Genealogie De Geus » Maria Christina van Lippe-Biesterfeld (1947-2019)

Persönliche Daten Maria Christina van Lippe-Biesterfeld 


Familie von Maria Christina van Lippe-Biesterfeld

Sie ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 28. Juni 1975 in Baarn, sie war 28 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde 1996 geschieden.


Notizen bei Maria Christina van Lippe-Biesterfeld

Prinses Maria Christina, Prinses der Nederlanden, Prinses van Oranje-Nassau, Prinses van Lippe-Biesterfeld wordt geboren op 18 februari 1947 als dochter van Koningin Juliana en Prins Bernhard. Zij trouwt op 28 juni 1975 te Baarn met Jorge Guillermo. De kleine Prinses is gedeeltelijk blind en wordt enige keren geopereerd waardoor het rechteroog iets verbetert. De oorzaak van deze blindheid wordt toegeschreven aan de ziekte Rode Hond die Juliana tijdens haar zwangerschap had opgelopen. Haar ouders besluiten in 1948 de hulp van gebedsgenezeres Margaretha Hofmans (1892-1968) in te roepen. Zij beweert als 'gebedsgenezeres' een gunstige invloed op de genezing te kunnen uitoefenen. Margaretha krijgt een eigen kamer op Soestdijk. De invloed van deze dame op Koningin Juliana blijkt groot te zijn als haar toespraken mystieke kanten krijgen. Het kabinet wordt in verlegenheid gebracht en ook Prins Bernhard toont een groeiende afkeer van de gebedsgenezeres. In 1956 wordt besloten dat er een onderzoek moest komen. Dit leidde ertoe dat Juffrouw Hofmans uit het koninklijke leven verdween en een reorganisatie van het secretariaat van de koningin.
Prinses Marijke volgt van 1953-1959 lager onderwijs aan de Nieuwe Baarnse School. Hierna gaat zij tot 1963 het Baarns Lyceum en vervolgens het Amersfoorts Lyceum, waar in 1965 zij slaagt voor haar eindexamen HAVO. Rond 1963 verandert Prinses Marijke haar naam, ze gebuikt sindsdien haar tweede naam; Christina. Van 1965 tot 1968 volgt ze een studiejaar Sociale Academie in Driebergen en een studie M.O.pedagogiek te Groningen. Sinds 1968 wijdt zij zich aan de zangmuziek. In 1973 behaalt zij de graad 'Bachelor of Music aan de Ecole de Musique Vincent d'Indie te Montreal.
Sinds 1974 woont zij in New York waar zij les geeft aan een Montessorischool geeft. Als zij in 1975 in het huwelijk treedt met de katholieke Jorge Guillermo, heeft ze daar geen toestemming aan de Staten-Generaal voor gevraagd, zoadat zij het recht op troonopvolging verliest.
Jorge Guillermo is in Havanna (Cuba) geboren en gaat daar ook naar school. In 1960 gaat Guillermo met zijn familie in Miami (U.S.A.) wonen. In 1968 behaalt hij de graad Bachelor of Arts, met hoofdvak kunstgeschiedenis, aan het Monmouth College te Illinoise. In 1973 is hij werkzaam in een kinderdagverblijf voor sociaal achtergestelde in Harlem (New York). Het echtpaar woont in New York waar Jorge werkt als public relations officer van de KLM, daarna is hij werkzaam als sales manager van de met KLM verbonden Golden Tulip hotelketen.
In 1984 gaat het paar in Wassenaar (Nederland) op het landgoed De Horsten waar ze een villa bouwen met de naam Eikenhorst. De bouw vindt plaats in een natuurgebied, dit roept weerstand op bij de bouw ervan, uiteindelijk betrekt ze het in 1986. Christina Guillermo treedt regelmatig in het openbaar op als zangeres.
Op tweede Paasdag 1992 gaat de Prinses over naar de Katholieke kerk.
Als haar scheiding definitief is in 1996 gaat ze met haar kinderen naar de Verenigde Staten, hier richt ze het Prinses Christina Concours op wat een klassieke muziek wedstrijd is. In het midden 2002 komt Prinses Christina weer in de media, ditmaal door het uitbrengen van haar nieuwe cd.
Prinses Christina kreeg drie kinderen: Bernardo Fredrico Tomás, geboren op 17 juni 1977 te Utrecht. Hij werd op 23 juni gedoopt in Paleis Soestdijk. Hij woonde wisselend in New York en Wassenaar. Nicolaas Daniël Mauricio, geboren in 1979. Juliana Edenia Antonia, geboren in 1981.
Residence: New York New York U.S.A. TO 1984 internet / vrouwen van Oranje
Residence: villa Eikenhorst, Landgoed De Horsten Wassenaar Wassenaar Nederland
1986 internet / vrouwen van Oranje
Residence: U.S.A.
1996

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Christina van Lippe-Biesterfeld?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Christina van Lippe-Biesterfeld

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. internet / vrouwen van Oranje
  2. internet / vrouwen van Oranje

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Februar 1947 lag zwischen -10.3 °C und -3 °C und war durchschnittlich -6.9 °C. Es gab 8,2 Stunden Sonnenschein (81%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
    • 20. Februar » In den staatlichen Ischmasch-Werken wird die Serienfertigung des sowjetisch-russischen Sturmgewehrs AK-47 aufgenommen.
    • 25. Februar » Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs löst durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 endgültig den Staat Preußen auf.
    • 14. August » Der Buchenwald-Hauptprozess in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 22 Todesurteile ausgesprochen, sowie fünf lebenslängliche und vier zeitige Haftstrafen.
    • 22. Oktober » Beginn des Ersten Kaschmirkrieges: Von Pakistan aus dringen paschtunische Stammeskrieger in das sowohl von Pakistan als auch von Indien beanspruchte Fürstentum Kaschmir ein.
    • 25. Oktober » Am Kungliga Teatern in Stockholm findet die Uraufführung der Oper Genoveva von Natanael Berg statt.
    • 30. Oktober » 23 „Gründungsmitglieder“ unterschreiben das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), das am 1. Januar 1948 in Kraft treten wird.
  • Die Temperatur am 9. Oktober 1947 lag zwischen 9,1 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » In der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands erscheint die Erstausgabe der Zeitung Junge Welt als Organ der Freien Deutschen Jugend (FDJ).
    • 21. Februar » Der Physiker Edwin Herbert Land stellt in New York gemeinsam mit der Firma Polaroid die erste Sofortbildkamera vor.
    • 19. April » Die Oper Veronika von Rafael Kubelík hat ihre Uraufführung in Brünn.
    • 11. Oktober » Die 6. Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew erlebt in Leningrad ihre Uraufführung. Der Komponist versteht sein Werk als tragisches Pendant zu seiner heroisch-patriotischen 5. Sinfonie.
    • 27. Oktober » Mit dem Einsatz indischer Luftlandetruppen in Kaschmirs Hauptstadt Srinagar beginnt der Erste Indisch-Pakistanische Krieg.
    • 20. November » Auf die Liturgische Bewegung geht Papst Pius XII. mit der Enzyklika Mediator Dei ein, in der er das Wesen der heiligen Liturgie im Gottesdienst erläutert.
  • Die Temperatur am 28. Juni 1975 lag zwischen 9,7 °C und 15,9 °C und war durchschnittlich 12,2 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (11%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1975: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,6 Millionen Einwohner.
    • 3. Februar » Der Chef der United Brands Company, Elihu Menashe Black, stürzt sich aus seinem Büro im 44. Stockwerk des New Yorker PanAm Buildings. Danach eingeleitete Untersuchungen der US-Börsenaufsichtsbehörde decken den Schmiergeldskandal Bananagate auf.
    • 11. Februar » In einer Kampfabstimmung gegen Amtsinhaber Edward Heath wählen die britischen Conservatives mit Margaret Thatcher erstmals eine Frau zur Parteivorsitzenden.
    • 26. März » Die am 16. Dezember 1971 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossene Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen (Biowaffenkonvention) tritt in Kraft.
    • 27. März » Der Bau der Trans-Alaska-Pipeline beginnt. Damit wird das Erdölfeld in der Prudhoe Bay ausgebeutet und das Rohöl zum eisfreien Hafen Valdez (Alaska) im Süden des US-Bundesstaats durchgeleitet.
    • 6. November » 350.000 großteils unbewaffnete Menschen folgen dem Aufruf des marokkanischen Königs Hassan II., die von Spanien aufgegebene Kolonie Westsahara zu besetzen. Aus dem Grünen Marsch entwickelt sich in der Folge der Westsaharakonflikt.
    • 25. November » Die Geheimdienste der südamerikanischen Diktaturen Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay beschließen die grenzübergreifende Operation Condor mit dem Ziel, linke politische und oppositionelle Kräfte weltweit zu verfolgen. CIA und FBI unterstützen die Operation logistisch und Frankreich stellt erprobte Unterdrückungsmechanismen zur Verfügung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Lippe-Biesterfeld


Die Genealogie De Geus-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lucas van Heeren, "Genealogie De Geus", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-de-geus/I193.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Maria Christina van Lippe-Biesterfeld (1947-2019)".