Genealogie John Muijsers » Eberhard vii van Württemberg (1614-1674)

Persönliche Daten Eberhard vii van Württemberg 

Quelle 1

Familie von Eberhard vii van Württemberg

(1) Er ist verheiratet mit Anne Katherine van Salm-Kyrburg.

Sie haben geheiratet im Jahr 1637, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Marie Dorothee van Oettingen.

Sie haben geheiratet im Jahr 1656, er war 41 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Eberhard vii van Württemberg

Eberhard VII de Wurtemberg (né à Stuttgart le 16 décembre 1614, décédé à Stuttgart le 2 juillet 1674) fut duc de Wurtemberg de 1628 à 1674.

Noot: wordt in (https://en.wikipedia.org/wiki/Eberhard_III,_Duke_of_W%C3%BCrttemberg) van Württemberg) Eberhard iii genoemd!

Eberhard VII devint duc de Wurtemberg en 1628 pendant la Guerre de Trente Ans après la mort de son père Jean-Wurtemberg. Il était alors âgé de quatorze ans. Il fut placé sous la tutelle de son oncle, Louis-Frédéric de Wurtemberg-Montbéliard et de sa mère Barbara Sophie de Brandebourg.

À la suite de l'Édit de Restitution promulgué par l'Empereur Ferdinand II le 6 mars 1629, le Wurtemberg perdit environ un tiers de son territoire. Tous les biens d'Église qui avaient été sécularisés après la Paix de Passau de 1552 durent en effet être rendues.

Le tuteur d'Eberhard, Jean-Frédéric participa à la Guerre de Trente Ans aux côtés des Suédois après la bataille de Lützen à la fin de l'année 1632. Son but était de libérer le territoire du duché des troupes ennemies et de récupérer les biens qui avaient dû être rendus. Malgré des succès, on le soupçonna d'agir par intérêt personnel. La tutelle lui fut alors retirée par le Conseil secret et les États du duché.

Entrée en fonction, fuite et retour
Après qu'Eberhard fut déclaré majeur par l'Empereur Ferdinand II, il prit la tête du gouvernement avec l'assistance du chancelier Jakob Löffler le 8 mai 1633. Il entra ensuite dans la Ligue d'Heilbronn, fondée par le chancelier suédois Axel Oxenstierna et regroupant les États protestants des cercles de Franconie, de Souabe et du Rhin. Les troupes du Wurtemberg furent ainsi aussi touchées par la défaite protestante lors de la bataille de Nördlingen le 6 septembre 1634. Le Wurtemberg fut alors pillé et incendié.

Eberhard partit en exil à Strasbourg. Il y maria le 26 février 1637 la comtesse du Rhin Anne-Catherine de Salm-Kyrbourg, une fille du général suédois Johann Kasimir von Salm-Kyrburg. Après de longues négociations avec l'Empereur Ferdinand III, il rentra au Wurtemberg le 20 octobre 1638. Cependant, l'Empereur avait donné de grandes parties du duché à ses favoris et une recatholisation menaçait.

Fin de la guerre et reconstruction
Lors des négociations qui aboutirent au Traité de Westphalie de 1648, l'ambassadeur wurtembourgeois Johann Konrad Varnbüler négocia un retour du duché dans ses anciennes frontières. Le Wurtemberg avait été dépeuplé pendant la guerre par la pauvreté, la faim et des épidémies de peste : la population était passée de 350 000 habitants en 1618 à 120 000 en 1648. La reconstruction des structures économiques et administratives du duché fut donc la tâche la plus importante de l'après-guerre.

Descendance
Eberhard épouse en 1637 Anne-Catherine de Salm-Kyrbourg (1614-1655). Quatorze enfants sont nés de cette union :

Jean-Frédéric (1637-1659) ;
Louis-Frédéric (1638-1639) ;
Christian-Eberhard (1639-1640) ;
Eberhard (1640-1641) ;
Sophie-Louise (1642-1702), épouse en 1671 le margrave Christian II Ernest de Brandebourg-Bayreuth ;
Dorothée-Amélie (1643-1650) ;
Christine-Frédérique (1644-1674), épouse en 1665 le comte Albert-Ernest Ier d'Oettingen-Oettingen ;
Christine-Charlotte (1645-1699), épouse en 1662 le prince Georges-Christian de Frise orientale ;
Guillaume-Louis (1647-1677), duc de Wurtemberg ;
Anne-Catherine (1648-1691) ;
Charles-Christophe (1650-1650) ;
Eberhardine-Catherine (1651-1683), épouse en 1682 le comte Albert-Ernest Ier d'Oettingen-Oettingen ;
Frédéric-Charles (1652-1698), duc de Wurtemberg-Winnental ;
Charles-Maximilien (1654-1689).
Veuf, Eberhard épouse en 1656 Marie-Dorothée-Sophie d'Oettingen-Oettingen (1636-1698). Ils ont dix enfants :

Georges-Frédéric (1657-1685) ;
Albert-Christian (1660-1663) ;
Louis (1661-1698) ;
Joachim-Ernest (1662-1663) ;
Philippe-Sigismond (1663-1669) ;
Charles-Ferdinand (1667-1668) ;
Jean-Frédéric (1669-1693) ;
Sophie-Charlotte de Wurtemberg (1671-1717), épouse en 1688 le duc Jean-Georges II de Saxe-Eisenach ;
Eberhard (1672-1672) ;
Emmanuel-Eberhard (1674-1675) ;

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eberhard vii van Württemberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eberhard vii van Württemberg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://fr.wikipedia.org/wiki/Eberhard_VII_de_Wurtemberg
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Eberhard_III,_Duke_of_W%C3%BCrttemberg

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1614: Quelle: Wikipedia
    • 1. Juli » Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
    • 22. August » Die anhaltende Auseinandersetzung zwischen Bürgern und Patriziat in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main, ausgelöst durch den Unmut über die Misswirtschaft des Rates und die geringen Einwirkungsmöglichkeiten der Zünfte, mündet als „Fettmilch-Aufstand“ in ein Pogrom gegen die ansässigen Juden und ihre zeitweilige Vertreibung aus der Stadt.
    • 23. August » Die Reichsuniversität Groningen wird gegründet.
    • 12. November » Mit dem Vertrag von Xanten wird der Jülich-Klevische Erbfolgestreit beigelegt und damit eine Auseinandersetzung auf europäischer Ebene abgewendet.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1674: Quelle: Wikipedia
    • 19. Februar » Mit dem Zweiten Frieden von Westminster endet der Dritte Englisch-Niederländische Seekrieg. Die bereits im Frieden von Breda abgetretene niederländische Kolonie Nieuw Nederland fällt endgültig an England.
    • 21. Mai » Der bisherige Großhetmann der Krone Jan Sobieski wird nach seinen militärischen Erfolgen gegen die Türken als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Michael Wiśniowiecki zum König von Polen und Großfürsten von Litauen gewählt. Er verfolgt in seiner Regierung das Ziel, die Macht von Polen-Litauen im Baltikum zu festigen.
    • 16. Juni » Im Holländischen Krieg gelingt es dem französischen Heer unter Führung Turennes in der Schlacht bei Sinsheim den verschanzten kaiserlichen Truppen nach erbitterten Kämpfen zum Rückzug zu zwingen.
    • 4. Oktober » Die Schlacht bei Enzheim zwischen kaiserlichen und französischen Truppen im Holländischen Krieg endet ohne Sieger.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Württemberg


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I11936.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Eberhard vii van Württemberg (1614-1674)".