Genealogie Böger » Johann Conrad Böger (1728-1811)

Persönliche Daten Johann Conrad Böger 

  • Er wurde geboren am 9. August 1728 in Schönhagen, Uslar, Northeim, Niedersachsen.Quelle 1
    ±1731 Schönhagen, Uslar, Germany

    Kerkboek Heimatbund Rodenberg, Siefken,

    Osterode, Germany, Schaumburg, Hannover, Niedersachsen, Preusen
  • Er wurde getauft am 11. August 1728 in Schönhagen, Uslar, Northeim, Niedersachsen.
  • Berufe:
    • Ab vor 25. August 1771 Sergeant Hannover, Germany - 2e bataillon.Quelle 1
      11. Inf. Rgt, 2. Batl. in Lüneburg (Angabe Herr L. Meyer)

      "Fourier beym Hannoverschen Regiment von la Chevallerie", mit la Chevallerie ist ein Name gemeint und keine Cavallerie. Zum damaligen Zeitpunkt war Georg Ludwig de la Chevallerie Regimentskommandeur im 11. Infanterie-Regiment. Johann Conrad Böger gehörte zum 2. Bataillon, die damals in Lüneburg stationiert war.
    • Ab 1809 gepensioneerd Sergeant in Cavallerie van Rodenberg.Quelle 2
  • Wohnhaft:
  • (losse info) von 930 bis 2007.Quelle 3
    Geschiedenis van de stad Rodenberg, Germany:

    Die Stadt Rodenberg
    Schon in vorgeschichtlicher Zeit wussten die Menschen die Vorzüge der Gegend zu schätzen und siedelten sich in diesem Gebiet an. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 930 von einem Schaumburger Grafen der hier in Rodenberg einen Wehrturm errichten ließ. Später im Jahre 1228 wurde in ca. 12 jähriger Bauzeit das Rodenberger Wasserschloss erbaut, von dem heute nur noch Teile erhalten sind.

    1615 bekam Rodenberg die Stadtrechte verliehen. Der Name Rodenberg in der heutigen Schreibweise wurde 1632 zum ersten Mal verwendet. Die Bedeutung "Rodenberg" stammt im Übrigen nicht von der Rodung des Hügels im westlichen Teil der Stadt, sondern von der Färbung des Berges bei Sonnenuntergang (roter Berg). Im Laufe der Jahre wurde daraus die heutige Schreibweise Rodenberg.

    1640, nach dem Tod von des letzten Schaumburger Grafen, fiel Rodenberg an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. 1718 wurde eine Heilquelle entdeckt, die innerhalb kürzester Zeit sehr bekannt wurde. Noch heute ist der Brunnen erhalten. 1787 wurde im Nachbarort Nenndorf dann bei den Schwefelquellen ein Badehaus errichtet.

    Am 05. November 1859 brannte ein Großteil von Rodenberg ab, leider auch davon betroffen war das Wasserschloss, von dem heute nur noch das Ständehaus erhalten ist. Ein Großteil der Steine des abgebrannten Wasserschlosses wurden für den Bau von anderen Gebäuden genutzt, unter anderem für den Ratskeller, die Domäne und für Gebäude in Nenndorf.

    1866 fiel Hessen an Preußen und Rodenberg gehörte dadurch ebenfalls zum preußischen Reich. 1932 wurde Rodenberg und Schaumburg der preußischen Provinz Hannover zugeschrieben, bis 2004. Dann wurden alle niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst.
  • (losse info) Ab 1693.Quelle 4
    the Hanover records have the following dates:

    Johann Conrad BÖGER, *09.08.1728 Schönhagen,
    father: Conrad (Cunradt) BÖGER oo 22.08.1713 Anne Marie Polmann, * 04.11.1693 also Schönhagen,
    it is difficult to find more dates, because there are only marriage parish-records from 1665 - 1670 and from 1755 to 1829, and thehe is a gap in birth records from 1730 to 1743, but I have listed the children of Cunradt BÖGER, perhaps you may need it:
    Hans Heinrich, *04.08.1714
    Cathrin Elisabeth, *17.12.1715
    Anne Margarethe, *01.05.1717
    Johann Conrad, *07.12.1719 (this son must have been deceased before 1728)
    Dorothea Juliane, *19.12.1723
    Heinrich Christoff, *23.08.1726
    Johann Conrad, *09.08.1728
    Then I find on my scribbling paper:
    father's name is Hans Heinrich, I think it is the father of Anne Marie Polmann
  • (losse info) Ab 1728.Quelle 5
    1.Dokument: ist ein Geburtseintrag, das Jahr muss oben auf der Seite stehen.

    (19) am 9.Aug. (dem) Conradt Boger ein Sohn geboren, den 11 h (für huius
    = dieses Monats) getauft, genannt Joh. Conradt Gevatter (unleserlich, da
    müsste man mehr Buchstaben vergleichen können)
  • (losse info) von 1763 bis 1809.Quelle 6
    Ontcijfering der akten: (Thiele)

    Hallo Mike,

    ich lese Folgendes:

    Overl_SC_Meyer_1809: gestorben 18.Mai, abends ?? Uhr

    begraben 21. Mai
    Alter 71 Jahre
    Krankheit (Morbus) Brustkrankheit ( = Tuberkulose, WT)

    Sophie Charlotte, des Johann Conrad Boeger, pensioniertem Hannoverschen Sergeanten in (Haus, WT) Nummer 52 in Rodenberg

    Ehefrau, geb. Meyer Kinder sind in der Ehe gezeugt

    1. Georg Conrad, Handschuhmacher, Einwohner vorm Rodenberger Tor, natus (geboren, WT) den 25. Sept. 1764

    2. Christiab Ludwig, Handschuhmacher in Berlin, natus den 16. Nov. 1768

    3. Johann Carl, Handschuhmacher, hieselbst, natus den 22. Aug. 1771

    Ist verheiratet mit Marie Louise geb. Knapwerth

    Kinder:
    Christian Ludwig 6 Jahre
    Wilhelm 2 Jahre

    4. Ernst Friedrich, Handschuhmacher, natus den 16. Jul. 1775

    5. Johannes, Bäcker in Holland, natus den 12.10. 1778

    HUW_JC_Böger_1763 den 19ten Februar ist Johann Conrad Böger von Osterode (am Harz, WT) bislang T… beim Hannoverschen Regiment von la Chavallaxe (?), des weil. (weiland = verstorbenen, WT) Johan Conrad Böger s, Schneider zu Osterode nachgelassenen Sohn und seine Braut Sophie Charlotte Meyer aus Grove (?) in ihrem jungfräulichen Kranze kopuliert worden, nachdem ……

    GEB_J_Boger_1778 den 14ten Okt. Johannes, des Johann Conrad Bogers, Hannoverschen Sergeanten und der Sophie Charlotte geb. Meyers Söhnlein. Natus d. 12ten mittags 12 Uhr. Gevattter Herr Johann Georg Engel, rektor hieselbst.

    GEB_EF_Boger_1775 den 19ten eiusdem (gleicher Monat, WT) Ernst Friedrich des Johann Conrad Bogers, Hannoverschen Sergeanten aus Rodenberg u.d. Sophie Charlotte geb. Meyer Söhnlein, natus d. 16ten abends 7 Uhr. Der Gevatter ist Ernst Friedrich … (?), Bauer und Bürger in Rodenberg.

    Soweit Du noch Fragen hast, gerne ! Beste Grüße in ein hoffentlich sonniges Holland aus dem Elbe-Weser-Dreieck !

    Dr. Wilhelm Thiele
    Reither Damm 8
    21698 Brest
  • (losse info) von 19. Februar 1763 bis 18. Mai 1809.Quelle 7
    Ontcijfering der akten: (Muchall)

    Kirchengemeinde Rodenberg Begrabene 1809

    Seite 213 - Nr. 38

    May
    Dies Mortis: 18. Abends 10 Uhr (overlijdensdag)
    Dies sepultus: 21. (begraven)

    Aetas: 71 (leeftijd)

    Morbus: Brustkrankheit (longontsteking)

    Sophie Charlotte, des Johann Conrad Boeger, pensonierten Hannoverschen Sergeanten, in Num: 52 in Rodenberg, Ehefrau, gebohrene Meyern.
    Kinder sind in der Ehe gezeuget:

    1. Georg Conrad, Handschuhmacher, Einlieger vorm Rodenb. Thor
    Nat. d. 25. Septbr. 1764,

    2. Christian Ludwig, Handschuhmacher in Berlin
    Nat. d. 16. Nov. 1768,

    3. Johann Carl, Bäckermeister hieselbst
    Nat. d. 22. August 71,
    ist verheyratet mit
    Marie Louise, gebohrene Knapwurst,
    Kinder:
    Christian Ludwig, 6 Jahre,
    Wilhelm …………… 3 Jahre,

    4. Ernst Friedrich, Handschuhmacher
    Nat. d. 16. Juli 1775,

    5. Johannes, Bäcker in Holland
    Nat. d. 12. October 1778.

    -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    Anmerkungen zum obigen Text:
    Dies Mortis = gestorben
    Dies sepultus = begraben
    Nat. = natus = geboren
    Morbus = Krankheitsbezeichnung

    „in Num: 52 in Rodenberg“ = wohnte in Haus-Nr. 52 in Rodenberg

    ----------------------------------------------------------------------------------
    HUWELIJK:

    Kirchengemeinde Rodenberg
    1763

    Seite 75 alt / Seite 39 neu

    Nr. 3
    Den 19ten Febr. ist Johann Conrad Böger, von Osterode bürtig,
    Fourier beym Hannoverschen Regiment von la Chevallerie,
    des weyl. Johann Conrad Bögers, Schmiedes zu Osterode
    nachgel. Sohn ./. Braut Sophie Charlotte Meyers aus Grove, in ihrem jungfräul.
    Cranz copuliert worden, nachdem Sponsus auf vorgewiesenen
    Consens und abgelegten Juramente coelibatus auf hiesigem
    Amte d. 18ten Jan. verschrieben worden, die Proclamation geschah
    am III. p. F. Epiph., Septuag. et Sexagesima.

    -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

    Anmerkungen zum obigen Text:

    Daten neben Text gehören zur Ehefrau.
    „p. F.“ = post Festum

    la Chevallerie = Georg Ludwig de la Chevallerie,
    Regimentskommandeur 11. Infanterie-Regiment, Hannover

    Conrad Böger = 11. Inf. Rgt, 2. Batl. in Lüneburg (Angabe Herr L. Meyer)

    G 22.1.1739
    D 18.5.1809
  • (losse info) Ab 1809.Quelle 8
    Ontcijfering der akten: (Scheele)

    Below is about as good as I can do with your records. I assumed you did not want a translation but if you do, let me know. There is quite a bit of Latin words and abbreviations in the records. Some I am not familiar with. The marriage record shows that Johann Conrad’s father has the same name and was deceased at time of marriage.

    HUW-JC-BOGER 1763
    D 19ten Febr. ist Johann Conrad Böger von Osterode ___ ___ ___ Hannoverschen Regiment ___ Chavalonne des weyl. Johann Conrad Böger ___ des zu Ostersode nachgel. Sohn und s. Braut Sophie Charlotte Meyer aus Grove? __ ihren Jungfrau ___? copuliert werden, nachdem ____? Vor______? Confess. und abgel___? ____? ____? Auf hiesigen __? 18t Jan ____? ___? den Proclamation ___? The last line is Latin.

    GEB-EF-BOGER 1775
    19ten Ernst Friedrich, des Johann Conrad Börger Hannoverschen Sergeanten in Rodenberg ____ __ __ Sophia Charlotten geb. Meyer Schule?? __ Feb. Abend 7 Uhr. Der Gevatter ist Ernst Friedrich ___ ___ und Burger in Rodenberg.

    GEB-J-BOGER 1778
    d. 14t October Johannes des Johann Conrad Bögers Hannoverschen Sergeanten et ux. Sophie Charlotte geb. Meyer Sohnlein Natus d 12t Mittag 12 Uhr . Gevatter Johann Georg Engel Rector hieselbst.

    OVERL-SC-MEYER 1809
    First column heading I can’t read
    Second column heading: Dies Mortis – 18 Abend ? Uhr
    Third column heading: Dies Sepult – 21
    Fourth column heading: etetas? – 71
    Fifth column heading: Morbus – Brustkrankheit

    The rest of the entry follows:
    Sophie Charlotte des Johann Conrad Boeger pensionirten Hannoverschen Sergeanten in Numm: 52 in Rodenberg Ehefrau, gebohren Meyern.

    Kinder sind in der ____?
    Georg Conrad, Handschumacher, Einl__? ___? Rodenb. __? Nat. d. 25 Sept. 1764
    Christian Ludwig Handschumacher in Berlin Nat. d. 16 Nov. 1789
    Johann Carl, ____?meister ___? Nat. 22 August 71 ist verheyratet mit Marie Louise geb. Knapwurst.
    Kinder:
    Christian 6 Jahr
    Wilhelm 2 Jahr
    Ernst Friedrich, Handschumacher
    Nat: 10 Jul 1775
    Johannes, Bäcker in Holland
    Nat. 12 Oct 1778

    The numbers written over the columns of the funeral record are no doubt the marriage date and the death date of Johann Conrad. Marriage: oo 19.2.1763, Death: +21.2.1811
  • (losse info) Ab 1811.Quelle 9
    2. Dokument: Sterbeeintrag

    Begrabene 1811

    Dies mortis (Todestag)/ Dies sepult.(=sepulturae)(Begräbnistag)/ Aetas
    (Alter)/ Morbus (Krankheit)
    21.Februar/ 24.Februar/ 80 Jahre/ Entkräftung
    nachmittags 3 Uhr

    Johann Conrad Boeger, pensionirter hannoverscher Sergeant, gebürtig aus
    Schönhagen, bey Uslar, der mit Sophie Charlotte, gebohrene Meyern,
    verheiratet war, aus seinem Wohnhause Nr. 52 in Rodenberg wurde er begraben.
    Die in der Ehe gezeugten Kinder sind pag. 213 (Seite 213) dieses
    Registers aufgeführt.

    oo 19.2.1763
    +18.5.1819
  • (losse info) Ab 1811.Quelle 10
    Begrabene 1811, Seite 229, Nro. 7
    Dies mortis (Todestag): Februar 21, Nachmittags 3 Uhr
    Dies sepultis (Beerdigungstag): Februar 24

    Morbus (Todesursache, Krankheit): Entkraeftung
    Nachtraege: Heirat 19. Feb. 1763, Tod (wohl der Witwe): 18. Mai 1819
    Johann Conrad Boeger, pensionirter
    Hannoverscher Sergeant, geburtig
    aus Schoenhagen bey Uslar. Der
    mit Sophie Charlotte, gebohrnen
    Meyern verheyratrhet war, aus
    seinem Wohnhause Nro. 52 in
    Rodenberg wurde er begraben.
    Die in der Ehe gezeugten Kin-
    der sind pag. 213 dieses Registers
    aufgefuehrt.

    Gruss

    Falk Liebezeit
    In Diepholz
  • (losse info) Ab 2007.Quelle 11
    Hallo Mike,

    zwischen 1728 und 1731 ist nur eine (passende) BOGER Taufe in den Kirchenbüchern von Schönhagen zu finden, welche ich dir mitteilte.

    ~ 1728, Seite 118 Nr. 19:
    "d. 9. Aug. Conradt Boger ein Sohn gebohr d. 11. getauft genant Joh. Conradt. Gevatter (...)"

    Die Mutter wird in dem Taufeintrag nicht genannt.

    Man müsste jetzt in den Kirchenbüchernvon Schönhagen u.a. den Heiratseintrag des Conradt Boger heraussuchen.
    Und in den Kirchenbüchern von Osterode die Sterbeeinträge des Ehepaares Böger.

    Sie könnten sich z.B. auch (per E-Mail) an das Stadtarchiv Osterode wenden und um mögliche weitere Quellen und Infos bitten.
    Von Osterode gibt es unter anderem alte Bürgerbücher [ eines von 1600 - 1772 , und das nächste von 1772 bis 1843 ], in welchen der Schneider Böger zu finden sein könnte.
    http://www.stadtarchiv-osterode.findbuch.net/home/page51.html
  • (losse info) Ab 2007.Quelle 11
    Hallo Mike,

    nun kommt endlich die E-Mail.

    Johann Conrad BOEGER
    - "aus Osterode bürtig (...) des weyl. Johann Conrad Böger Schneider zu Osterode nachgel. Sohn" [Quelle: sein Heiratseintrag im KB Rodenberg, 1763, Seite 39 Nr. 3]
    - "pensionierter hannoverscher Sergeant, gebürtig aus Schönhagen, bey Uslar" [Quelle: sein Beerdigungseintrag im KB Rodenberg, 1811, Seite 229 Nr. 7]
    oo 19.02.1763 in Rodenberg mit Sophie Charlotte MEYER
    + 21.02.1811 in Rodenberg
    [] 24.02.1811 in Rodenberg
    - sein Beerdigungseintrag:
    Alter: 80 Jahre // Todesursache: Entkräftigung
    - wohnte im Wohnhaus Nr. 52 in Rodenberg

    seine Ehefrau:
    Sophie Charlotte MEYER
    - "aus Grove" [Quelle: ihr Heiratseintrag im KB Rodenberg, 1763, Seite 39 Nr. 3]
    [ - * 22.01.1739 in Grove (Quelle: deine Daten)]
    oo 19.02.1763 in Rodenberg mit Johann Conrad BOEGER
    + 18.05.1809 in Rodenberg
    [] 21.05.1809 in Rodenberg
    - ihr Beerdigungseintrag:
    Alter: 71 Jahre // Todesursache: Brustkrankheit
    - wohnte im Wohnhaus Nr. 52 in Rodenberg

    Vater des oben genannten Johann Conrad BOEGER:
    Johann Conrad BÖGER
    Schneider in Osterode
    + vor Februar 1763

    ---- ---- ---- ----
    Kinder von Johann Conrad BOEGER und Sophie Charlotte MEYER:
    1. Georg Conrad BOEGER
    * 26.09.1764 in Rodenberg
    ~ 29.09.1764 in Rodenberg
    [im Beerdigungseintrag seiner Mutter ist 25.09.1764 als sein Geburtsdatum angegeben, aber in seinem Taufeintrag ist 26.09. zu lesen]
    - Bürger und Handschuhmacher in Rodenberg
    oo 09.10.1796 in Rodenberg mit Elisabeth Charlotte MEINECKEN

    Elisabeth Charlotte MEINECKEN
    - des Herrn Georg Philipp Meinecken Försters in Feggendorf, Amts Lauenau, zweyte eheliche Tochter [Quelle: ihr Heiratseintrag]
    + 23.11.1804 in Rodenberg, Abends 8 Uhr "an den Folgen des Wochenbettes alt 37 Jahre 10 Monate"
    [] 26.11.1804 in Rodenberg

    2. Christian Ludwig BOEGER
    * 16.11.1768 [kein Taufeintrag in Rodenberg gefunden; in Lüneburg, gemäß deinen Daten]
    konfirmiert 'Sonntag Quasimodo geniti' 1782 in Rodenberg
    Handschuhmacher in Berlin

    3. Johann Carl BOEGER
    * 22.08.1771 in Rodenberg
    ~ 25.08.1771 in Rodenberg
    Bürger und Bäckermeister in Rodenberg
    - wohnte im Wohnhaus Nr. 52 in Rodenberg
    oo mit Marie Louise KNAPWURST

    4. Ernst Friedrich BOEGER
    * 16.07.1775 in Rodenberg
    ~ 19.07.1775 in Rodenberg
    Handschuhmacher

    5. Johannes BOEGER
    * 12.10.1778 in Rodenberg
    ~ 14.10.1778 in Rodenberg
    Bäcker in Holland

    ---- ---- ---- ----
    Kinder von Johann Carl BOEGER und Marie Louise KNAPWURST:
    1. Christian Ludwig BOEGER
    * 20.05.1803 in Rodenberg
    ~ 25.05.1803 in Rodenberg
    Taufpate: "Joh. Conrad BOEGER pensionierter hannoverscher Sergeant"
    + 04.10.1841 [Quelle: sein Taufeintrag]

    2. Wilhelmine Louise BÖGER
    * 17.06.1807 in Rodenberg
    ~ 21.06.1807 in Rodenberg

    3. Heinrich August BÖGER
    * 30.03.1810 in Rodenberg
    Taufpate: "Heinrich Anton Hotze, aus Apelern, des Kindes Mutter Großvater"
    + September 1814 [Quelle: sein Taufeintrag]

    4. Sophie Louise Amalia BÖGER
    * 02.03.1813 in Rodenberg
    ~ 14.03.1813 in Rodenberg

    ---- ---- ---- ----
    Kinder von Georg Conrad BOEGER und Elisabeth Charlotte MEINECKEN:
    1. Ernst Conrad BOEGER
    * 03.10.1804 in Rodenberg
    ~ 13.10.1804 in Rodenberg
    Taufpate: "Ernst Conrad Meinecke, von Feggendorf"

    ---- ---- ---- ----

    Kinder von Johann Georg BOEGER und Dorothee Louise STEGEN,
    Wohnort des Ehepaares: "Nr. 18 in Algesdorf":
    (aus den Kirchenbüchern von Rodenberg:)
    1. Hans Henrich BOEGER
    * 26.09.1809 in Algesdorf
    ~ 01.10.1809 in Rodenberg
    Taufpate: "Hans Henrich Stege, Nr. 12 in Algesdorf"
    + 07.06.1856 [Quelle: sein Taufeintrag]

    2. Johann Henrich BOEGER
    * 29.05.1812 in Algesdorf
    ~ 31.05.1812 in Rodenberg
    Taufpate: "Johann Henrich BOEGER, Ackermann in Obernwöhren, Kirchspiel (...), Canton Obernkirchen, des Kindes Vatern Bruders"
    + 13. (...) 18.. zu Wendthagen [Quelle: sein Taufeintrag]

    3. Johann Christoph BOEGER
    * 05.07.1815 in Algesdorf
    ~ 08.07.1815 in Rodenberg

    4. Friedrich Wilhelm BOEGER
    * 05.11.1818 in Algesdorf
    ~ 02.11.1818 in Rodenberg
    Taufpate: "Johann Heinrich BOEGER, aus Obernwöhren, des Kindes Vaters Bruder"

    5. Engel Marie Louise BOEGER
    * 09.05.1820 in Algesdorf
    ~ 14.05.1820 in Rodenberg
    + 06.03.1822 in Algesdorf
    [] 08.03.1822 in Rodenberg

    Die Kirchenbücher von Rodenberg sind bisher nur bis 1832 als Microfich verfilmt beim Kirchenbuchamt Hannover einsehbar.
    Die Taufeinträge von 1796 bis 1821 habe ich komplett bezüglich BÖGER durchgesehen.

    ---- ---- ---- ----

    Die Kirchenbücher von Osterode hatte ich bezüglich Johann Conrad Bögers Taufeintrag nicht durchgesehen, habe aber die Kirchenbücher von Schönhagen diesbezüglich durchsucht.
    Die Taufeinträge von Schönhagen haben leider eine Lücke von 1731 bis Anfang 1743.
    In den dortigen Kirchenbüchern sind einige BOGER Einträge zu finden.
    u.a.:
    ~ 1728, Seite 118 Nr. 19:
    "d. 9. Aug. Conradt Boger ein Sohn gebohr d. 11. getauft genant Joh. Conradt. Gevatter (...)"

    Dies könnte der Taufeintrag des gesuchten Johann Conrad BÖGER sein.
  • (losse info) Ab 2007.Quelle 12
    Sehr geehrter Herr Böger,
    Ob der Osteroder ein Schmied oder Schneider war, sollten Sie klären. Die Worte lesen sich so ähnlich.
    In mir vorliegenden Registern zum Kirchenbuch Schönhagen finden sich keine Sterbeeinträge der Familie. Ich hatte Ihnen die Familie mit Kindern geschickt. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, daß Sterbeeinträge fehlen.
    Das könnte darauf hindeuten, daß Ihr 1728 geborener Vorfahre mit seiner elterlichen Familie aus Schönhagen nach Osterode weggezogen ist. Wenn er viele Jahrzehnte später in Rodenberg heiratete, nannte er Osterode als Herkunftsort. Man nahm das damals ebensowenig genau wie ein Sterbealter von 80, das natürlich geschätzt war.
    Falls Conrad Böger der ältere Schmied war, zog er nach Osterode wegen der dortigen Eisenhütten.
    Hätte die Familie sich in Osterode lange aufgehalten, wäre allerdings zu erwarten gewesen, daß eines der Kinder dort geheiratet hätte. Das hat aber anscheinend keines.
    Die Tochter Catharina Elisabeth, *1715, lebte 1755 noch in Schönhagen.
    Die Sterberegister von Osterode müßen durchgesehen werden, ob die Eltern da starben. Das gäbe Gewißheit.
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus Kunze
  • (losse info) Ab 2007.Quelle 12
    Sehr geehrter Herr Böger,
    mir fehlt noch der Name der Ehefrau. Bitte schicken Sie ihn mir.
    Anbei noch die Geschwister aus dem Kirchenbuch Schönhagen.
    Am 4,11,1747 ließ Conrad Böger vom Regiment des Capitain von Bothmer eine Tochter
    Margarethe Elisabeth taufen, Paten Sergeant Dehnes Frau und Frau Klünder. Quelle: Militärkirchenbuch Hannover.
    Woher wissen Sie, daß der Vater Conrad Böger aus der Gegend um Osterode stammte? Mit freundlichen Grüßen Klaus Kunze
  • (losse info) Ab 7. Juli 2007.Quelle 13
    Sehr geehrter Herr Böger,
    zunächst meinen Dank für Ihre Mail und Anlagen. Man gut, dass Sie mir die Fotokopien zugesandt haben, dadurch kann ich Sie schon auf einige Fehler, die sich in Ihrer Genealogie eingeschlichen haben, aufmerksam machen.
    Bei Johann Conrad Böger ( 1.1. ) haben Sie geschrieben "52e Cavallerie van Rotenburg", dies ist falsch, er wohnte in Rodenberg in Haus Nr. 52, früher wurden die Häuser in der Reihenfolge nummeriert wie sie gebaut wurden.
    In der Urkunde von 1763 steht
    "Fourier beym Hannoverschen Regiment von la Chevallerie", mit la Chevallerie ist ein Name gemeint und keine Cavallerie. Zum damaligen Zeitpunkt war Georg Ludwig de la Chevallerie Regimentskommandeur im
    11. Infanterie-Regiment. Johann Conrad Böger gehörte zum 2. Bataillon, die damals in Lüneburg stationiert war.
    Seine Braut Sophie Charlotte Meyer kommt der Urkunde nach aus Grove. Soweit ich bis jetzt feststellen konnte, gibt es in ganz Deutschland nur ein Grove. Der Ort liegt etwa 4 km nördlich von Schwarzenbek im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.
    Nicht weit von Grove liegt auch eine Kasernenanlage, die heutige Sachsenwald-Kaserne, ob diese Kaserne schon früher existiert hat, konnte ich nicht ermitteln.
    Allerdings liegt Lüneburg auch nicht allzu weit von Grove entfernt, so dass es durchaus möglich ist, dass Sophie Charlotte Meyer in Lüneburg gearbeitet hat und die Beiden sich dort kennen lernten.

    Die Entschlüsselung der beiden Fotokopien füge ich bei, einzelne Worte fehlen noch. Ich habe dazu auf der jeweiligen Seite Anmerkungen gemacht.

    Meine Böger Genealogie ist doch nicht so groß wie ich zunächst gesagt habe. In der Genealogie sind wir mit einigen angeheirateten Ehefrauen schon etwas weiter, da dies nicht die Bögers betrifft sind diese Angaben für Sie uninteressant. Da die meisten Angaben noch nicht geprüft und nur Jahreszahlen bekannt sind, werden diese nach und nach ergänzt und Ihnen dann mitgeteilt. Vorgesehen ist dies im kommenden Winter.
  • Er ist verstorben am 21. Februar 1811 in Rodenberg-31552, Germany, Schaumburg, Hannover, Niedersachsen, Preusen, er war 82 Jahre alt.Quelle 14
    21 Feb 1811 is aangemerkt als sterfdatum
    (verm familysearch)
    ook vermeld op akte Kerkboek Heimatbund Rodenberg +
    op akte van vrouw (Ev.-Luth. Stadtkirchenverb. Hannover)
    en tevens op de site van Siefken.
    Oorzaak: Entkräftigung (verval van krachten / ouderdom)
    Tijdstip: 15:00:00
  • Er wurde beerdigt am 24. Februar 1811 in Rodenberg-31552, Germany, Schaumburg, Hannover, Niedersachsen, Preusen.Quelle 14
  • Ein Kind von Conrad Böger und Anna Marie Polmans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. August 2007.

Familie von Johann Conrad Böger

Er ist verheiratet mit Sophie Charlotte Meyer.

Sie haben geheiratet am 19. Februar 1763 in Rodenberg-31552, Germany, Schaumburg, Hannover, Niedersachsen, Preusen, er war 34 Jahre alt.Quelle 2

Tekst op huwelijksakte in Duits:

HUW_JC_Böger_1763

1763

Nr. 3
Den 19ten Febr. ist Johann Conrad Böger, von Osterode bürtig, Fourier beym Hannoverschen Regiment von la Chavallerie, des weyl. (weiland = verstorbenen, WT) Johann Conrad Bögers, Schneider zu Osterode nachgelassenen Sohn und seine Braut Sophie Charlotte Meyers aus Grove, in ihrem jungfräulichen Cranz copuliert worden, nachdem Sponsus auf vorgewiesenen Consens und abgelegten Juramente coelibatus auf hiesigem Amte d. 18ten Jan. ………. worden, die Proclamation geschah am III. p. F. Epiph., Septuag. et Sexagesima.

G 22.1.1739
D 18.5.1809

Anmerkungen zum obigen Text:

…….. Wort noch nicht entschlüsselt.
Daten neben Text gehören zur Ehefrau.
Blau geschriebene „p. F.“ = post Festum

Kind(er):

  1. Georg Conrad Böger  1764-1835 
  2. Johann Carl Böger  1771-1849 
  3. Johannes (Jan) Böger  1778-1833 


Notizen bei Johann Conrad Böger

Internet Bron Siefken
Kerkboeken - Heimatbund Rodenberg, Germany
SA-OVERL-DORDRECHT-1833-NR-706
Ev.-Luth. Stadtkirchenverband Hannover

Zeitbalken Johann Conrad Böger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Conrad Böger

Conrad Böger
< 1693-< 1763
Anna Marie Polmans
1693-± 1766

Johann Conrad Böger
1728-1811

1763

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Kerkboeken - Heimatbund Rodenberg, Germany
    2. Ev.-Luth. Stadtkirchenverband Hannover
    3. Internet
    4. Gerd Lauing / Klaus Kunze
    5. Geboorte akte
    6. Ev.-Luth. Stadtkirchenverband Hannover - ontcijferd door Herr Thiele
    7. Ev.-Luth. Stadtkirchenverband Hannover - ontcijferd door Herr Muchall
    8. Dhr. Scheele
    9. Overlijdensakte
    10. Falk Liebezeit
    11. Alexander Fricke
    12. Klaus Kunze
    13. Karl Muchall
    14. Herr A. Fricke

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 9. August 1728 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
      • 3. Mai » In Herrnhut wird zum ersten Mal eine „Losung“, eine Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes, für den folgenden Tag in den damals 32 Häusern des Ortes verteilt. In der Folge wird 1731 das erste Herrnhuter Losungsbuch herausgegeben und danach bis heute ununterbrochen veröffentlicht.
      • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
      • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
      • 24. September » Die Uraufführung der Oper The Quaker's Opera von Henry Carey findet in London statt.
      • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
    • Die Temperatur am 11. August 1728 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
      • 3. Mai » In Herrnhut wird zum ersten Mal eine „Losung“, eine Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes, für den folgenden Tag in den damals 32 Häusern des Ortes verteilt. In der Folge wird 1731 das erste Herrnhuter Losungsbuch herausgegeben und danach bis heute ununterbrochen veröffentlicht.
      • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
      • 20. Juli » Eine französische Flotte beginnt mit der Bombardierung von Tripolis. In dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt fast völlig zerstört.
      • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
      • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
    • Die Temperatur am 19. Februar 1763 war um die 4,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: regenachtig. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
      • 27. Januar » Rio de Janeiro löst Salvador da Bahia als Hauptstadt des portugiesischen Vizekönigreichs Brasilien ab.
      • 10. Februar » Der Frieden von Paris beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Frankreich verliert seine Kolonie Neufrankreich im heutigen Kanada und seine indischen Besitzungen an Großbritannien, dessen Imperium sich dadurch massiv vergrößert. Spanien tritt Florida an Großbritannien ab und erhält dafür das bisher französische Louisiana-Territorium.
      • 27. April » Bei einem großen Treffen in der Nähe des Forts Detroit beschließen die Abgesandten mehrerer Algonkin-Stämme unter der Führung von Ottawa-Häuptling Pontiac den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an den Großen Seen.
      • 7. Mai » Mit einem erfolglosen Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Ottawa-Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft an den Großen Seen.
      • 24. Juni » Nach einem Pocken-Ausbruch in Fort Pitt schenkte Captain Ecuyer als Offizier des Kommandeurs der britischen Truppen, Sir Jeffrey Amherst, Ureinwohnern verseuchte Decken aus dem Lazarett. In sein Tagebuch schrieb er: ›Ich hoffe, es wird die erwünschte Wirkung haben.‹
      • 17. Dezember » Durch den Tod seines Vaters Friedrich Christian wird Friedrich August III. sächsischer Kurfürst.
    • Die Temperatur am 21. Februar 1811 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1811: Quelle: Wikipedia
      • 24. Mai » Heinrich Cotta eröffnet in Tharandt seine private Forstlehranstalt, die 1816 zur staatlichen Forstakademie erhoben wird und Weltgeltung erlangt. Mit ihm ist der Botaniker Johann Adam Reum nach Tharandt gekommen, der sofort mit dem Anlegen des heutigen, weltweit ältesten Forstbotanischen Gartens beginnt.
      • 1. Juni » Ein kaiserliches Gesetz schafft in Österreich ein ab Jahresbeginn 1812 gültiges Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch.
      • 4. Juni » Carl Maria von Webers einaktige Oper Abu Hassan wird am Münchner Residenztheater uraufgeführt.
      • 1. Juli » Die österreichische Zeitschrift Carinthia erscheint erstmals. Sie befasst sich in Artikeln mit der Landeskunde zu Kärnten.
      • 11. Oktober » Das Dampfschiff Juliana des US-amerikanischen Erfinders John Stevens beginnt mit dem Fährverkehr zwischen New York City und Hoboken (New Jersey). Es ist der weltweite erste Einsatz eines Dampfschiffs als Fähre.
      • 22. Oktober » Ein Dekret Napoleon Bonapartes verfügt das Schließen der niederländischen Universität Harderwijk.
    • Die Temperatur am 24. Februar 1811 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt omtrent betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1811: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » In München findet die Uraufführung der Oper Demophoon von Peter Joseph von Lindpaintner statt.
      • 1. März » Muhammad Ali Pascha, Statthalter der Osmanen in Ägypten, lässt mehrere hundert Mamluken ermorden.
      • 24. Mai » Heinrich Cotta eröffnet in Tharandt seine private Forstlehranstalt, die 1816 zur staatlichen Forstakademie erhoben wird und Weltgeltung erlangt. Mit ihm ist der Botaniker Johann Adam Reum nach Tharandt gekommen, der sofort mit dem Anlegen des heutigen, weltweit ältesten Forstbotanischen Gartens beginnt.
      • 4. Juni » Carl Maria von Webers einaktige Oper Abu Hassan wird am Münchner Residenztheater uraufgeführt.
      • 2. September » Karl August von Hardenberg hebt als Staatskanzler per Edikt den Zunftzwang auf und führt damit die Gewerbefreiheit in Preußen ein.
      • 19. Oktober » In Gransee wird das Denkmal für die am 19. Juli 1810 verstorbene preußische Königin Luise eingeweiht.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Böger

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Böger.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Böger.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Böger (unter)sucht.

    Die Genealogie Böger-Veröffentlichung wurde von Michael Boger erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Michael Boger, "Genealogie Böger", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-boger/I122.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Johann Conrad Böger (1728-1811)".