Généalogie Azam » Claude François BURNIER (1712-1741)

Persönliche Daten Claude François BURNIER 


Familie von Claude François BURNIER

Er ist verheiratet mit Pernette MARULLAZ.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Claudine BURNIER  1738-1800 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Claude François BURNIER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Claude François BURNIER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Claude François BURNIER

François TABERLET
± 1645-1724
Philiberte BAUD
± 1640-1710
François BURNIER
± 1670-1737

Claude François BURNIER
1712-1741



    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen


    1. - Registres Paroissiaux de Morzine - RP_Mzn_P - Cure de Morzine ou AD 74 - Original - BM_1690-1752 Photo 035
      - Registres Paroissiaux de Morzine - RP_Mzn_A - Archives départementales 74 - Original - Cote ED-GG1, B_1690-1789 Photo 045
    2. Consigne des mâles du 12 décembre 1713 - CdM 1713 - Census - Cure de Morzine - Original - d'après la copie faite le 7 nov.1908 par Rd PISSARD, curé de Morzine - G.21

    3. - Registres Paroissiaux de Morzine - RP_Mzn_P - Cure de Morzine ou AD 74 - Original - S_1732-1814 Photo 014
      - Registres Paroissiaux de Morzine - RP_Mzn_A - Archives départementales 74 - Original - Cote AD 74 - EDEPOT GG3, S_1684-1793 Photo 063 / Cote AD 74 - 5 Mi 612, BMS_1616-1790 Photo 205

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. Februar 1712 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » In Utrecht beginnt ein Kongress europäischer Mächte mit dem Ziel, den Spanischen Erbfolgekrieg zu beenden. Der Friede von Utrecht wird als Ergebnis am 11. April des Folgejahres geschlossen, doch von Kaiser Karl VI. nicht akzeptiert.
      • 15. Februar » Zar Peter der Große befiehlt in einem Erlass, in Tula eine Fabrik zu errichten, die als Tulski Oruscheiny Sawod mit der Herstellung von Waffen die Zeiten überdauert.
      • 24. Juli » In der Schlacht bei Denain gelingt im Spanischen Erbfolgekrieg dem von Claude-Louis-Hector de Villars geführten Heer Frankreichs ein großer Sieg über alliierte Truppen unter Befehl Prinz Eugens.
      • 11. August » Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
      • 24. September » Der Bildhauer François Dumont wird mit seiner Aufnahmearbeit Titan foudroyé – Der vom Blitz zerschmetterte Titan in den Kreis der Académie Royale aufgenommen.
      • 22. November » Am Queen’s Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Il Pastor fido (Der treue Hirte) von Georg Friedrich Händel statt. Das Stück fällt in seiner Erstfassung durch und wird bereits nach sieben Vorstellungen abgesetzt.
    • Die Temperatur am 17. Juli 1741 war um die 20,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
      • 9. März » Im War of Jenkins’ Ear belagern die Briten den Hafen Cartagena in der spanischen Kolonie Neu-Granada. Die Belagerung von Cartagena wird nach zwei Monaten erfolglos abgebrochen werden.
      • 30. Juli » Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.
      • 8. August » Mit der schwedischen Kriegserklärung an Russland beginnt der sogenannte Krieg der Hüte.
      • 26. November » Während des Ersten Schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen.
      • 6. Dezember » In Russland entreißt Elisabeth Petrowna durch einen Putsch dem unmündigen Zaren Iwan VI. und der Regentin Anna Leopoldowna die Herrschaft und ruft sich selbst zur Kaiserin aus.
      • 26. Dezember » Zwei Opern Niccolò Jommellis werden zum Auftakt der Karnevalssaison gleichzeitig uraufgeführt: Merope in Venedig und Semiramide riconosciuta in Turin.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen BURNIER

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BURNIER.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BURNIER.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BURNIER (unter)sucht.

    Die Généalogie Azam-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Azam, "Généalogie Azam", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-azam/I5246.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Claude François BURNIER (1712-1741)".