Genealogie John Muijsers » Elisabeth van Denemarken (1573-1626)

Persönliche Daten Elisabeth van Denemarken 

Quelle 1

Familie von Elisabeth van Denemarken

Sie ist verheiratet mit Hendrik Julius van Brunswijk-Wolfenbüttel.

Sie haben geheiratet rund 1589.


Kind(er):



Notizen bei Elisabeth van Denemarken

Elisabeth von Dänemark (* 25. August 1573 in Kolding; † 19. Juli 1626 in Braunschweig) war eine dänische Prinzessin und durch Heirat von 1590 bis 1613 Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Elisabeth war die älteste Tochter des dänisch-norwegischen Königs Friedrich II. und dessen Gattin Sophie von Mecklenburg. Sie wuchs zunächst bei ihren Großeltern mütterlicherseits in Mecklenburg auf, kehrte aber 1579 nach Dänemark zurück. Nach dem am 4. April 1588 erfolgten Tod ihres Vaters nahm sie an dessen Begräbnis am folgenden 24. Mai gemeinsam mit ihrer im Alter von nur 30 Jahren zur Witwe gewordenen Mutter und ihren Geschwistern teil. Der verstorbene König fand im Dom zu Roskilde seine letzte Ruhestätte.

Für Elisabeth wurde als künftiger Gemahl der Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel ausersehen. Dieser verkleidete sich, als er 1590 zu seiner Braut reiste, als fahrender Juwelenhändler, zeigte Elisabeth seine Waren und antwortete auf ihre Frage nach dem Preis, dass sie ihm dafür ihre Gunst schenken solle. Wegen dieser Unverschämtheit zunächst eingesperrt, kam er erst wieder frei, als sein Gefolge eintraf und der Vorfall sich dadurch aufklärte. Am 19. April 1590 fand dann seine Hochzeit mit Elisabeth auf Schloss Kronborg statt. Bei dieser Zeremonie anwesend waren auch Elisabeths Schwester Anna und deren Gatte Jakob VI. von Schottland, die im November 1589 in Oslo geheiratet hatten und anschließend zu einem Zwischenaufenthalt nach Dänemark gereist waren. Nach ihrer Hochzeit reiste Elisabeth mit ihrem Gatten und in Begleitung ihrer Mutter nach Wolfenbüttel, während sich das schottische Königspaar nach Edinburgh begab.

Gegenüber ihren neuen Untertanen zeigte sich die Wert auf luxuriöse Kleidung legende Herzogin Elisabeth distanziert und fand zu ihnen trotz ihrer Beherrschung der deutschen Sprache nie den richtigen Kontakt. Ihre fürstliche Residenz war Wolfenbüttel. Daneben wohnte sie im Schloss Gröningen, das für die Bischöfe von Halberstadt erbaut worden war. Nach dem Tod ihrer Schwiegermutter Hedwig (1602) lebte Elisabeth auch öfters in deren Witwensitz Schloss Hessen. Die Metropole Braunschweig verschloss hingegen ihr wie auch ihrem Gemahl die Tore.

Mit ihrem Bruder, dem dänischen Monarchen Christian IV., stand Elisabeth in reger Korrespondenz. Sie widmete sich auch teuren Plänen zur Verschönerung ihrer Residenzen, denen sie ein elegantes Gepräge verlieh. Ihr Gatte legte derweilen immer längere Aufenthalte in Prag ein und starb dort im Juli 1613.

Gemeinsam mit ihrem Bruder Christian IV. von Dänemark gewann Elisabeth bedeutenden Einfluss auf die Regierung ihres Sohnes Friedrich Ulrich, der seinem verstorbenen Vater als Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel nachgefolgt war. Als Friedrich Ulrich sich im September 1614 mit Anna Sophia von Brandenburg vermählte, verließ Elisabeth Wolfenbüttel. Da ihrem Sohn Christian Gröningen als Residenz zufiel, bekam die Herzoginwitwe, der nur Schloss Hessen verblieben war, Schöningen als zweiten Wohnsitz angewiesen. Sie ließ den von Sophia Jagiellonica begonnenen Umbau der Burg Schöningen zu einem Schloss fortsetzen, ihre dortigen Gemächer prächtig gestalten und konnte König Christian IV. bei seiner Visite würdevoll empfangen. 1617 gründete sie im Schloss Hessen ein Stift für mittellose Edelfräulein.

In der Frühphase des Dreißigjährigen Kriegs nahm Elisabeth Anfang 1621 ihre Nichte Elisabeth Stuart eine Weile lang auf, als diese auf ihrer Flucht aus Böhmen in die Niederlande durch Wolfenbüttel kam. Zum Ende ihres Lebens wurde die Herzoginwitwe schließlich doch nach Braunschweig eingelassen, wo sie am 19. Juli 1626 starb. Da sich die Stadt damals im Belagerungszustand befand, wurden Elisabeths sterbliche Überreste zunächst im Braunschweiger Dom bestattet und im Oktober 1628 in die Gruft unter der Marienkirche in Wolfenbüttel überführt.

Elisabeth und ihr Gemahl bekamen fünf Söhne, von denen mehrere jung verstarben, und fünf Töchter:

Friedrich Ulrich (* 5. April 1591; † 11. August 1634), Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
∞ 1614 Prinzessin Anna Sophia von Brandenburg (* 1598; † 1659)
Sophie Hedwig (* 13. Juni 1592; † 13. Januar 1642)
∞ 1607 Fürst Ernst Casimir von Nassau-Dietz (* 1573; † 1632)
Elisabeth (* 23. Juni 1593; † 25. März 1650)
∞ 1. 1612 Herzog August von Sachsen (* 1589; † 1615)
∞ 2. 1618 Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (* 1597; † 1639)
Hedwig (* 19. Februar 1595; † 26. Juni 1650)
∞ 1619 Herzog Ulrich von Pommern (* 1589; † 1622)
Dorothea (* 8. Juli 1596; † 1. September 1643)
∞ 1615 Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (* 1587; † 1665)
Heinrich Julius (* 7. Oktober 1597; † 11. Juli 1606)
Christian (* 20. September 1599; † 16. Juni 1626), Bischof von Halberstadt, der tolle Halberstädter
Rudolf (* 15. Juni 1602; † 13. Juni 1616), Bischof von Halberstadt
Heinrich Karl (* 7. September 1609; † 11. Juni 1615), Bischof von Halberstadt
Anna Auguste (* 19. Mai 1612; † 17. Februar 1673)
∞ 1638 Graf Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg (* 1618; † 1656)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth van Denemarken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth van Denemarken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_D%C3%A4nemark_(1573%E2%80%931626)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1573: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Die Konföderation von Warschau gewährt Minderheitskonfessionen in Polen volle Religionsfreiheit. In dem unter dem Eindruck der Bartholomäusnacht in Frankreich entstandenen Toleranzedikt wird erstmals der Begriff Dissident verwendet.
    • 11. Februar » Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im Vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Dominoeffekt auf andere Orte.
    • 7. März » Die Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71 wird von der Republik Venedig im Vertrag von Konstantinopel anerkannt. Der fünfte venezianische Türkenkrieg geht mit diesem Separatfrieden zu Ende.
    • 11. Mai » Der französische Herzog Heinrich von Valois wird in Kamion zum ersten König des 1569 zur Realunion zusammengeschlossenen Polen-Litauen gewählt. Für seine Wahl muss er den Fürsten der Adelsrepublik in den Articuli Henriciani weitgehende Zugeständnisse machen.
    • 26. Juni » Die Belagerung von La Rochelle durch den Herzog von Anjou im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben.
    • 6. Juli » Die erste Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle während des Vierten Hugenottenkrieges durch Karl IX. von Frankreich endet erfolglos.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1626: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Ein schwedisches Heer unter König Gustav II. Adolf besiegt im Polnisch-Schwedischen Krieg ein polnisches Heer unter dem Großhetman von Litauen, Lew Sapieha, bei Wallhof.
    • 25. April » Im Dreißigjährigen Krieg besiegt das kaiserlich-habsburgische Heer des Feldherrn Wallenstein den protestantischen Heerführer Ernst von Mansfeld mit seinen Truppen in der Schlacht bei Dessau, versäumt es jedoch, ihn entscheidend zu schwächen.
    • 27. August » In der Schlacht bei Lutter besiegen Truppen der Katholischen Liga unter Tilly im Dreißigjährigen Krieg das dänische Heer unter König Christian IV. und erobern die Burg Lutter.
    • 18. November » Der Petersdom in Rom wird von Papst Urban VIII. nach einer Bauzeit von 120 Jahren eingeweiht.
    • 8. Dezember » Der habsburgische Erzherzog Ferdinand III. wird zum König von Ungarn gekrönt.
    • 20. Dezember » Von Wallensteins Truppen zuvor in Schach gehalten, einigt sich Gábor Bethlen, der Fürst von Siebenbürgen, nach seinem Feldzug während des Dreißigjährigen Kriegs im Frieden von Pressburg mit Kaiser Ferdinand II.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Denemarken


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I7995.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Elisabeth van Denemarken (1573-1626)".