Genealogie John Muijsers » Alice van Battenberg (1885-1969)

Persönliche Daten Alice van Battenberg 

Quelle 1

Familie von Alice van Battenberg

Sie ist verheiratet mit Andreas van Griekenland.

Sie haben geheiratet am 6. Oktober 1903, sie war 18 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Alice van Battenberg

Victoria Alice Elizabeth Julia Maria van Battenberg (Windsor Castle, 25 februari 1885 – Buckingham Palace, 5 december 1969), van geboorte een Duitse prinses, door haar huwelijk een Griekse prinses, werd door het huwelijk van haar zoon Philip de schoonmoeder van de Britse koningin Elizabeth II.

Zij was het eerste kind van Lodewijk Alexander van Battenberg en prinses Victoria Maria van Hessen-Darmstadt. Haar moeder was de oudste dochter van prinses Alice, de tweede dochter van koningin Victoria van het Verenigd Koninkrijk. Prinses Alice trouwde met prins Andreas van Griekenland, met wie ze vijf kinderen kreeg, waaronder prins Philip, de echtgenoot van de huidige Britse koningin Elizabeth II.

Prinses Alice bracht het grootste deel van haar jeugd door in Londen. Er werd bij haar aangeboren doofheid geconstateerd. Toch was dat voor prinses Alice niet onoverkomelijk; ze leerde liplezen in het Engels, Frans, Duits en later ook in het Grieks.

Huwelijk en gezin
Op 7 oktober 1903 trouwde prinses Alice te Darmstadt met Prins Andreas, de zoon van Koning George I van Griekenland. Omdat het paar verwant was aan verscheidene vorstenhuizen, was bijna heel koninklijk Europa bij elkaar gekomen voor hun bruiloft. Vanaf haar huwelijk droeg prinses Alice de titel ‘Prinses Andreas van Griekenland’.

Het paar kreeg vijf kinderen:

Margaretha (18 april 1905 – 24 april 1981), trouwde met prins Godfried zu Hohenlohe-Langenburg, de zoon van Ernst zu Hohenlohe-Langenburg
Theodora (30 mei 1906 – 16 oktober 1969), trouwde met Markgraaf Berthold van Baden, zoon van Max van Baden.
Cecilia (22 juni 1911 – 16 november 1937), trouwde met George Donatus van Hessen-Darmstadt en kwam in 1937 in Oostende om bij het vliegtuigongeluk van de Sabena OO-AUB
Sophia (26 juni 1914 – 24 november 2001), trouwde met Christoffel van Hessen-Kassel, die ook afstamde van Victoria via haar oudste dochter Victoria.
Filips (10 juni 1921), trouwde als Philip Mountbatten met de toenmalige prinses Elizabeth van Windsor, de latere koningin van het Verenigd Koninkrijk.
Nadat er in Griekenland in 1922 een staatsgreep had plaatsgevonden, werd Andreas beschuldigd van hoogverraad en gevangengenomen. Na tussenkomst van de Engelse regering werd hij vrijgelaten en ging hij met zijn gezin in ballingschap in Frankrijk, waar ze in de buurt van Parijs gingen wonen.

Verdere levensloop
Prinses Alice kreeg in 1930 een zenuwinzinking, waarna ze in een sanatorium in Zwitserland werd geplaatst. Na haar verblijf in het sanatorium kwam ze nog enkele keren in verschillende inrichtingen terecht.

Tijdens haar verblijf in het sanatorium groeiden prinses Alice en prins Andreas uit elkaar, wat ertoe leidde dat ze op verschillende plaatsen in Europa gingen wonen. Prins Andreas vestigde zich in Monaco, waar hij in 1944 ook overleed. Prinses Alice ging in Athene wonen, waar ze tijdens de Tweede Wereldoorlog een joods gezin bij haar liet onderduiken, waarvoor ze postuum werd onderscheiden met de titel Rechtvaardige onder de Volkeren.[1]

In 1947 ging prinses Alice naar Engeland om de bruiloft van haar zoon Philip en de Engelse prinses Elizabeth bij te wonen. Vervolgens woonde ze twintig jaar lang in Griekenland, dat werd geregeerd door koning Constantijn II. In 1949 richtte ze een Grieks-orthodoxe kloosterzusterorde op, de Christelijke Zusterschap van Martha en Maria.

Toen de koning in 1967 in vrijwillige ballingschap ging vanwege een nieuwe staatsgreep, werd prinses Alice door haar zoon en schoondochter uitgenodigd om in Engeland te wonen. Dat aanbod nam ze aan. Prinses Alice stierf eind 1969 op 84-jarige leeftijd op Buckingham Palace.

Voor haar heengaan had zij te kennen gegeven in de Maria Magdalenakerk bij Getsemane op de Olijfberg te Jeruzalem te willen worden begraven; in 1988 werden haar stoffelijke resten aldaar bijgezet.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alice van Battenberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alice van Battenberg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Alice van Battenberg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://nl.wikipedia.org/wiki/Alice_van_Battenberg

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Februar 1885 war um die 7,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » In der Schlacht von Abu Klea besiegt während des Mahdi-Aufstands in Sudan eine britische Armee unter Herbert Stewart die Anhänger des Mahdi Muhammad Ahmad.
    • 23. Januar » Das Unternehmen Robertson & Hernsheim bittet die deutsche Regierung um Reichsschutz für die Karolinen und löst damit den Karolinenstreit aus.
    • 7. Februar » Der Geestemünder Fischgroßhändler Friedrich Busse stellt in seinem Unternehmen den ersten deutschen Fischdampfer Sagitta in Dienst, der bald zum Trawler ausgerüstet wird. Mit dessen Fängen setzt die deutsche Hochseefischerei ein.
    • 3. März » Die American Telephone and Telegraph Corporation (AT&T) wird gegründet, um das erste Fernsprechnetz der USA zu betreiben.
    • 3. April » Gottlieb Daimler erhält auf den von ihm erfundenen Standuhr-Motor ein Reichspatent. Er treibt das entwickelte erste Motorrad mit Benzinmotor, den sogenannten Reitwagen, an.
    • 17. Mai » Kaiser WilhelmI. stellt der deutschen Neuguinea-Kompagnie einen „Schutzbrief“ über die Hoheitsrechte für Kaiser-Wilhelms-Land und den Bismarck-Archipel aus. Später entsteht hieraus die Kolonie Deutsch-Neuguinea.
  • Die Temperatur am 6. Oktober 1903 lag zwischen 11,2 °C und 17,1 °C und war durchschnittlich 14,3 °C. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (7%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 16. Juni » Henry Ford gründet in Michigan die Ford Motor Company, welche mit der Produktion des Ford ModellA den Kraftfahrzeugbau aufnimmt.
    • 21. September » August Oetker lässt sich das Verfahren zur Herstellung von Backpulver patentieren.
    • 25. September » Mit einer Aufführung des Tannhäuser von Richard Wagner wird das neue Stadttheater in Bern eingeweiht.
    • 3. Oktober » Kaiser Franz Joseph I. und Zar Nikolaus II. einigen sich im Jagdschloss Mürzsteg vertraglich, für Ruhe auf dem Balkan zu sorgen. Die nach dem Berliner Kongress aufgebaute Verwaltung Österreich-Ungarns in Bosnien und Herzegowina erregt den Unwillen der Bevölkerung.
    • 18. November » In Washington D.C. wird der Hay-Bunau-Varilla-Vertrag zwischen den USA und Panama geschlossen, der den USA die Panamakanalzone samt Hoheitsrechten verschafft.
    • 15. Dezember » Der Deutsche Künstlerbund wird durch die Berliner Secessionisten unter der Präsidentschaft von Leopold Graf von Kalckreuth gegründet.
  • Die Temperatur am 5. Dezember 1969 lag zwischen -5.4 °C und 3,7 °C und war durchschnittlich -0.8 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (75%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Im Staatsgefängnis San Quentin nimmt der Country-Sänger Johnny Cash das Live-Album At San Quentin auf.
    • 7. März » Am fünften Tag der Apollo 9-Mission koppeln die Astronauten Rusty Schweickart und James McDivitt die Mondlandefähre von der Apollo-Kommandokapsel los und führen einen Testflug durch. Sechs Stunden später gelingt das Wiederandockmanöver problemlos.
    • 3. Juli » Der zweite Test einer sowjetischen N1-Mondrakete endet nach wenigen Sekunden als Fiasko. Aus 200 Metern Höhe fällt der Flugkörper wegen Sicherheitsabschaltung seiner Raketentriebwerke zur Erde zurück. Die beim Aufschlag ausgelöste Explosion verheert das Startgelände.
    • 5. Juli » Die chinesische Volksbefreiungsarmee testet den Abfangjäger Shenyang J-8 beim Erstflug.
    • 18. Juli » Am fünften Tag des so genannten Fußballkriegs zwischen Honduras und El Salvador werden die Kämpfe eingestellt.
    • 12. November » Die indische Premierministerin Indira Gandhi wird durch den Parteipräsidenten S. Nijalingappa wegen vermeintlich parteischädigenden Verhaltens aus der Kongresspartei ausgeschlossen. Infolgedessen kommt es nicht zur intendierten Abwahl Indira Gandhis, sondern zur Spaltung der Kongresspartei.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Battenberg


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I13717.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Alice van Battenberg (1885-1969)".