Voorouders van Paul, Hein en Elkie Clowting » Jan SCHMEETZ (± 1746-± 1780)

Persönliche Daten Jan SCHMEETZ 


Familie von Jan SCHMEETZ

Er ist verheiratet mit Anna Elisabeth DOHMEN.

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\cocoartf1404\cocoasubrtf130
{\fonttbl\f0\fmodern\fcharset0 Courier-Bold;\f1\fmodern\fcharset0 Courier;\f2\fmodern\fcharset0 Courier-BoldOblique;
}
{\colortbl;\red255\green255\blue255;}
\deftab720
\pard\pardeftab720\partightenfactor0

\f0\b\fs26 \cf0 \expnd0\expndtw0\kerning0
Joannes Smeets
\f1\b0 , tr. met
\f0\b Anna Dohmen
\f1\b0 .\
uit dit huwelijk:\
1. Arnoldus Schmeets, ged. 8 feb 1764 te Holtum,\
overl. 30 sep 1812 te Born, oud 48 jaar.\
(Doopgetuige Petrus Wagemans, Ida Kocken en Petrus Schmeets)\
2. Theodorus Schmeets, ged. 6 mrt 1766 te Holtum,
\f2\i\b volgt IIa
\f1\i0\b0 .\
(Doopgetuige Elisabetha Jansen en Theodorus Dohmen)\
3. Wilhelmus Schmeets, ged. 5 feb 1768 te Holtum,
\f2\i\b volgt IIb
\f1\i0\b0 .\
(Doopgetuige Joanna Zanders, Maria Schmeets en Wilhelmus Dohmen)\
4. Petrus Schmeets, ged. 27 sep 1769 te Holtum.\
(Doopgetuige Margaretha Dohmen en Theodorus Schmeets)\
5. Nicolaus Schmeets, ged. 22 sep 1771 te Holtum,
\f2\i\b volgt IIc
\f1\i0\b0 .\
(Doopgetuige Petrus Wagemans, Johanna Geijen en Nicolaus Schmeets)\
6. Anna Elisabetha Smeets, ged. 23 jan 1774 te Holtum.\
(Doopgetuige Elisabetha Doemen en Franciscus Van Engeland)\
7. Maria Agnes Schmeets, ged. 3 mrt 1776 te Holtum,\
mogelijk overl. 6 mei 1778 te Holtum, oud 2 jaar.\
(Doopgetuige Maria Agnes Dols en Petrus Schrantz)\
8. Maria Ida Schmeets, ged. 30 apr 1778 Holtum,\
mogelijk overl. 12 mei 1778 te Holtum, oud 12 dgn.\
(Doopgetuige Catharina Schmeets en Lambertus Deuss)\
9. Petronella Smets, ged. 23 mei 1779 te Holtum.\
(Doopgetuige Petronella Doemen en Petrus Geijen)}

Sie haben geheiratet am 2. Oktober 1763 in Aldeneyck,Provincie Limburg,VLAANDEREN,BELGIè.

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\cocoartf1404\cocoasubrtf130
{\fonttbl\f0\fswiss\fcharset0 Helvetica;}
{\colortbl;\red255\green255\blue255;\red53\green53\blue53;}
\pard\tx560\tx1120\tx1680\tx2240\tx2800\tx3360\tx3920\tx4480\tx5040\tx5600\tx6160\tx6720\pardirnatural

\f0\fs24 \cf0 Aldeneyck is nu geen zelfstandige plaats meer, behoort tot de gemeente Maaseik (B). \
\
\pard\pardeftab560\slleading20\partightenfactor0
\cf2 Getuige(n): Nicolaus Smets, Wilhelmus Doemen, Maria Smets, Margareta Doemen, Maria Helena Wagemans) met
\b Joannes SMETS
\b0 .\
\'a0}

Kind(er):

  1. Pieter SCHMEETZ  1769-1822 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan SCHMEETZ?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan SCHMEETZ

Jan SCHMEETZ
± 1746-± 1780

1763

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Jan SCHMEETZ



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Oktober 1763 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Der Frieden von Paris beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Frankreich verliert seine Kolonie Neufrankreich im heutigen Kanada und seine indischen Besitzungen an Großbritannien, dessen Imperium sich dadurch massiv vergrößert. Spanien tritt Florida an Großbritannien ab und erhält dafür das bisher französische Louisiana-Territorium.
    • 23. Februar » Unter der Führung des Haussklaven Cuffy beginnt in der niederländischen Kolonie Berbice im heutigen Guyana in Südamerika ein Sklavenaufstand.
    • 6. April » Das Palais Royal in der Rue Saint-Honoré in Paris, das zu diesem Zeitpunkt die Pariser Oper beherbergt, wird ein Raub der Flammen.
    • 27. April » Bei einem großen Treffen in der Nähe des Forts Detroit beschließen die Abgesandten mehrerer Algonkin-Stämme unter der Führung von Ottawa-Häuptling Pontiac den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an den Großen Seen.
    • 7. Mai » Mit einem erfolglosen Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Ottawa-Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft an den Großen Seen.
    • 7. Oktober » Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.
  • Die Temperatur am 7. August 1780 war um die 24,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1780: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » In Preßburg erscheint die erste ungarische Zeitung Magyar hírmondó („Ungarischer Kurier“).
    • 7. April » In Bordeaux wird das Grand Théâtre eröffnet, das von Zeitgenossen als größtes und schönstes Theater in Frankreich bezeichnet wird. Gespielt wird bei der Festveranstaltung Jean Racines Drama Athalie.
    • 2. Juni » London erlebt den Ausbruch der Gordon Riots. Die schweren Unruhen gegen die Emanzipation der Katholiken fordern 285 Todesopfer.
    • 7. Oktober » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg setzen sich in der Schlacht am Kings Mountain die Kolonisten gegen einen Großverband der britischen Truppen durch.
    • 10. Oktober » Der bisher schlimmste atlantische Hurrikan, der Große Hurrikan von 1780, beginnt seinen Zug über die karibischen Inseln, der bis zum 16. Oktober dauern wird und dem rund 22.000 Menschen zum Opfer fallen.
    • 12. November » In Wolfersdorf, einem Ort in der Hallertau, missachten vier Bauernburschen ein Tanzverbot. Der Volkstanz Zwiefacher wird deshalb im Gerichtsprotokoll erstmals dokumentiert.

Über den Familiennamen SCHMEETZ

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen SCHMEETZ.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über SCHMEETZ.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen SCHMEETZ (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Fieke Bazelmans, "Voorouders van Paul, Hein en Elkie Clowting", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-bazelmans/I40563.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Jan SCHMEETZ (± 1746-± 1780)".