Genealogie John Muijsers » Albrecht vii van Mansfeld (1480-1560)

Persönliche Daten Albrecht vii van Mansfeld 

Quelle 1

Familie von Albrecht vii van Mansfeld

Er ist verheiratet mit Anna van Hohnstein.

Sie haben geheiratet


Kind(er):



Notizen bei Albrecht vii van Mansfeld

Albrecht VII. (auch III. und IV.), Graf von Mansfeld-Hinterort (* 18. Juni 1480 in Leipzig; † 4. März 1560 in Neue Hütte in Leutenberg) war ein deutscher Adliger aus dem Haus der Grafen von Mansfeld, der aufgrund seines Eintretens für die Reformation über die Grafschaft Mansfeld hinaus von Bedeutung war.

1501 erhielt er bei der Erbteilung das Schloss in Mansfeld–Hinterort, das Oberamt Eisleben, das Unteramt Schraplau, das Unteramt Mansfeld und Rammelburg, 1525 wurde er Herr zu Allstedt, 1527 Herr zu Rothenburg, 1537 Herr zu Amt Sittichenbach.
Er vermählte sich mit Gräfin Anna von Honstein-Klettenberg (1490–1559), Tochter von Graf Ernst IV. von Honstein zu Lohra und Klettenberg (1440–1508) und der Felicitas von Beichlingen (1468–1500).
1511 ließ er die Neustadt Eisleben errichten und sah sie für die Ansiedlung von Bergleuten aus anderen Gegenden Deutschlands vor.[1] 1514 veranlasste er den Bau der Sankt-Annen-Kirche[2] sowie das Augustinerkloster St. Anna (Eisleben), das Martin Luther 1516 visitierte.
1525 beteiligte er sich an der Schlacht bei Frankenhausen gegen die Bauern. 1530 war er in Augsburg Unterzeichner der Confessio Augustana.
Im Januar 1546 logierte Luther vermutlich in seinem Haus, dem Eisfelder Stadtpalais (Markt 56), in dem sich heute das Hotel „Graf von Mansfeld“ befindet.[3] Luther war in seine Geburtsstadt gereist, um die Erbstreitigkeiten der 22 Kinder des 1531 verstorbenen Grafen Ernst II. von Mansfeld-Vorderort zu schlichten. An den abschließenden Verhandlungen am 17. Februar nahm er, von der winterlichen Reise geschwächt und unter Angina pectoris leidend, nicht mehr teil; die Verhandlungen endeten jedoch erfolgreich. Am 18. Februar verstarb der Reformator – in Anwesenheit von Graf Albrecht VII. und seiner Frau Anna.
Aufgrund seines Engagements für die Reformation verhängte Kaiser Karl V. am 6. Mai 1547 über ihn die Reichsacht. Bei der Schlacht bei Drakenburg am 23. Mai 1547 führte er die Streitmacht des Schmalkaldischen Bundes mit 26 Fähnlein (etwa 6.500 Mann) an Fußvolk und bis zu 1.400 Reitern sowie 24 Geschützen. Er besiegte durch Taktik das kaiserliche Heer unter Herzog Erich II. von Calenberg. Die Reichsacht wurde 1552 wieder aufgehoben.
Bestattet wurde er am 16. März 1560 in der Stadtkirche Mansfeld.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albrecht vii van Mansfeld?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albrecht vii van Mansfeld

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albrecht vii van Mansfeld

Anna van Hohnstein
± 1410-± 1460

Albrecht vii van Mansfeld
1480-1560



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_VII._von_Mansfeld

Historische Ereignisse

  • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1480: Quelle: Wikipedia
    • 28. Juli » Im Otranto-Feldzug landet eine osmanische Streitmacht in Apulien und zieht vor Otranto. Nachdem die Übergabe der Stadt verweigert worden ist, beginnt deren Belagerung.
    • 11. August » Bei ihrem Feldzug in Süditalien erobern die Osmanen nach rund zweiwöchiger Belagerung die Stadt Otranto. Den so entstandenen Brückenkopf können sie bis September 1481 halten.
    • 11. August » Hermann IV. von Hessen wird Erzbischof von Köln.
    • 14. August » Nach der Eroberung von Otranto durch die Türken werden 800 Zivilisten, die sich weigern, zum Islam zu konvertieren, von osmanischen Kriegern geköpft. Neuere Forschungen haben indessen Zweifel an diesem überlieferten Geschehen.
    • 8. Oktober » Das so genannte Stehen am Fluss Ugra zwischen dem russischen Heer Iwans III. und der Goldenen Horde beginnt. Diese militärische Auseinandersetzung dauert bis zum 11. November und endet schließlich kampflos.
    • 11. November » Mit dem Ende des Stehens an der Ugra endet die mongolische Herrschaft über Russland.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1560: Quelle: Wikipedia
    • 12. März » Der genuesische Admiral Giovanni Andrea Doria nimmt die osmanische Insel Djerba ein. Zur Rückeroberung der strategisch wichtigen Insel, deren Besitzer die Seewege zwischen Algier, Tripolis und Tunis kontrolliert, entsendet Sultan SüleymanI. eine Flotte von 120 Schiffen unter Piale Pascha. In der Folge kommt es am 9. Mai zur Seeschlacht von Djerba zwischen den Osmanen und der von Doria befehligten christlichen Flotte.
    • 17. März » Hugenotten und unzufriedene Adlige wagen den entscheidenden Schlag in der Verschwörung von Amboise. Der Sturm auf das Schloss Amboise, um den französischen König Franz II. in ihre Gewalt zu bringen, schlägt jedoch fehl, hunderte Verschwörer sterben in den folgenden Tagen.
    • 9. Mai » Die bis zum 14. Mai dauernde Seeschlacht von Djerba zwischen den Flotten des Osmanischen Reichs unter Großadmiral Piyale Pascha und einer von Spanien angeführten Koalition christlicher Mittelmeermächte beginnt.
    • 14. Mai » Die fünftägige Seeschlacht von Djerba geht zu Ende. Eine osmanische Flotte unter dem Befehlshaber Piyale Pascha setzt sich gegen die Flotte einer christlichen Allianz unter dem Kommando von Giovanni Andrea Doria durch. Die vernichtende Niederlage mit einem Verlust von 60 Galeeren und etwa 20.000 Mann auf christlicher Seite bewirkt einen Höhepunkt der türkischen Seeherrschaft im Mittelmeer.
    • 5. Dezember » Nach dem Tod des 16-jährigen Königs Franz II. wird sein 10-jähriger Bruder Karl IX. neuer Herrscher in Frankreich. Die Regierungsgeschäfte übernimmt als Vormund seine Mutter Katharina von Medici. Die verwitwete Königin Maria Stuart hat am Hof wenig Rückhalt und kehrt im August 1561 nach Schottland zurück.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Mansfeld

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Mansfeld.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Mansfeld.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Mansfeld (unter)sucht.

Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I16884.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Albrecht vii van Mansfeld (1480-1560)".