Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes » Jean Jacques Boucher (1547-1611)

Persönliche Daten Jean Jacques Boucher 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 10. Januar 1547 in St.-Malo, France.

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (68), als Kind (Louise Boucher) geboren wurde (15. August 1615).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (87), als Kind (Madeleine BOUCHER) geboren wurde (??-??-1634).

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre (0), als Kind (Claude Boucher) starb (??-??-12).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (84), als Kind (Marie-Marguerite BOUCHER) geboren wurde (28. Juli 1631).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (77), als Kind (François Boucher) geboren wurde (??-??-1624).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (78), als Kind (Nicholas Boucher) geboren wurde (9. September 1625).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (75), als Kind (Pierre Boucher) geboren wurde (??-??-1622).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (82), als Kind (Marie Francoise Boucher) geboren wurde (21. Januar 1629).

  • Er ist verstorben am 30. Juli 1611 in Normandie, France, er war 64 Jahre alt.

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (15. August 1615) des Kindes (Louise Boucher) bereits verstorben (30. Juli 1611).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (??-??-1634) des Kindes (Madeleine BOUCHER) bereits verstorben (30. Juli 1611).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (28. Juli 1631) des Kindes (Marie-Marguerite BOUCHER) bereits verstorben (30. Juli 1611).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (??-??-1624) des Kindes (François Boucher) bereits verstorben (30. Juli 1611).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (9. September 1625) des Kindes (Nicholas Boucher) bereits verstorben (30. Juli 1611).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (??-??-1622) des Kindes (Pierre Boucher) bereits verstorben (30. Juli 1611).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (21. Januar 1629) des Kindes (Marie Francoise Boucher) bereits verstorben (30. Juli 1611).

    Fout Pass auf: Verstorben (30. Juli 1611) vor der Ehe (12. Dezember 1619).

  • Er wurde beerdigt am 30. Juli 1911 in St. Langis, Mortagne, Orne, France.

Familie von Jean Jacques Boucher

(1) Er ist verheiratet mit Françoise Paigné.

Sie haben geheiratet am 12. Dezember 1619 in Mamers, Maine, France, er war 72 Jahre alt.

Spouse: Nicole Lemaire

Kind(er):

  1. Jacques Boucher  1569-< 1611
  2. Adrien Boucher  1585-????
  3. Marin Boucher  1589-1671
  4. Nicole Boucher  1590-????
  5. Etienne Boucher  1592-????
  6. Gaspard Boucher  1599-1663 
  7. Claude Boucher  1600-12
  8. Thomas Boucher  1609-1670
  9. Louise Boucher  1615-1649
  10. Antoinette BOUCHER  < 1621-1691
  11. Pierre Boucher  1622-1717
  12. François Boucher  1624-????
  13. Nicholas Boucher  1625-1706
  14. Madeleine BOUCHER  1634-1691


Kind(er):

  1. Jeanne Bauch  1590-1630
  2. Charles Boucher  1594-1684

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jean Jacques Boucher?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jean Jacques Boucher


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Foshee/Spain, Gregory Scott Foshee, Jean Jacques Boucher, 19. Mai 2017
    Ajouté via une Smart Match

    Arbre généalogique MyHeritage

    Site familial: Foshee/Spain

    Arbre généalogique: 385419562-1

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1547: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Der 16-jährige Iwan IV. wird erster gekrönter Zar von Russland. Die Regierungszeit des erst später als Iwan der Schreckliche bekannt gewordenen Monarchen steht zunächst im Zeichen von Modernisierungen.
    • 31. März » Durch den Tod von König FranzI. wird sein Sohn HeinrichII. neues Staatsoberhaupt in Frankreich.
    • 2. April » Graf AntonI. von Oldenburg verleibt die eroberte Burg und Grafschaft Delmenhorst seinem Besitz ein. Der vom Bischof von Münster gehaltene Ort hat bereits früher zu Oldenburg gehört.
    • 24. April » Das Heer des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen wird in der Schlacht bei Mühlberg von den Truppen Kaiser KarlsV. und des Herzog von Alba überrascht und vernichtend geschlagen. Der Kurfürst gerät in Gefangenschaft, der Schmalkaldische Krieg ist für ihn verloren.
    • 19. Mai » Die Wittenberger Kapitulation beendet den Schmalkaldischen Krieg. Der in der Schlacht bei Mühlberg am 24. April unterlegene sächsische Kurfürst Johann FriedrichI. verzichtet zur Aufhebung seines Todesurteils gegenüber Kaiser KarlV. auf Landbesitz und Kurwürde zugunsten der Albertiner der Wettinischen Dynastie, die Moritz von Sachsen repräsentiert.
    • 23. Mai » In der Schlacht bei Drakenburg besiegt das protestantische Heer des Schmalkaldischen Bundes die kaiserlichen Truppen von Herzog ErichII. von Calenberg. Das ändert zwar nichts mehr an der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg, jedoch wird als Folge der Schlacht der Norden Deutschlands frei von kaiserlichen Truppen, was zur Glaubensfreiheit beiträgt.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1619: Quelle: Wikipedia
    • 12. Februar » Südwestlich von Kap Hoorn entdecken der spanische Seefahrer Bartolomé García de Nodal und sein Bruder Gonzalo im Stillen Ozean eine Inselgruppe und nennen sie nach dem Geographen der Expedition Diego-Ramírez-Inseln.
    • 5. Juni » Mit der „Sturmpetition“ versuchen die Deputierten der protestantischen Stände Niederösterreichs vergeblich, von Erzherzog Ferdinand einen Verzichtfrieden mit den aufständischen Böhmen und Zugeständnisse hinsichtlich der Ausübung des evangelischen Glaubens zu erwirken.
    • 10. Juni » Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges siegen kaiserliche Truppen unter Feldmarschall Charles de Bucquoy in der Schlacht bei Sablat in Böhmen über protestantische Einheiten von Ernst von Mansfeld.
    • 20. August » Der atlantische Sklavenhandel erreicht den nordamerikanischen Kontinent. Die ersten 20 schwarzen Sklaven treffen auf einem niederländischen Schiff in Jamestown (Virginia) ein.
    • 26. August » Die böhmischen Stände wählen den Kurfürsten Friedrich von der Pfalz zu ihrem König. Seine Regentschaft zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges währt nur wenige Monate.
    • 18. Oktober » In Ulm findet ein wissenschaftliches Kolloquium zur Frage statt, ob Kometen wunderbare Zeichen Gottes über Unheil oder natürliche Erscheinungen sind.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1611: Quelle: Wikipedia
    • 28. April » Miguel de Benavidez, der spätere Erzbischof von Manila, eröffnet das Colegio de Nuestra Señora del Santisimo Rosario die spätere katholische University of Santo Tomas in Manila. Sie ist Asiens erste Universität.
    • 13. Juni » Im Polnisch-Russischen Krieg gelingt den Polen nach 20-monatiger Belagerung die Einnahme des russischen Smolensk.
    • 23. Juni » Der englische Seefahrer Henry Hudson wird mit seinem Sohn und sieben treuen Crewmitgliedern nach einer Meuterei in einem offenen Boot ausgesetzt. Das weitere Schicksal der Ausgesetzten ist unbekannt.
    • 30. Oktober » Nachdem er vorzeitig für mündig erklärt worden ist, wird Gustav II. Adolf nach dem Tod seines Vaters Karl IX. König von Schweden.
    • 1. November » Das Theaterstück Der Sturm von William Shakespeare wird in London uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 30. Juli 1911 lag zwischen 19,6 °C und 30,0 °C und war durchschnittlich 24,1 °C. Es gab 11,8 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Auf Vorschlag des Theologen Adolf von Harnack wird in Berlin die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die Vorläuferin der Max-Planck-Gesellschaft, als Trägerin zahlreicher Forschungsinstitute gegründet.
    • 20. Februar » Die erste Ausgabe der Zeitschrift Die Aktion, Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur von Franz Pfemfert erscheint. Sie wird dem Expressionismus zum Durchbruch verhelfen.
    • 22. März » In Kiel läuft die SMS Kaiser als das erste mit Turbinen angetriebene deutsche Linienschiff vom Stapel.
    • 17. Mai » Die Landungsbrücke Lomé in der deutschen Kolonie Deutsche Kolonie Togo wird durch ungewöhnlich starken Seegang schwer beschädigt. Drei Drehkräne und etwa ein Dutzend Bahnwaggons werden ins Meer gerissen.
    • 19. Juli » Die Reichsversicherungsordnung wird im Deutschen Reich verabschiedet. Sie ist lange Zeit ein Grundwerk der Sozialgesetzgebung.
    • 23. November » An der Volksoper Wien wird das musikalische Schauspiel Der Kuhreigen von Wilhelm Kienzl unter der Regie von Rainer Simons uraufgeführt. Das Libretto stammt von Richard Batka frei nach der Novelle Die kleine Blanchefleur von Rudolf Hans Bartsch.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Boucher

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boucher.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boucher.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boucher (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lise-Andrée, "Généalogie des descendants de Noel Morin et d'Hélène Desportes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-des-descendants-de-morin-et-desportes/I521512.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Jean Jacques Boucher (1547-1611)".