachte Rechte der Regionen ab.
    • 15. Juli » Die Zweite Wiener Türkenbelagerung beginnt, nachdem der Stadtkommandant Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg die Kapitulation der Stadt abgelehnt hat.
    • 6. Oktober » Die erste geschlossene Gruppe von Deutschen, die „Original 13“, erreicht unter der Führung von Franz Daniel Pastorius Nordamerika und gründet die Stadt Germantown.
    • 9. Oktober » Nach anfänglichen Erfolgen des osmanischen Heeres in der dreitägigen Schlacht bei Párkány in der Zeit des Großen Türkenkrieges wendet sich das Blatt am Ende zugunsten der Truppen Karl von Lothringens und Johann III. Sobieskis.
    • 25. Dezember » Nach der fehlgeschlagenen Belagerung von Wien wird Großwesir Kara Mustafa, der Befehlshaber des osmanischen Heeres, auf Geheiß von Sultan Mehmet IV. erdrosselt.
  • Die Temperatur am 20. April 1716 war um die 12,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1716: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Der Gründungserlass über die Spanische Nationalbibliothek wird erst jetzt verkündet. Sie hat nach Gründung durch König Philipp V. bereits im Jahr 1712 die Tätigkeiten aufgenommen.
    • 8. Juli » Mit der Niederlage im Seegefecht im Dynekilen-Fjord scheitert der schwedische Norwegenfeldzug während des Großen Nordischen Kriegs.
    • 5. August » Die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen besiegt das osmanische Heer in der Schlacht von Peterwardein.
    • 3. November » Die vom polnischen Adel gebildete Konföderation von Tarnogród und der polnische König August II. schließen in Warschau einen Friedensvertrag, den der russische Zar Peter I. maßgeblich initiiert hat.
    • 22. November » Constantia von Cosel, Mätresse Augusts des Starken, wird im preußischen Halle (Saale) verhaftet und im Tausch gegen Deserteure nach Sachsen ausgeliefert.
  • Die Temperatur am 18. März 1750 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1750: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Im Vertrag von Madrid verständigen sich Spanien und Portugal auf eine Neudefinition der Grenzen ihrer Besitzungen in Südamerika. Er ersetzt mehrere ältere Vertragsdokumente.
    • 2. Mai » La bottega del caffè (Das Kaffeehaus), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, hat ihre Uraufführung in Mantua.
    • 23. Mai » Il bugiardo (Der Lügner), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt. Die dritte Fassung wird schließlich zu einem Erfolg.
    • 5. Oktober » Im Vertrag von Madrid einigen sich Spanien und Großbritannien, den im Frieden von Aachen bestätigten Asiento de Negros gegen ein Entgelt von 100.000 Pfund aufzulösen.
    • 7. November » In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
    • 16. Dezember » In Oslo wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1707: Quelle: Wikipedia
    • 29. März » Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien und Regent von Nassau-Siegen, wird von der Bevölkerung von Siegen aus der Stadt und dem Amt gejagt.
    • 1. Mai » Durch die Vereinigung der Königreiche England– seit 1536 in Union mit dem Fürstentum Wales– und Schottland durch das Inkrafttreten des Act of Union entsteht das Königreich Großbritannien.
    • 1. September » Mit seiner Drohung, auf Seiten Frankreichs in den Spanischen Erbfolgekrieg einzugreifen, erzwingt König Karl XII. von Schweden in der Altranstädter Konvention die Garantie weitgehender Glaubensfreiheit für die Protestanten in Schlesien. Kaiser Joseph I. muss den schlesischen Protestanten den Bau von sechs Gnadenkirchen gewähren, die von diesen aus Dankbarkeit zum Teil als getreue Kopien der Stockholmer Katharinenkirche errichtet werden.
    • 22. Oktober » Bei der Strandung von vier Schiffen eines Geschwaders der Royal Navy unter Admiral Sir Cloudesley Shovell auf den Scilly-Inseln wegen Navigationsfehlern kommen über 1600 Menschen ums Leben, nur 26 überleben.
    • 23. Oktober » Das nach dem Act of Union neu gebildete britische Parlament tritt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
    • 16. Dezember » Der Vulkan Fuji, Japans höchster Berg, beginnt seine letzte Eruption. Der Ausbruch von etwa zweiwöchiger Dauer lässt einen zweiten Vulkankrater auf halber Höhe des Berges entstehen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Leblanc dite Jolicoeur


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lise-Andrée, "Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-des-descendants-de-morin-et-desportes/I81128.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Marie-Jeanne Leblanc dite Jolicoeur (1683-1750)".