Genealogie Deboysere » Cornelius Beuselinck (1679-1741)

Persönliche Daten Cornelius Beuselinck 

Quellen 1, 2

Familie von Cornelius Beuselinck

Er ist verheiratet mit Brigitta Maertens.

Sie haben geheiratet am 10. September 1709 in Loppem, Zedelgem, West-Vlaanderen, België, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Boudewijn Beuselinck  ????-± 1767

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelius Beuselinck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelius Beuselinck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelius Beuselinck

Cornelius Beuselinck
1679-1741

1709

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Cornelius Beuselinck<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 13 jan 1679 - Oostkamp, West Flanders, Belgium<br>Overlijden: 16 aug 1741 - Oostkamp, West Flanders, Belgium<br>Echtgenote: Brigitta Beuselinck (geboren Maertens)<br>Zoon: Balduinus Jacobus Beuselinck
  2. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle..., xxx-template
    Cornelius Beuselinck<br>Geslacht: Man<br>Roepnaam: Cornelis<br>Geboorte: 13 jan 1679 - Oostkamp, Vlaams Gewest, België<br>Beroep: Schepen van het Houtsche, Landbouwer<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Brigitta Maertens - 10 sep 1709 - Loppem, Loppem, Vlaanderen, Belgium<br>Overlijden: 4 aug 1741 - Oostkamp, West-Vlaanderen, Vlaanderen, Belgium<br>Begrafenis: Oostkamp, 8020, Flandre occidentale, West-Vlaanderen, BE , W. Vl., België<br>Vader: Jacobus Beuselinck<br>Moeder: Elisabeth Kempe<br>Echtgenotes: Petronella Maes, Petronella Jacoba Bauwens, Brigitta Maertens<br>Kinderen: Jacobus Beuselinck, Carolus Franciscus Beuselinck, Petronella (geboren Beuselinck), Petrus Cornelius Beuselinck, Boudewijn Beuselinck, Cornelius Beuselinck, Stéphanus Beuselinck<br>Broers/zusters: Joannes Beuselinck, Anna (geboren Beuselinck), Maria (geboren Beuselinck), Petronella (geboren Beuselinck), Paschasia (geboren Beuselinck), Paschiasia Beuselinck, Jacobus Beuselinck, Michael Beuselinck, Jacobus Beuselinck
  3. Onbekend

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1679: Quelle: Wikipedia
    • 26. Mai » Durch den Tod seines Vaters Ferdinand Maria wird MaximilianII. Emanuel, vorläufig unter der Vormundschaft seines Onkels Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg, Kurfürst und neuer Regent in Bayern.
    • 29. Juni » Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm verliert im Frieden von Saint Germain, mit dem der Schwedisch-Brandenburgische Krieg beendet wird, das eroberte Vorpommern wieder an die Schweden.
    • 12. August » Der Lake St. Clair erhält von René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle seinen Namen in Anlehnung an die Heilige Klara von Assisi.
    • 26. September » Der Frieden von Lund bekräftigt die Regelungen des Friedens von Fontainebleau zum Schonischen Krieg. Der Vertragsschluss wird aus Gründen der Staatsräson in Schweden wiederholt.
    • 25. Oktober » Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, erklärt sich im geheimen Vertrag von Saint-Germain-en-Laye bereit, Frankreichs Herrscher Ludwig XIV. bei einer Bewerbung als römisch-deutscher Kaiser seine Stimme zu geben.
    • 15. November » Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
    • 2. Februar » Von der ansonsten unbewohnten Insel Más a Tierra im Juan-Fernández-Archipel wird der schottische Seemann Alexander Selkirk geborgen. Sein Schicksal liefert Stoff für Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe.
    • 6. April » Die Gebiete der früheren deutschen Bistümer Minden, Verden, Halberstadt, Magdeburg, Havelberg, Brandenburg, Merseburg und Naumburg werden als Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammengefasst, zu dessen Sitz Hannover wird.
    • 8. August » Einen Vorläufer des Heißluftballons stellt der brasilianische Jesuitenpater Bartholomeu Lourenco de Gusmao vor.
    • 11. September » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Malplaquet, in der die anti-französische Allianz unter hohen eigenen Verlusten siegt.
    • 29. Oktober » Während des Spanischen Erbfolgekriegs sichert Großbritannien im ersten Barrieretraktat den Vereinigten Niederlanden für die Zukunft den Besitz einer Reihe von festen Plätzen in den Spanischen Niederlanden zur Sicherung gegen Frankreich zu.
  • Die Temperatur am 4. August 1741 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 30. Juni » In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
    • 25. Juli » Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow sichtet bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition Land an der Südostküste Alaskas.
    • 8. August » Mit der schwedischen Kriegserklärung an Russland beginnt der sogenannte Krieg der Hüte.
    • 26. November » Während des Ersten Schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen.
    • 6. Dezember » In Russland entreißt Elisabeth Petrowna durch einen Putsch dem unmündigen Zaren Iwan VI. und der Regentin Anna Leopoldowna die Herrschaft und ruft sich selbst zur Kaiserin aus.
    • 26. Dezember » Zwei Opern Niccolò Jommellis werden zum Auftakt der Karnevalssaison gleichzeitig uraufgeführt: Merope in Venedig und Semiramide riconosciuta in Turin.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Beuselinck

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beuselinck.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beuselinck.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beuselinck (unter)sucht.

Die Genealogie Deboysere-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Steve Deboysere, "Genealogie Deboysere", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-deboysere/I362368261765.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Cornelius Beuselinck (1679-1741)".