Genealogie Cevaal - Riemens - De Wit » Else Gerts Halmingh (1525-± 1574)

Persönliche Daten Else Gerts Halmingh 

  • Er wurde geboren am 1. Januar 1525 in Smeerling.
  • Beruf: landbouwer Halmingh erve op 't Ellersingh.
  • Wohnhaft: Smeerling 14.
  • Er ist verstorben rund 1574.
  • Ein Kind von Gert Alves Halmingh und Rixte Haves
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. Juni 2022.

Familie von Else Gerts Halmingh

Er hat eine Beziehung mit Swaantje Alberts Luiringh.


Kind(er):

  1. Engelke Elses Halmingh  ± 1560-± 1629 


Notizen bei Else Gerts Halmingh

Het geslacht Halmingh was vroeger één van de zes eigenerfde boerengeslachten van de buurscahp Smeerling bij Onstwedde. Vanaf het begin van de 16e eeuw kunnen de wortels in deze buurschap worden getraceerd, te beginnen bij stamvader Else Halmingh (ca. 1525-ca. 1580).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Else Gerts Halmingh?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Else Gerts Halmingh

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Else Gerts Halmingh

Alver Halmingh
± 1465-????
Gert Alves Halmingh
± 1495-> 1522
Rixte Haves
± 1485-????

Else Gerts Halmingh
1525-± 1574


Engelke Elses Halmingh
± 1560-± 1629

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
      • 20. März » Vertreter dreier oberschwäbischer Bauerngruppen verabschieden während des Deutschen Bauernkrieges in der mit ihnen sympathisierenden freien Reichsstadt Memmingen die Zwölf Artikel als ihr Manifest und die Bundesordnung als Verfassung der Oberschwäbischen Eidgenossenschaft. Sie gelten als die ersten schriftlich niedergeschriebenen Menschenrechte der Welt und die erste Verfassunggebende Versammlung in Deutschland.
      • 4. April » Bei Leipheim wird der Leipheimer Haufen, der sich im Deutschen Bauernkrieg gegen die Stadt Ulm erhoben hat, von einem Landsknechtsheer des Schwäbischen Bundes unter Führung von Georg von Waldburg-Zeil zerschlagen.
      • 8. April » Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, säkularisiert das Gebiet des Ordens und leistet den Huldigungseid an seinen Onkel König Sigismund von Polen, der ihm das Land als Herzogtum Preußen zum Lehen überlässt. Das Heilige Römische Reich erkennt die Säkularisation nicht an und ernennt im folgenden Jahr Walther von Cronberg zum Hochmeister.
      • 23. April » Ein Bauernaufstand in Nußdorf bei Landau in der Pfalz mutiert in der Folge zu dem zwei Monate dauernden Pfälzischen Bauernkrieg als Teil des Deutschen Bauernkrieges.
      • 12. Mai » Im Deutschen Bauernkrieg werden in der Schlacht bei Böblingen die Württemberger Bauern vom Söldnerheer des Schwäbischen Bundes unter Georg von Waldburg-Zeil vernichtend geschlagen. Ihr Anführer Matern Feuerbacher flieht daraufhin nach Süden.
      • 15. Mai » Thomas Müntzer, ein evangelischer Theologe und eine der Leitfiguren im Deutschen Bauernkrieg, wird nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endet, gefangen genommen und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Halmingh

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Halmingh.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Halmingh.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Halmingh (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Marion Riemens, "Genealogie Cevaal - Riemens - De Wit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-cevaal-riemens-de-wit/I24725.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Else Gerts Halmingh (1525-± 1574)".