Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes » Aurore-Blanche-Marie Binette (1892-1978)

Persönliche Daten Aurore-Blanche-Marie Binette 

Quelle 1

Familie von Aurore-Blanche-Marie Binette

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aurore-Blanche-Marie Binette?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aurore-Blanche-Marie Binette

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aurore-Blanche-Marie Binette

Julie Leroux
1823-1907

Aurore-Blanche-Marie Binette
1892-1978


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Famille Charles-Edouard et Lucille, Claude Parent, Aurore-Blanche-Marie Binette, 19. Januar 2017
    Ajouté en confirmant un Smart Match
    Arbre généalogique MyHeritage.com Site familial : Famille Charles-Edouard et Lucille Arbre généalogique : q

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. August 1892 war um die 18,5 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Ellis Island im Hafen von New York wird als Abfertigungsstation für Einwanderer in die Vereinigten Staaten eingerichtet.
    • 1. Februar » Dem Astronomen Martin Brendel und dem Geografen Otto Baschin gelingen die ersten bekannten Fotografien des Nordlichts.
    • 4. April » Als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft bildet sich die Künstlervereinigung Münchener Secession.
    • 11. Mai » Der Schwede Johan Petter Johansson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen verstellbaren Schraubenschlüssel.
    • 14. Juni » In Wiesbaden wird die Operette Signora Vedetta von Richard Genée uraufgeführt.
    • 20. August » Das Stadion Celtic Park in Glasgow wird eröffnet. Im Eröffnungsspiel besiegen die Fußballer des Celtic Glasgow den FC Renton mit 4:3.
  • Die Temperatur am 24. Dezember 1978 lag zwischen -1,6 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 1,4 °C. Es gab 9,8 mm Niederschlag während der letzten 8,4 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1978: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,9 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » In West-Berlin beginnt mit 15–20.000 Teilnehmern aus dem linken politischen Spektrum das Treffen in Tunix, auf dem zahlreiche Projekte der Alternativbewegung initiiert werden, unter anderem die Tageszeitung taz. Der Kongress bildet einen späten Höhepunkt der Sponti-Bewegung.
    • 4. Mai » Südafrikanische Streitkräfte bombardieren bei Cassinga auf angolanischem Territorium ein Flüchtlingslager der südwestafrikanischen Volksorganisation SWAPO, bei dem nahezu 1000 Zivilisten zu Tode kommen. In Namibia ist seit der Unabhängigkeit 1990 der Cassinga-Tag ein nationaler Feier- und Gedenktag.
    • 30. August » Lothar Späth wird zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt.
    • 28. September » Johannes Paul I. stirbt nach nur 33 Tagen im Amt.
    • 23. November » Der 1974/75 ausgearbeitete Genfer Wellenplan zur Neuordnung der Sendefrequenzen der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt in Kraft.
    • 30. Dezember » Beginn der Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1977 » Edmund Veesenmayer, deutscher Staatsrechtler und Kriegsverbrecher
  • 1977 » Peruchín, kubanischer Pianist, Komponist und Arrangeur
  • 1977 » Samael Aun Weor, kolumbianischer Okkultist
  • 1977 » Walter Flemming, deutscher akademischer Metallgestalter, Goldschmied, Bildhauer und Restaurator
  • 1978 » Edgar Arro, estnischer Komponist und Organist
  • 1978 » Wilhelm Knevels, deutscher Theologe und Hochschullehrer

Über den Familiennamen Binette

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Binette.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Binette.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Binette (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lise-Andrée, "Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-des-descendants-de-morin-et-desportes/I74337.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Aurore-Blanche-Marie Binette (1892-1978)".