Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes » René Binet (1638-± 1699)

Persönliche Daten René Binet 

Quelle 1

Familie von René Binet

(1) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1667 in Québec, Québec-Ville, Québec, Canada, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Louise Binet  1670-1670
  2. Nicolas Binet  1671-1753 
  3. François Binette  1673-????
  4. Marie Binet  1675-1687
  5. René Binet  1680-1705
  6. Rene Binet  1680-????
  7. Paul Brazeau  1697-1753


(2) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet


(3) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(4) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet im Jahr 1667, er war 28 Jahre alt.


(5) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(6) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet


(7) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(8) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet


(9) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(10) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1667, er war 29 Jahre alt.


(11) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(12) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet


(13) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(14) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1667, er war 29 Jahre alt.


(15) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(16) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet


(17) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(18) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet


(19) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(20) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet


(21) Er hat eine Beziehung mit Catherine Bourgeois.


(22) Er ist verheiratet mit Catherine Bourgeois.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1667, er war 29 Jahre alt.


Notizen bei René Binet

(CT 09 Becquet) avec Catherine Bourgeois

Quand René Binet arriva à Québec, il trouva une colonie en pleine effervescence : le régiment de Carignan y débarquait de plusieurs

voiliers; Louis XIV avait résolu, à la recommandation de Colbert, de faire échec à la menace iroquoise.

René Binet n’aurait pu trouver meilleuremploi que chez Henri Pinguet,arrivé dès 1634 avec Robert Giffard seigneur de Beauport et qui, presque octogénaire

Même s’il ne s’était engagé que pour une période de trois ans, le jeune immigré ne

tarda pas à décider de prendre racine dans la colonie, Dès le 1 mars 1666, les jésuites représentés par le père Claude Dablon, lui concèdent une terre d’une superficie de 40 arpents au lieu-

dit de la Petite-Auvergne dans leur Seigneurie de Notre-Dame-des- Anges.

L’année suivante arrive un contingent de filles du roi, des orphelines que l’on propose pour épouses aux colons,. Elles ne sont pas toutes d’extraction modeste, Parmi elles, Catherine Bourgeois, baptisée en 1633 à Rouen, fille de feu Thomas Bourgeois qui, de son vivant, avait été tabellion et avocat au Parlement de Rouen, et de Marie Petit. Elle ne savait pas signer. Elle apportait des biens estimés à 300 livres.

Il est né au hameau de Renoué. A son mariage, sa mère porte le nom de Marie Proulx (Proute) Il s'agit du nom de la seconde épouse de son père. (FichierOrigine, voir acte de naissance) Mais on pense que sa mère s'appelait Marie Bonnet ???

Ils eurents 5 enfants, dont deux (2) sont morts en bas âge ou à leur naissance, Louise et René.

25 et 45 ans aux recensements 1666 et 1681, à Beauport. Arrivé sur le "Cat de Hollande" le 18 juin 1665 à Québec. Domestique en 1666; chez Henri Pinguet, il a 25 ans. Dans une déclaration de justice, il se dit natif de La Chaussée de Renoué. Date de baptême selon le Fichier Origine. Engagé (contrat Teuleron, La Rochelle, le 23 mars 1665). Il est né au hameau de Renoué. Décédé à 62 ans

Source:

Arbre généalogique Alain Dussault

personne: http://www.fichierorigine.com/

- naissance: Village de Renoué.

- baptême: La Chaussée (Notre-Dame).

- décès, inhumation: PRDH

- mariage: DGFC, vol. 1, page 53.

*Recensement de 1666 : René est Domestique chez Henry Pinguet *Mariage 1667: René Possédait, un fusil, dix bêtes à cornes et quarante arpents de terre en valeur *Parent : Il est né au hameau de Renoué. A son mariage, sa mère porte le nom de Marie Proulx. Il s'agit du nom de la seconde épouse de son père. (Source Fichier Origine 280086, identification DGFQ, p. 104,Chercheur :gène A. Meunier) http://www.fichierorigine.com (f Mathurin, de St-Jean-de-Sauves 1er m avec Marie BONNET (sa mère) et 2e m avec Marie PROULX), n hameau de Renoué b 09-04-1638 Notre-Dame de La Chaussée, v. et canton Loudun, ar. Châtellerault, ??v. Poitiers, Poitou (Vienne); d et s 15-05-1699 Beauport (62 ans); de v. et canton Loudun, ar. Châtellerault, év. Poitiers, Poitou (Vienne), engagé La Rochelle 23-03-1665 à Pierre GAIGNEUR; embarqué dans le Cat, de Hollande; 25 ans au rec. 66, à côte St-Jean et St-François à Québec, domestique d'Henry PINGUET; 45 ans au rec. 81, à Beauport; m 19-10-1667 Québec (ct 09 Becquet) avec Catherine BOURGEOIS, Fille du roi de 1667; famille établie à Beauport; 6 enfants. (DGFQ : 104; FO, no : 280086; RHAF, 6 : ) Le Cat, de HollandeLe Cat de Hollande est un navire de 200 tonneaux appartenant à Albert Cornelis Kadt. Armé par Alexandre Petit, il quitte la rade de La Rochelle à la fin du mois d'avril 1665, sous le commandement de Charles Babin.Après une escale à Dieppe, il s'arrête à Gaspé. Des soldats venus des Antilles, sur Le Brézé, sous les ordres de Monsieur de Tracy, embarquent à bord afin de rallier Québec et se joindre aux troupes du régiment de Carignan.Le Cat de Hollande arrive à Québec le 18 juin. Le Cat de Hollande repartira de Québec le 3 août. René BINETEn 1666, René Binet est domestique chez Henri Pinguet, il a 25 ans. Le 19 octobre 1667, il épouse à Québec Catherine Bourgeois, il est dit originaire de Saint-Jean de Sauve et fils de Mathurin & Marie Proute. Saint-Jean-de-Sauves est à une vingtaine de kilomètres au sud de Loudun. Dans une déclaration de justice, il se dit natif de La Chaussée de Renoué. Renoué est un hameau près de La Chaussé, paroisse proche et au nord de Saint-Jean-de-Sauves, ce qui explique ses différents dires. Vivant �? Québec puis à Beauport, il a six enfants. Le 25 juin 1685, sa fille Anne épouse Pierre Dron, de Saint-Xandre, fils de Laurent Dron, engagé également en 1665 et parti sur Le Cat de Hollande. En 1681, René Binet est habitant à Beauport, âgé de 45 ans. Il décède à Beauport le 15 mai 1699. Il est inhumé le lendemain, âgé de 62 ans. RenéBinetLoudun 60 livres30 livres
  -- GEDCOM (INDI) -- 1 BIRT 2 SOURNote René est l'ancetre de tous les Binet, Binette du Québec 1 DEAT 2 SOURNote BMS Paroise de Notre-Dame-de-la-Nativité, Beauport, Québec, Canada copie des registres certifié conforme 1892    https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-266-11131-172861-52?cc=1321742&wc=6432313 1 BURI 2 SOURNote BMS Paroise de Notre-Dame-de-la-Nativité, Beauport, Québec, Canada copie des registres certifié conforme 1892    https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-266-11131-172861-52?cc=1321742&wc=6432313 
 -- GEDCOM (FAM) -- 1 MARR 2 SOURNote BMS Registres Paroissiaux 1667-1679 Presbytere Notre-Dame-de-Québec,Québec, Québec, Canada 

Certificat de baptême de René Binet

http://ourorigins.org/biography.aspx?name=Binet_Rene&id=6490

Quand René Binet arriva à Québec, il trouva une colonie en pleine effervescence : le régiment de Carignan y débarquait de plusieurs voiliers; Louis XIV avait résolu, à la recommandation de Colbert, de faire échec à la menace iroquoise.

René Binet n’aurait pu trouver meilleur emploi que chez Henri Pinguet, arrivé dès 1634 avec Robert Giffard seigneur de Beauport et qui, presque octogénaire

Même s’il ne s’était engagé que pour une période de trois ans, le jeune immigré ne tarda pas à décider de prendre racine dans la colonie, Dès le 1 mars 1666, les jésuites représentés par le père Claude Dablon, lui concèdent une terre d’une superficie de 40 arpents au lieu-dit de la Petite-Auvergne dans leur Seigneurie de Notre-Dame-des- Anges.

L’année suivante arrive un contingent de filles du roi, des orphelines que l’on propose pour épouses aux colons, Elle ne sont pas toutes d’extraction modeste, Parmi elles, Catherine Bourgeois, baptisée en 1633 à Rouen, fille de feu Thomas Bourgeois qui, de son vivant, avait été tabellion et avocat au Parlement de Rouen, et de Marie Petit. Elle ne savait pas signer. Elle apportait des biens estimés à 300 livres.

Il est né au hameau de Renoué. A son mariage, sa mère porte le nom de Marie Proulx. Il s'agit du nom de la seconde épouse de son père. (FichierOrigine, voir acte de naissance)

Mariage entre René Binet fils de défunt Mathurin et Marie Proulx de la paroisse de St-Jean de ? Éveché de Poitiers et Catherine Bourgeois fille de Thomas et Marie Petit de St-Gervais de la ville de Rouen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit René Binet?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken René Binet

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von René Binet

Anne Denfer
1565-????
Mathurin Binet
± 1610-1667

René Binet
1638-± 1699

(1) 1667
Louise Binet
1670-1670
Nicolas Binet
1671-1753
Marie Binet
1675-1687
René Binet
1680-1705
Rene Binet
1680-????
Paul Brazeau
1697-1753
(2) 
(3) 
(4) 1667
(5) 
(6) 
(7) 
(8) 
(9) 
(10) 1667
(11) 
(12) 
(13) 
(14) 1667
(15) 
(16) 
(17) 
(18) 
(19) 
(20) 
(21) 
(22) 1667

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Site web de la famille Frappier/Taillefer, Mario Frappier, René Binet, 18. Januar 2017
    Ajouté en confirmant un Smart Match
    Arbre généalogique MyHeritage.com Site familial : Site web de la famille Frappier/Taillefer Arbre généalogique : Famille Frappier

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1638: Quelle: Wikipedia
    • 31. Januar » Krieger des Tokugawa-Shogunats besiegen rund 20.000 aufständische Bauern des Shimabara-Aufstands, die sich daraufhin nach Shimabara zurückziehen.
    • 29. März » Schwedische Siedler gründen die erste Niederlassung am Delaware und nennen diese Neuschweden.
    • 17. Oktober » In der Schlacht bei Vlotho siegen im Dreißigjährigen Krieg kaiserlich-sächsische Truppen über eine schwedisch-pfälzische Armee.
    • 21. Oktober » Die Kirche in Widecombe-in-the-Moor wird nachmittags während des Gottesdienstes von einem Kugelblitz zerstört. Vier Menschen sterben und 60 werden verletzt. Das ungewöhnliche Wetterereignis führt zu einer dokumentierten Darstellung eines Kugelblitzes.
    • 12. November » Der Hortus Botanicus Amsterdam entsteht als städtische Einrichtung. Er zählt zu den ersten botanischen Gärten der Welt.
    • 17. Dezember » Bernhard von Sachsen-Weimar erobert im Dreißigjährigen Krieg mit französischem Geld die Reichsfestung Breisach am Rhein von den Kaiserlichen, behält diese jedoch als eigene Besitzung.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1638: Quelle: Wikipedia
    • 31. Januar » Krieger des Tokugawa-Shogunats besiegen rund 20.000 aufständische Bauern des Shimabara-Aufstands, die sich daraufhin nach Shimabara zurückziehen.
    • 5. Februar » Das schwedisch-protestantische Heer unter Bernhard von Sachsen-Weimar beginnt im Dreißigjährigen Krieg damit, die Reichsstadt Rheinfelden zu belagern. In der Folge zieht die Schlacht bei Rheinfelden herauf.
    • 28. Februar » Nach dem verlorenen ersten Aufeinandertreffen mit einem kaiserlich-bayerischen Entsatzheer in der Schlacht bei Rheinfelden muss Bernhard von Sachsen-Weimar im Dreißigjährigen Krieg die Belagerung der Reichsstadt Rheinfelden zunächst aufgeben.
    • 29. März » Schwedische Siedler gründen die erste Niederlassung am Delaware und nennen diese Neuschweden.
    • 15. April » In Japan werden die Rebellen des christlichen Shimabara-Aufstands unter Amakusa Shirō durch das Shōgunat besiegt, das die letzte Festung Hara einnimmt. Die Unterlegenen werden zu Tausenden geköpft. Das Christentum in Japan überlebt nur im Untergrund.
    • 21. Oktober » Die Kirche in Widecombe-in-the-Moor wird nachmittags während des Gottesdienstes von einem Kugelblitz zerstört. Vier Menschen sterben und 60 werden verletzt. Das ungewöhnliche Wetterereignis führt zu einer dokumentierten Darstellung eines Kugelblitzes.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1667: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Ein schweres Erdbeben lässt in Dubrovnik, der Hauptstadt der gleichnamigen Republik fast alle Gebäude einstürzen, während die Stadtmauern der Naturgewalt standhalten. Unter den mehr als 5000 Todesopfern befindet sich auch das Stadtoberhaupt.
    • 9. April » Im Pariser Salon du Louvre wird die weltweit erste Kunstausstellung eröffnet. Dem französischen König LudwigXIV. gefällt diese Neuerung so gut, dass von nun an jährlich eine Ausstellung erfolgen soll.
    • 24. Juni » Die niederländische Flotte beendet den seit dem 19. Juni laufenden Überfall im Medway. Bei dieser Operation des Englisch-Niederländischen Krieges drangen sie unter dem Kommando von Admiral Michiel de Ruyter von der Themse-Mündung in den Fluss Medway ein und eroberten oder versenkten zahlreiche Schiffe der Royal Navy.
    • 26. Juni » Kardinal Giuglio Rospigliosi wird nach seiner Wahl zum Papst vom 20. Juni als Clemens IX. inthronisiert.
    • 31. Juli » Der Frieden von Breda beendet den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg. Nieuw Nederland – das spätere New York – geht an England, im Gegenzug erhalten die Niederlande Surinam, das von da an Niederländisch-Guayana genannt wird, und Zugeständnisse in der Navigationsakte.
    • 2. September » In Paris wird die Straßenbeleuchtung eingeführt, um das nächtliche Geschehen polizeilich besser überwachen zu können.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1699: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper La fede pubblica von Giovanni Battista Bononcini.
    • 20. Januar » Ludwig XIV. gibt der 1666 von Jean-Baptiste Colbert gegründeten, bislang informellen Académie des sciences ihr erstes Reglement. Sie erhält den Titel einer Académie royale und wird im Louvre angesiedelt.
    • 26. Januar » Der Friede von Karlowitz beendet den Großen Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich. Österreich erhält Ungarn und Siebenbürgen mit Ausnahme des Banats, an Polen-Litauen werden die osmanischen Eroberungen zurückgegeben, Besitztum der Republik Venedig wird vom Sultan Mustafa II. anerkannt.
    • 16. Februar » Die Uraufführung der Oper Die Verbindung des großen Herkules mit der schönen Hebe von Reinhard Keiser erfolgt am Hamburger Oper am Gänsemarkt.
    • 24. Juli » Von Johann Philipp von Isenburg-Offenbach aufgenommene hugenottische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich gründen Neu-Isenburg.
    • 21. November » Im Vertrag von Preobraschenskoje tritt Zar Peter I. der Große dem Bündnis bei, das in geheimen Verhandlungen Johann Reinhold von Patkul für Polen gegen Schweden schmiedet. Der Große Nordische Krieg gewinnt an Kontur.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Binet

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Binet.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Binet.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Binet (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lise-Andrée, "Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-des-descendants-de-morin-et-desportes/I59254.php : abgerufen 9. Juni 2024), "René Binet (1638-± 1699)".