Genealogie Bakkum en Blankendaal » Maarten Dirksz Raboen (± 1725-1775)

Persönliche Daten Maarten Dirksz Raboen 


Familie von Maarten Dirksz Raboen

(1) Er ist verheiratet mit Maartje Crelis N.n..

Sie haben geheiratet am 9. Januar 1752 in Akersloot.Quelle 2

CIV Huwelijk Akersloot: Maarten Dirksz J:M: en Maartje Crelis J:D:, Beijde van Akersloot.
RK Kerkelijk Huwelijk: Maarte Dirkse cum Maartje Crelis. Testes: Jacob Dirkse et Marijtje Pontses
Sie haben in der Kirche geheiratet am 9. Januar 1752 in Akersloot.Quelle 3


(2) Er ist verheiratet mit Antje Franze N.n..

Sie haben geheiratet am 25. September 1766 in Akersloot.Quelle 2

CIV Huwelijk Akersloot: Maarten Dirksz Raboen, Wed. met Antje Frans J:D: bijde Alhier

Kind(er):

  1. Dirk Maartensz Raboen  1769-1827 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maarten Dirksz Raboen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maarten Dirksz Raboen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maarten Dirksz Raboen

Maarten Raboen
< 1671-????

Maarten Dirksz Raboen
± 1725-1775

(1) 1752

Maartje Crelis N.n.
< 1731-< 1766

(2) 1766

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. RAA, DTB Akersloot, inv.nr. 11, RK Overlijden 1747-1775, 1781-1798 (kopie)
    2. RAA, DTB Akersloot, inv.nr. 14, Trouwen Gerecht 1710-1788
    3. RAA, DTB Akersloot, inv.nr. 10, RK Trouwen 1631-1645, 1670-1719, 1725-1757

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. September 1766 war um die 15,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: regen helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
      • 11. Februar » In Ludwigsburg findet die Uraufführung der Oper Vologeso von Niccolò Jommelli statt.
      • 23. Februar » Mit dem Tod des letzten Herzogs von Lothringen und Bar Stanislaus I. Leszczyński fällt Lothringen entsprechend den Vereinbarungen des Friedens von Wien (1738) an Frankreich.
      • 18. März » Das britische Parlament hebt das Stempelgesetz auf, das in den nordamerikanischen Kolonien Widerstände bei den „Söhnen der Freiheit“ ausgelöst hatte.
      • 23. April » Die komische Oper Les Pêcheurs (Die Fischer) von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
      • 10. November » Die Rutgers University in New Brunswick (New Jersey) wird als Queen’s College gegründet.
      • 25. November » In Leipzig findet die Uraufführung der romantischen und komischen Oper Lisuart und Dariolette oder Die Frage und die Antwort von Johann Adam Hiller statt.
    • Die Temperatur am 24. Mai 1775 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1775: Quelle: Wikipedia
      • 14. Januar » Auf James Cooks zweiter Südseereise entdeckt der Seemann Thomas Willis im Südatlantik eine Inselgruppe, die ihm zu Ehren Willisinseln genannt wird.
      • 18. Januar » Im Südatlantik wird von James Cook die unbewohnte Cooper-Insel gesichtet.
      • 23. März » Der Rechtsanwalt Patrick Henry hält eine Rede, die mit dem Satz „Give me Liberty, or give me Death!“ endet. Er sichert damit die Unterstützung Virginias in der Vorbereitung des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs.
      • 27. April » Hohe Preise führen im französischen Beaumont-sur-Oise zu Plünderungen auf dem Getreidemarkt. Der regionale Aufstand greift in den folgenden Wochen um sich und reicht bis an die Vororte von Paris heran. Das Militär schlägt den Mehlkrieg im Mai nieder, doch König LudwigXVI. muss die Rückkehr vom privaten zum staatlichen Handel anweisen.
      • 17. Juni » Bei der Belagerung von Boston kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Bunker Hill.
      • 9. September » Der Freiheitshurrikan trifft auf die Ostküste von Neufundland. Beim schlimmsten Hurrikan in der Geschichte Kanadas kommen mehr als 4000 Menschen ums Leben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Raboen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Raboen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Raboen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Raboen (unter)sucht.

    Die Genealogie Bakkum en Blankendaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frank Bakkum, "Genealogie Bakkum en Blankendaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-bakkum/I9169.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Maarten Dirksz Raboen (± 1725-1775)".