Genealogie Dekker » Johan III von Wied-Runkel-Isenburg Graf (± 1475-1533)

Persönliche Daten Johan III von Wied-Runkel-Isenburg Graf 

Quelle 1

Familie von Johan III von Wied-Runkel-Isenburg Graf

Er ist verheiratet mit Elisabeth Gräfin von Nassau-Dillenburg.

Sie haben geheiratet am 1. Februar 1506 in Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz, Germany.

Echtgeno(o)t(e): Johan III von Wied-Runkel-Isenburg (geboren Runkel), Graf

Kind(er):

  1. Elizabeth von Wied  ± 1505-1542
  2. Philipp von Runkel  ± 1508-1535
  3. Johan IV von Wied  ± 1510-1581
  4. Friedrich von Runkel Vi  ± 1512-1568
  5. Margaretha Wied  ± 1516-1571
  6. Walpurge Runkel  1518-1578
  7. Genoveva Wied  ± 1520-1556
  8. Agnes von Wied  ± 1520-1588


Notizen bei Johan III von Wied-Runkel-Isenburg Graf

https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_Wied
Toevoegsel: jpg, [C:\Users\Stijn\Documents\Stijn Dekker Stamboom\Dekker Family Tree_Photos\P501298_220_255.jpg, jpg, ..\Documents\Stijn Dekker Stamboom\Dekker Family Tree_Photos\], Y, Y, MH:P501298, 9772

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan III von Wied-Runkel-Isenburg Graf?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan III von Wied-Runkel-Isenburg

Johan III von Wied-Runkel-Isenburg
± 1475-1533

1506
Elizabeth von Wied
± 1505-1542
Philipp von Runkel
± 1508-1535
Johan IV von Wied
± 1510-1581
Margaretha Wied
± 1516-1571
Genoveva Wied
± 1520-1556
Agnes von Wied
± 1520-1588

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle..., 29-12-2020 ; xxx-template
    Toegevoegd via een Record Match
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1506: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der Weinbauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros.
    • 18. April » In Rom erfolgt durch Papst JuliusII. die Grundsteinlegung zum monumentalen und kostspieligen Neubau des Petersdoms.
    • 4. Mai » Der Buchdrucker Lucantonio Giunta stellt in Venedig auf Pergament eines der frühesten bekannten gedruckten Miniaturbücher her, das Stundenbuch Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem romane curie.
    • 8. Juli » Mit dem Primogeniturgesetz regelt Herzog Albrecht IV. von Bayern die künftige Unteilbarkeit des Herzogtums Bayern. Der erstgeborene Sohn erbt alles allein, andere Nachkömmlinge werden finanziell abgesichert.
    • 24. Juli » In Halle (Saale) wird der Rote Turm offiziell vollendet.
    • 7. Oktober » Päpstliche Truppen, die von französischen Einheiten unterstützt werden, erobern Bologna. Die Stadt wird dem Kirchenstaat einverleibt und erlangt erst Ende des 18. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit zurück.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1533: Quelle: Wikipedia
    • 23. Mai » Der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, erklärt die Ehe zwischen HeinrichVIII. und Katharina von Aragon für ungültig. Damit zieht er den Zorn des Vatikans auf sich, der mit einer päpstlichen Bannandrohung und ein Jahr später mit dem Bann antwortet.
    • 26. Juni » Die versammelten Bürger von Hannover leisten einen gemeinsamen Schwur auf die lutherischen Lehren. Dies gilt als Beginn der evangelischen Reformation in Hannover.
    • 14. Oktober » In der Schlacht von Jemgum schlagen die Truppen des Herzogtums Geldern und des Balthasar von Esens während der Geldrischen Fehde jene der Grafschaft Ostfriesland.
    • 28. Oktober » Heinrich II. von Frankreich und Katharina von Medici heiraten. Beide sind 14 Jahre alt.
    • 15. November » Francisco Pizarro erobert die Inka-Hauptstadt Cuzco, plündert sie und steckt sie in Brand.
    • 21. Dezember » Der spanische Seefahrer Hernando de Grijalva entdeckt die später in Socorro umbenannte Insel als erste der mexikanischen Revillagigedo-Inseln im Ostpazifik.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Wied-Runkel-Isenburg


Die Genealogie Dekker-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Stijn Dekker, "Genealogie Dekker", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-dekker/I506259.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Johan III von Wied-Runkel-Isenburg Graf (± 1475-1533)".