Genealogie Bakkum en Blankendaal » Klaas Jansz Backer alias Oijevaar (< 1708-1775)

Persönliche Daten Klaas Jansz Backer alias Oijevaar 


Familie von Klaas Jansz Backer alias Oijevaar

Er ist verheiratet mit Neeltje Jans Groen alias Butter.

Sie haben geheiratet am 22. April 1731 in Akersloot.Quelle 3

CIV Huwelijk Akersloot:
Op heden den 22 April 1731
Soo zijn in den Staat des Huwelijcks bevestigt
Klaas Jansz Backer Jm: met Neeltje Jans
weduwe beijde van Akersloot, present
Jan Corn: Backer Jan Jansen de Backer

RK Kerkelijk huwelijk:
Klaas Janse cum Neeltie Jans Groen
Gudula van Elsakker et Catrijn Barents
Sie haben in der Kirche geheiratet am 22. April 1731 in Akersloot.Quelle 4


Kind(er):



Notizen bei Klaas Jansz Backer alias Oijevaar

Tijdens zijn CIV huwelijk heet hij Backer, bij de dopen van zijn kinderen Oijevaar. Grote vraag in deze: wat is zijn naam en wat is de alias? In die tijd waren er veel personen in Akersloot met de naam Backer of Bakker (kijk alleen maar naar de huwelijksakte, twee schepenen met de achternaam Backer). Wellicht koos Klaas Jansz voor een oudere familienaam, Oijevaar. Het is evenwel zeer goed mogelijk, dat deze Klaas Jansz broodbakker was.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Klaas Jansz Backer alias Oijevaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Klaas Jansz Backer alias Oijevaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Klaas Jansz Backer alias Oijevaar


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Klaas Jansz Backer alias Oijevaar



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. RAA, DTB Akersloot, inv.nr. 11, RK Overlijden 1747-1775, 1781-1798 (kopie)
    2. RAA, DTB Akersloot, inv.nr. 17b, Begraven CIV gaarder 1747-1775, 1781-1798
    3. RAA, DTB Akersloot, inv.nr. 14, Trouwen Gerecht 1710-1788
    4. RAA, DTB Akersloot, inv.nr. 10, RK Trouwen 1631-1645, 1670-1719, 1725-1757

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. April 1731 war um die 8,0 °C. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt helder. Besondere Wettererscheinungen: . Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1731: Quelle: Wikipedia
      • 20. März » Die italienische Stadt Foggia wird von einem Erdbeben teilweise zerstört. Es gibt etwa 2.000 Tote.
      • 16. August » Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
      • 16. August » Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
      • 31. Oktober » Erzbischof Firmian erlässt das Salzburger Emigrationsedikt, das die Grundlage zum Beginn der Vertreibung der Evangelischen aus dem Erzbistum Salzburg bildet.
      • 4. November » Demetrio
      • 25. November » Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, wird uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 29. Juni 1775 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1775: Quelle: Wikipedia
      • 14. Januar » Auf James Cooks zweiter Südseereise entdeckt der Seemann Thomas Willis im Südatlantik eine Inselgruppe, die ihm zu Ehren Willisinseln genannt wird.
      • 1. Mai » Der Chemiker Frantz Heinrich Müller gründet in Kopenhagen die Königliche Porzellanmanufaktur. Das junge Unternehmen wird zunächst mit der Zusage eines Monopols auf 50 Jahre staatlich gefördert.
      • 10. Mai » Der zweite Kontinentalkongress aller britischen Kolonien in Amerika tritt in Philadelphia zusammen. Die Tagung erfolgt an wechselnden Orten bis zum 2. März 1789.
      • 26. Juli » Benjamin Franklin wird vom amerikanischen Kontinentalkongress zum Generalpostmeister bestimmt und soll das Postwesen der 13 englischen Kolonien organisieren.
      • 13. Oktober » Die United States Navy wird als Continental Navy vom amerikanischen Kontinentalkongress eingerichtet.
      • 16. Oktober » Portland im heutigen US-Bundesstaat Maine wird im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von den Briten in Brand gesteckt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Backer alias Oijevaar


    Die Genealogie Bakkum en Blankendaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frank Bakkum, "Genealogie Bakkum en Blankendaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-bakkum/I9011.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Klaas Jansz Backer alias Oijevaar (< 1708-1775)".