Genealogie John Muijsers » François van Vendôme (1616-1669)

Persönliche Daten François van Vendôme 

Quelle 1

Familie von François van Vendôme


Notizen bei François van Vendôme

François de Vendôme, Duc de Beaufort (16 January 1616 – 15 June 1669) was the son of César de Vendôme and Françoise de Lorraine. He was a prominent figure in the Fronde, and later went on to fight in the Mediterranean. He is sometimes called François de Vendôme, though he was born into the House of Bourbon, Vendôme coming from his father's title of Duke of Vendôme.

In March 1665, he led a small fleet which defeated a small Algerian fleet near the Goletta, Tunisia (Action of March 1665). In 1669 he led the newly arrived French troops defending Candia against the Ottoman Turks, and was presumed to be killed in a night sortie, on June 25, 1669. His body was brought back to France for a state funeral.
Beaufort is a picturesque figure in French history of the 17th century. He was the second son of César de Vendôme, an illegitimate son of King Henry IV of France by his mistress, Gabrielle d'Estrées. He began his career in the army and served in the first campaigns of the Thirty Years' War, but his ambitions and unscrupulous character soon found a more congenial field in the intrigues of the court. In 1642 he joined in the conspiracy of Cinq Mars against Cardinal Richelieu, and upon its failure was obliged to live in exile in England until Richelieu's death.[1]

Returning to France, Beaufort became the centre of a group, known as the "Importants", in which court ladies predominated, especially the Duchess of Chevreuse and the Duchess of Montbazon. For an instant after the king's death, this group seemed likely to prevail, and Beaufort to be the head of the new government. But Cardinal Mazarin gained the office, and Beaufort, accused of a plot to murder Mazarin, was imprisoned in Vincennes, in September 1643.[1]

Beaufort escaped from prison on 31 May 1648, just in time to join the Fronde, which began in August 1648. He was then with Parliament and the princes, against Mazarin. His personal appearance, his affectation of popular manners, his quality of grandson (legitimized), of Henry IV, rendered him a favourite of the Parisians, who acclaimed him everywhere. He was known as the Roi des Halles ("king of the markets"), and popular subscriptions were opened to pay his debts. He had hopes of becoming prime minister. But among the members of Parliament and the other leaders of the Fronde, he was regarded as merely a tool. His intelligence was but mediocre, and he showed no talent during the war.[1]

He killed his sister's husband, Charles-Amédée of Savoy, in a duel in 1652.[2]

Mazarin, on his return to Paris, exiled Beaufort in October 1652; and he was only allowed to return in 1654, when the cardinal had no longer any reason to fear him. Thenceforth Beaufort no longer intrigued. In 1658 he was named general superintendent of navigation, or chief of the naval army, and faithfully served the king in naval wars from that on. In 1664 he directed the expedition against the pirates of Algiers. In 1669, during the siege of Candia he led the French troops defending Candia against the Turks, and was killed in a night sortie, on 15 June 1669. His body was brought back to France with great pomp, and official honours rendered it.

Beaufort is one of the characters of Twenty Years After and The Vicomte de Bragelonne, Alexandre Dumas's sequels to The Three Musketeers. The first book chronicles his escape on Whitsunday - plotted by Athos - and lampoons his tendency to utter malapropisms. He also appears in Le Roi Soleil, a French musical which opened in Paris in 2005 where he was played by Merwan Rim. Beaufort is also one of the main characters in the trilogy "Secret d'État", by French novelist Juliette Benzoni.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit François van Vendôme?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken François van Vendôme

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von François van Vendôme


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_de_Vend%C3%B4me,_Duc_de_Beaufort

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1616: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Die niederländischen Seefahrer Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten gelangen erstmals auf dem Weg um das Kap Hoorn in den Pazifik.
    • 28. Februar » Die Rädelsführer des sogenannten Fettmilch-Aufstandes in Frankfurt am Main, Vincenz Fettmilch, Konrad Gerngroß, Konrad Schopp und Georg Ebel, werden auf dem Frankfurter Roßmarkt hingerichtet.
    • 5. März » Das Heilige Offizium der römischen Inquisition verbietet das Buch von Nikolaus Kopernikus, De revolutionibus orbium coelestium, mit dessen heliozentrischem Weltbild.
    • 19. März » Sir Walter Raleigh wird nach dreizehn Jahren Haft aus dem Tower of London freigelassen.
    • 5. Juli » William Baffin und Robert Bylot entdecken die Einfahrt von der Baffin Bay in den Smithsund.
    • 10. Juli » Robert Bylot und William Baffin entdecken auf der Suche nach der Nordwestpassage die Einfahrt in den Jonessund, den sie jedoch für eine Bucht halten.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1669: Quelle: Wikipedia
    • 8. März » Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
    • 31. Mai » Wegen seiner nachlassenden Sehkraft macht Samuel Pepys, als secretary of the Admirality ein hoher Beamter im britischen Schatz- und Flottenamt, den letzten Eintrag in seinem Tagebuch.
    • 16. Juli » In Salzburg kostet ein Felssturz des Mönchsbergs 230 Menschen das Leben.
    • 4. September » Die Belagerung von Candia, die längste der Historie, geht nach über 21 Jahren Dauer zu Ende. Die Venezianer kapitulieren gegenüber osmanischen Truppen und erhalten freien Abzug aus der Festung auf Kreta.
    • 23. September » Die Universität Zagreb wird von Kaiser Leopold I. in seiner Eigenschaft als kroatischer König gegründet.
    • 15. Oktober » Die Universität Innsbruck wird von Kaiser Leopold I. gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Vendôme

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Vendôme.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Vendôme.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Vendôme (unter)sucht.

Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I5754.php : abgerufen 20. Juni 2024), "François van Vendôme (1616-1669)".