Genealogie John Muijsers » Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg (1628-1666)

Persönliche Daten Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg 

Quelle 1

Familie von Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg

Er ist verheiratet mit Anna Magdalena van Birkenfeld - Bischweiler.

Sie haben geheiratet am 18. Oktober 1659, er war 31 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg

Count Johann Reinhard II of Hanau-Lichtenberg (2 February [O.S. 23 January] 1628 in Bouxwiller – 25 April 1666 in Bischofsheim am Hohen Steg) was a younger son of Count Philipp Wolfgang of Hanau-Lichtenberg (1595–1641) and Countess Johanna of Oettingen-Oettingen (d. 1639).

Although he was a younger son and never a reigning count, he is usually referred to as Johann Reinhard (II) in the relevant literature. He was the grandson of reigning Johann Reinhard I, Count of Hanau-Lichtenberg (1559–1626) and the father of reigning Johann Reinhard III, Count of Hanau-Lichtenberg (1665–1736), but he never reigned himself. To indicate that he was not ruling Count, the ordinal number is sometimes placed in parenthesis after his name.

Life
He was sent, together with his brother Johann Philipp, on a Grand Tour to Germany, the Netherlands, England, France and Switzerland. He then visited the Reichstag in Nuremberg in 1650, which was devoted to the problems of enforcing the Peace of Westphalia.

His father's testament awarded him the District of Lichtenau in Hesse and Bischofsheim am Hohen Steg as a residence. In 1653, he participated in the Reichstag in Regensburg.

Johann Reinhard died on 25 April 1666 and was buried in the vault in Lichtenberg Castle. Two funeral sermons were published: one by Georg Linus, General Superintendent of the county of Hanau, with a contribution of Philipp Jacob Spener[1] and another which included a contribution by Quirinus Moscherosch.[2]

Marriage and issue
On 19 October 1659, he married in Bischweiler (now Bischwiller, France) Countess Palatine Anna Magdalena of Birkenfeld-Bischweiler (1640–1693). They had five children:

Johanna Magdalena (born: 18 December 1660 in Bischofsheim am Hohen Steg; died: 21 August 1715). She is said to have been buried in the St. Mary's Church in Hanau [3]
married on 5 December 1685 to Count Johann Karl August (17 March 1662 – 3 November 1698).
Louise Sophie (11 April 1662 in Bischofsheim am Hohen Steg – 9 April 1751 in Ottweiler)
married on 27 September 1697 to Count Friedrich Ludwig of Nassau-Saarbrücken-Ottweiler (13 November 1651 – 25 May 1728)
Franziska Albertina (1 May 1663 in Bischofsheim am Hohen Steg – 1736 in Ottweiler); unmarried,
Philipp Reinhard (2 August 1664 in Bischofsheim am Hohen Steg – 4 October 1712 at Philippsruhe Castle in Hanau)
Johann Reinhard III (31 July 1665 in Bischofsheim am Hohen Steg – 28 March 1736 in Philippsruhe Castle).
Furthermore, Johann Reinhard had an extramarital affair with Maria Magdalena von Lindenau (also: Lindau). Maria Magdalena (died after 1680)[4] was the daughter of Lieutenant Colonel von Lindenau (died: 1 December 1640) who had earlier served in the Swedish army and was appointed commander of the Fortress Hanau as successor of Johann Winter von Güldenborn. After his death, he was succeeded by Karl Kasimir von Landras.[5] Johann Reinhard and Maria Magdalena had at least one son:

Johann Reinhard von Lichtenfels (born: 1656 or earlier;[6] died after 1689 [7])
Johann Reinhard von Lichtenfels resided in Duisburg in 1680.[8] The latest evidence comes from 1689.[9] Johan Reinhard von Lichtenfels served in the military of the Roman Catholic Bishopric of Münster and died without heirs.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Reinhard_II,_Count_of_Hanau-Lichtenberg

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1628: Quelle: Wikipedia
    • 6. August » Der Bamberger Bürgermeister Johannes Junius wird nach einem Geständnis unter Folter als Hexer auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 10. August » Das Kriegsschiff Vasa, Prestigeprojekt von Gustav II. Adolf von Schweden, sinkt bereits bei der Jungfernfahrt im Hafen. Dabei kommen 30 bis 50 Menschen ums Leben.
    • 2. September » In der Schlacht bei Wolgast setzen sich die kaiserlichen Truppen Wallensteins gegen die dänischen Verteidiger der kurz zuvor eroberten pommerschen Stadt durch. Dänemarks König Christian IV. flieht nach der Niederlage in sein Reich.
    • 6. September » Eine Gruppe puritanischer Siedler erreicht Amerika und gründet dort die Massachusetts Bay Colony.
    • 30. Oktober » Nach der Kapitulation der Stadt zwei Tage zuvor ziehen Kardinal Richelieu und Ludwig XIII. in La Rochelle ein.
    • 21. Dezember » Das barocke Hoftheater Teatro Farnese in Parma wird erstmals bespielt.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1659: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » In der Schlacht bei Elvas gelingt es im Restaurationskrieg den Portugiesen, einen Vorstoß spanischer Truppen abzuwehren.
    • 19. Februar » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung des Dramas Il re Gilidoro favola von Antonio Bertali.
    • 25. Mai » Oliver Cromwells Sohn Richard wird vom Parlament zur Abdankung als Lordprotektor von England, Schottland und Irland aufgefordert und kommt dieser Aufforderung ohne Zögern nach. Damit ist der Weg frei für die Stuart-Restauration knapp ein Jahr später.
    • 7. November » Der auf der Fasaneninsel im Bidasoa geschlossene Pyrenäenfriede zwischen Frankreich unter König Ludwig XIV. und Spanien unter König PhilippIV. beendet Auseinandersetzungen der beiden Staaten nach dem Dreißigjährigen Krieg, legt den Pyrenäen-Hochkamm als Grenze fest, bringt Frankreich einige Gebietsgewinne und begünstigt seinen Aufstieg zur kontinentalen Vormacht.
    • 18. November » Die Komödie Die lächerlichen Preziösen von Molière wird uraufgeführt.
    • 11. Dezember » Das Herzogtum Kurland gibt seine überseeische Besitzung Neukurland, das heutige Tobago, nach vorausgegangener Zerstörung und Einnahme durch die Holländer auf.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1666: Quelle: Wikipedia
    • 4. August » Der St. James’s Day Fight, eine zweitägige Seeschlacht während des Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieges, beginnt.
    • 2. September » In der Backstube eines königlichen Bäckers bricht der große Brand von London aus, der vier Tage lang wütet und die Stadt weitgehend zerstört.
    • 15. September » Der jüdische Religionsgelehrte und selbsternannte Messias Shabbetaj Zvi konvertiert zum Islam.
    • 28. Oktober » In Den Haag bilden die Generalstaaten, Dänemark, der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und der Herzog von Braunschweig-Lüneburg eine Quadrupelallianz, um die Stadt Bremen vor einem Zugriff Schwedens zu schützen.
    • 19. Dezember » Unter der Regentschaft von Schwedens minderjährigem König Karl XI. wird die Universität Lund gegründet.
    • 22. Dezember » Jean-Baptiste Colbert versammelt erstmals eine kleine Gruppe von Gelehrten in der Bibliothek des französischen Königs LudwigXIV., die sich von da an zu zweiwöchentlichen Arbeitssitzungen trifft. Aus diesen informellen Treffen entwickelt sich die Académie des sciences.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Hanau - Lichtenberg


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I10948.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Johan Reinhard ii van Hanau - Lichtenberg (1628-1666)".