Genealogie Böger » Johannes Gerardus (Jan) "Jan" Böger (1922-1988)

Persönliche Daten Johannes Gerardus (Jan) "Jan" Böger 

  • Spitzname ist Jan.
  • Er wurde geboren am 5. Januar 1922 in Rotterdam, Nederland, Zuid Holland.Quelle 1
  • Berufe:
    • Wellicht militair geweest (nog niet 100% bewijs gevonden).
    • Chauffeur.Quelle 2
    • Cafe in Belgie.
    • Ab vor 1988 kellner.Quelle 3
  • Wohnhaft:
    • Ab 27. Februar 1928: Prinsenhofsteeg 4 - I, Amsterdam, Nederland.
    • Ab 5. Oktober 1928: Rotterdam, Nederland, Zuid Holland.
    • Ab um 1948: Belgium.
    • Ab um 1950: Germany.
    • Ab vor 1988: Königsberger Str. 106, Kappeln, Germany, Schleswig-Flensburg.Quelle 3
  • (losse info) Ab 1947.Quelle 4
    1947 naar belgie
    daarna naar Duitsland (vermoedelijk Hamburg)
    2e vrouw Irma
    2 aangenomen kinderen : Alex & Gina welke nu rond de 40 moeten zijn.

    Hovenier geweest in Duitsland en daarna honden trimsalon.
    Heeft ook postduiven gehad.
    CBG - Centraal Bureau voor Genealogie
    Gemeente Archief Amsterdam

    DATE ABT 1966
    Alexander Böger, regio Hamburg, Germany

    DATE ABT 1968
    PLAC Brigita (Gina) Böger, regio Hamburg, Germany
  • (losse info) Ab 2005.
    Je kleinzoon Michael Albert Böger is opzoek naar je.
  • (losse info) Ab 2007.Quelle 5
    Johannes Gerardus Böger
    + 21-01-1988 Eckernförde – Reg –42 – 1988
    Standesamt (Gemeente): Rathausmarkt 4-6 – 24340 Eckernförde

    Irma Edelheid Elfride Weitner
    + 04-10-2000 Schleswig – Reg –459 – 2000
    Standesamt (Gemeente): Rathausmarkt 1 – 24837 Schleswig

    Alexander Böger
    * 10-08-1960 - Hamburg

    Firginia Böger
    * 30-08-1960 - Hamburg
  • Er ist verstorben am 21. Januar 1988 in Eckernförde, Germany, er war 66 Jahre alt.Quelle 3
    Rode Kruis Duitsland

    Overleden in het Kreiskrankenhaus Eckernförde
    Schleswiger Str. 114-116
    Tijdstip: 16:00:00
  • Sterberegister am 25. Januar 1988.Quelle 3
  • Ein Kind von Albertus Jacobus (Bertus) Böger und Maria Smeehuijzen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2009.

Familie von Johannes Gerardus (Jan) "Jan" Böger

(1) Er ist verheiratet mit Hildegard Sophie Dolata.

Sie haben geheiratet am 5. April 1944 in Rotterdam, Nederland, Zuid Holland, er war 22 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde 1947 geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Irma Edelheid Elfride Weitner Weitner.

Sie haben geheiratet am 5. Juni 1961 in Hamburg-Alstertal, er war 39 Jahre alt.Quelle 3

in overleidensakte Joh. Ger. staat Irma vermeld als Weidner

Gehuwd in Hamburg-Alstertal tegenwoordig Hamburg-Wandsbek
Akte 144/1961

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Johannes Gerardus (Jan) "Jan" Böger

CBG - persoonskaart Albertus Jac. Böger (1885-1972)
GAA - gezinskaart Alb. Jac. Böger (1885-1972)

woonachtig : kappeln

Zeitbalken Johannes Gerardus (Jan) "Jan" Böger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Gerardus (Jan) Böger


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Trouwboekje oma Wolf
    2. Arie Böger
    3. Overlijdensakte Stadt Eckernförde
    4. Aktes & Interview
    5. Rode Kruis Duitsland
    6. Huwelijksboekje van oma Wolf

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. Januar 1922 lag zwischen -2.2 °C und 3,7 °C und war durchschnittlich 0.3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 3,1 Stunden Sonnenschein (39%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 6. Februar » Kardinal Achille Ratti wird nach viertägigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius XI. an.
      • 15. Februar » Der Ständige Internationale Gerichtshof in Den Haag hält unter Vorsitz seines Präsidenten Bernard Loder seine erste Sitzung ab.
      • 12. Mai » Die Operette Frasquita von Franz Lehár mit dem Libretto von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert hat ihre Uraufführung am Theater an der Wien in Wien.
      • 28. Mai » In Köln wird Alexander von Zemlinskys Oper Der Zwerg uraufgeführt.
      • 8. Juni » Alexander Karađorđević, der König der Serben, Kroaten und Slowenen, und Maria von Rumänien schließen die Ehe.
      • 19. Oktober » Beim Carlton-Club-Treffen stimmt die britische Conservative Party dafür, die anstehende Unterhauswahl als unabhängige Kraft zu bestreiten. Der liberale Premierminister David Lloyd George tritt daraufhin zurück; der Konservative Andrew Bonar Law wird sein Nachfolger.
    • Die Temperatur am 5. Juni 1961 lag zwischen 10,3 °C und 24,5 °C und war durchschnittlich 18,2 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 13,6 Stunden Sonnenschein (82%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 28. Februar » Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt die Deutschland-Fernsehen GmbH für verfassungswidrig, weil der Bund in Kompetenzen der Länder eingreife, und beendet damit Konrad Adenauers Projekt eines privaten Fernsehsenders.
      • 15. März » Als erste deutsche Großstadt führt Kassel das Parken mit Parkscheiben in der Innenstadt ein.
      • 18. März » Nach dem Rücktritt von Hanns Seidel wird Franz Josef Strauß Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union (CSU).
      • 6. Juni » In Stuttgart unterschreiben die Ministerpräsidenten der Länder den Staatsvertrag zur Gründung des ZDF.
      • 21. Juli » Mit Mercury-Redstone 4 im Rahmen des Mercury-Programms wird Virgil Grissom als zweiter US-Amerikaner auf einen suborbitalen Flug ins All geschickt.
      • 1. November » In Deutschland wird mit vierstelligen Postleitzahlen das weltweit erste vollständige Postleitzahlensystem eingeführt.
    • Die Temperatur am 21. Januar 1988 lag zwischen 1,4 °C und 5,7 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1988: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,7 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Zugunsten der Wohltätigkeitsorganisation Comic Relief wird in Großbritannien erstmals der Red Nose Day abgehalten. Beim britischen Sender BBC findet eine mehrstündige Fernsehshow statt, bei der Prominente die Bevölkerung um Spenden bitten.
      • 19. Juli » In der Regierungszeit von Premierminister Mir Hossein Mussawi beginnen für den Zeitraum von fünf Monaten Massenhinrichtungen politischer Gefangener im Iran. Die Mehrheit der Hingerichteten sind Mitglieder der Volksmudschahedin.
      • 31. August » Während einer Streikwelle in der Volksrepublik Polen kommt es zum ersten Treffen zwischen der Regierung und Vertretern der Gewerkschaft Solidarność, die später zu den Gesprächen am Runden Tisch führen.
      • 10. September » Die Tennisspielerin Steffi Graf gewinnt mit ihrem Sieg bei den US Open über die Argentinierin Gabriela Sabatini als erste Deutsche und dritte Spielerin überhaupt alle Grand Slam-Turniere.
      • 14. September » Hurricane Gilbert trifft mit Windspitzen von 295km/h, dem dritthöchsten je gemessenen Wert auf Mexiko, wo er über 200 Menschenleben fordert. Auch in den angrenzenden mittelamerikanischen Ländern und den USA sind Tote zu beklagen.
      • 15. November » In Algier wird durch den Palästinensischen Nationalrat, einem Organ der PLO, eine Unabhängigkeitserklärung verkündet. Jerusalem wird als Hauptstadt eines bisher nicht bestehenden Staates Palästina festgelegt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1986 » Baby Ray, US-amerikanischer American-Football-Spieler
    • 1986 » Günther Pape, deutscher General
    • 1988 » Werner Nachmann, deutscher Unternehmer und Politiker, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
    • 1989 » Billy Tipton, transsexuelle(r) US-amerikanische(r) Jazz-Musiker(in)
    • 1989 » Harald Zusanek, österreichischer Schriftsteller
    • 1990 » Wilhelm Flitner, deutscher Pädagoge

    Über den Familiennamen Böger

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Böger.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Böger.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Böger (unter)sucht.

    Die Genealogie Böger-Veröffentlichung wurde von Michael Boger erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Michael Boger, "Genealogie Böger", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-boger/I27.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Johannes Gerardus (Jan) "Jan" Böger (1922-1988)".