Genealogie Bakkum en Blankendaal » Pieter Crelisse Morsch (1700-1786)

Persönliche Daten Pieter Crelisse Morsch 

  • Er wurde geboren am 4. August 1700 in Heiloo.
    Doopnaam: Petrus
    Tweeling met Willem

    Er zijn 5 Pieter's geboren uit drie huwelijken. Omdat deze Pieter zijn 2e dochter Grietje doopt, is hij vermoedelijk (volgens de vernoemingsregels) een zoon van Grietje Pieters.
  • Er wurde getauft am 4. August 1700 in Heiloo.Quelle 1
  • Er ist verstorben Juni 1786 in Heiloo, er war 85 Jahre alt.
    Impost Begraven Heiloo:
    Junie 12 [1786] heeft Gerrit Cornelisz.
    aangegeven 't Lijk van Pieter
    Mors (doorgehaald: in de Classis van fl 3.-.-) Pro deo
  • Sterberegister am 12. Juni 1786.Quelle 2
  • Er wurde beerdigt am 12. Juni 1786 in Heiloo.Quelle 2
  • Ein Kind von Cornelis Pietersz Morsch und Grietje Pieters N.n.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. April 2012.

Familie von Pieter Crelisse Morsch

Er ist verheiratet mit Maartje Paulusse Smakker.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 12. April 1750 in Heiloo erhalten.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 26. April 1750 in Heemskerk, er war 49 Jahre alt.

CIV Ondertrouw Heiloo:
De personen die van meninge sijn om haar in den huwelijken staat te begeven sijn P C
Mors, jongeman, geboortig van Heijloo met Maartje Poulus Smakker, jongedogter,
geboortig van Wijk aan Duijn nu woonagtig tot Heemskerk. Den 12 april 1750 ’t eerste
gebot, den 19 april 1750 ’t tweede gebot, den 26 april 1750 ’t derde gebot. Op heden den
26 april 1750 acte van betoog gegeven. G: C: Iken secrets
In de kantlijn: de classis van 3gl

Ondertrouw Heemskerk [NH Archief, DTB Heemskerk, inv.nr. 113, Impost Trouwen 1735-1748 en Begraven 1743-1750]: 12 april [1750] B:g: Pieter Cornelisz Morsch nJ:m: van Heijloo, met Maartie Poulisz Smakker J:D: tot Heemskerk

CIV huwelijk: ... Pieter Cornelisz Morsch Jongman van Heijlo met Maartie Poulis Smacker Jongedogter van Heemskerk ...

Kind(er):

  1. Neeltje Pieters Morsch  1752-1797 
  2. Paul Pietersz Morsk  1760-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Crelisse Morsch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Crelisse Morsch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Crelisse Morsch


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Pieter Crelisse Morsch



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. RAA, DTB Heiloo, inv.nr. 12, RK Dopen, Trouwen en Overlijden 1678-1754
    2. RAA, DTB Heiloo, inv.nr. 09b, Impost Begraven 1783-1797
    3. RAA, DTB Heiloo, inv.nr. 05, Trouwen Gerecht 1734-1794

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1700: Quelle: Wikipedia
      • 27. Februar » Der britische Kapitän William Dampier entdeckt auf einer Forschungsfahrt die Insel Neubritannien im Stillen Ozean.
      • 1. März » In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar.
      • 11. März » In Schweden wird der Schwedische Kalender eingeführt, mit dem Ziel, ihn langsam an den Gregorianischen Kalender anzupassen. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 28. Februar.
      • 6. Juni » Die Uraufführung der Oper L’inganno vinto dalla Costanza von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
      • 18. August » Schwedens König Karl XII. erzwingt durch die auf Seeland eingedrungenen und Kopenhagen bedrohenden Streitkräfte von König Friedrich IV. den Frieden von Traventhal. Die antischwedische Koalition im Großen Nordischen Krieg verliert damit Dänemark als ihren Partner.
      • 23. November » Giovanni Francesco Albani kommt als Papst Clemens XI. auf den Heiligen Stuhl.
    • Die Temperatur am 26. April 1750 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1750: Quelle: Wikipedia
      • 13. Januar » Im Vertrag von Madrid verständigen sich Spanien und Portugal auf eine Neudefinition der Grenzen ihrer Besitzungen in Südamerika. Er ersetzt mehrere ältere Vertragsdokumente.
      • 2. Mai » La bottega del caffè (Das Kaffeehaus), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, hat ihre Uraufführung in Mantua.
      • 23. Mai » Il bugiardo (Der Lügner), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt. Die dritte Fassung wird schließlich zu einem Erfolg.
      • 5. Oktober » Im Vertrag von Madrid einigen sich Spanien und Großbritannien, den im Frieden von Aachen bestätigten Asiento de Negros gegen ein Entgelt von 100.000 Pfund aufzulösen.
      • 7. November » In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
      • 16. Dezember » In Oslo wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.
    • Die Temperatur am 12. Juni 1786 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
      • 19. Januar » An der Königlichen Oper in Stockholm erfolgt die Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann.
      • 15. Februar » Der Astronom Wilhelm Herschel entdeckt den Katzenaugennebel, einen planetarischen Nebel im Sternbild Drache.
      • 11. Juli » Am K. u. K. Nationaltheater in Wien wird die komische Oper Doktor und Apotheker von Carl Ditters von Dittersdorf uraufgeführt.
      • 14. Juli » Die Uraufführung der Oper Rosine ou L’Epouse abandónnée von François-Joseph Gossec findet in Paris statt.
      • 8. August » Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
      • 30. November » Der spätere Kaiser (1790 bis 1792) Leopold II. von Habsburg-Lothringen schafft in seinem Stammland Toskana als erstem Land der Welt die Todesstrafe sowie die Folter ab.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Morsch

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Morsch.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Morsch.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Morsch (unter)sucht.

    Die Genealogie Bakkum en Blankendaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frank Bakkum, "Genealogie Bakkum en Blankendaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-bakkum/I3332.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Pieter Crelisse Morsch (1700-1786)".