Genealogie Buddingh » Arnoldus van Heerden (1697-1753)

Persönliche Daten Arnoldus van Heerden 


Familie von Arnoldus van Heerden

Er ist verheiratet mit Adriana van der Stoop.

Sie haben geheiratet am 6. Oktober 1725 in Utrecht, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johanna van Heerden  1726-1808 


Notizen bei Arnoldus van Heerden

Doopinschrijving Arnoldus van Heerden, 15-04-1697, Utrecht
Dopeling:Arnoldus van Heerden
Vader: Henricus van Heerden
Moeder:Johanna Overeem
Getuige: Gualterus van Heerden
Gezindte:Oud-Katholieke Clerezij (later Oud-Katholieke Kerk in Nederland)
Toegangsnummer:711 Burgerlijke stand gemeente Utrecht en van de voormalige gemeente Zuilen: retroacta doop- trouw- en begraafregisters, Inventarisnummer: 35, Paginanummer: 98

Huwelijkse voorwaarden Datering: 12-09-1725
Bruidegom: Arnoldus van Heerden
Bruid:Adriana van der Stoop
Overige belanghebbenden:
- Johanna Overeem, wed. Hendrick van Heerden, moeder, Functie: Assistent
- Odilia de Raaf, wed. Willem van der Stoo, Woonplaats:mbuyten Wittevrouwenpoort, op de Singel,
Functie: Assistent
Notaris:P. DE BERTOUL
Toegangsnummer:34-4 Notarissen in de stad Utrecht 1560-1905

Trouwinschrijving Arnoldus van Heerden en Adriana van der Stoop, 06-10-1725
Aktedatum: 06-10-1725
Akteplaats: Utrecht
Bruidegom: Arnoldus van Heerden
Bruid: Adriana van der Stoop
Gezindte: Voor het gerecht
Toegangsnummer:711 Burgerlijke stand gemeente Utrecht en van de voormalige gemeente Zuilen: retroacta doop- trouw- en begraafregisters

Datering:30-01-1768
Soort akte: Openbare verkoping
Verkoper:
- Hendricus van Heerden, zoon
- Arnoldus den Berger, partner: x Johanna van Heerden, dochter
- Jan Pieter Kip, partner: x Odilia van Heerden, dochter
Overige belanghebbenden:
Erven Arnoldus van Heerden en Adriana van der Stoop
Bijzonderheden: niet verkocht
Notaris:L. VAN DER PAUW
Toegangsnummer:34-4 Notarissen in de stad Utrecht 1560-1905
Inventarisnummer:1551 Aktenummer:7-6

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arnoldus van Heerden?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arnoldus van Heerden

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arnoldus van Heerden


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Arnoldus van Heerden



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
      • 4. Februar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza d'Augusto von Giovanni Battista Bononcini.
      • 10. März » Der russische Zar PeterI. beginnt eine Reise in den europäischen Westen („Große Gesandtschaft“).
      • 13. März » Spanische Soldaten nehmen die auf einer Insel im Petén-Itzá-See gelegene Stadt Tayasal, das heutige Flores, ein. Der letzte Rückzugsort von Itzá-Mayas wird anschließend zerstört.
      • 20. September » Der Frieden von Rijswijk beendet den Pfälzischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden.
      • 30. Oktober » Nach England, Spanien und den Niederlanden am 20. September beendet auch das Heilige Römische Reich unter Leopold I. den Pfälzischen Erbfolgekrieg mit Frankreichs König Ludwig XIV. durch den Frieden von Rijswijk.
      • 27. November » Der brandenburgische Premierminister Eberhard von Danckelman wird gestürzt, wodurch der Weg zur allmählichen Machtübernahme durch das so genannte Drei-Grafen-Kabinett im preußischen Staat geebnet wird.
    • Die Temperatur am 6. Oktober 1725 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1725: Quelle: Wikipedia
      • 7. Februar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Singspiels Bretislaus, oder Die siegende Beständigkeit von Reinhard Keiser.
      • 30. April » Im Vertrag von Wien sagt Kaiser KarlVI. Spanien Unterstützung beim Wiedererlangen Gibraltars von Großbritannien zu. Im Gegenzug werden die Pragmatische Sanktion anerkannt und der Ostender Kompanie Handelsprivilegien gewährt.
      • 3. September » Mit der Allianz von Herrenhausen reagieren Frankreich, Großbritannien und Preußen auf den Vertrag von Wien zwischen Spanien und dem Habsburgerreich.
      • 5. September » In Fontainebleau heiraten der französische König Ludwig XV. und die polnische Königstochter Maria Leszczyńska.
      • 22. Oktober » Die Uraufführung des Singspiels Die Hamburger Schlacht-Zeit, oder Der mißgelungene Betrug von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
      • 26. Dezember » Die Uraufführung der Oper Il Siface von Nicola Antonio Porpora erfolgt am Teatro Regio Ducale in Mailand.
    • Die Temperatur am 15. Juli 1753 war um die 15,0 °C. Es gab 88 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
      • 8. Januar » Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
      • 11. Januar » Der verstorbene Wissenschaftler Sir Hans Sloane vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Das British Museum verfügt damit über seinen Grundstock.
      • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
      • 1. Mai » Die erste Auflage der Species Plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné erscheint. Das Datum gilt damit als Beginn der Nomenklatur in der Botanik.
      • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
      • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Heerden

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Heerden.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Heerden.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Heerden (unter)sucht.

    Die Genealogie Buddingh-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Noortje Buddingh, "Genealogie Buddingh", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-buddingh/I03280.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Arnoldus van Heerden (1697-1753)".