Genealogie Arkema » Arnoldus Cornelis Laernoes (1877-1958)

Persönliche Daten Arnoldus Cornelis Laernoes 

  • Er wurde geboren am 11. Mai 1877 in Vlissingen, Zeeland, Nederland.
    Johannes Laernoes
    Vader geborene op vrijdag 11 mei 1877 Vlissingen
    Aktedatum : 11-05-1877, aktenummer (document number) : 162
    Geboren te (born in) : Vlissingen, op (on) 11-05-1877
    Arnoldus Cornelis Laernoes
    Zoon van :
    Vader (father) : Johannes Laernoes
    Leeftijd (age) : 32
    Beroep (occupation) : schilder
    Moeder (mother) : Elizabeth Bestelink
    Beroep (occupation) : zonder
    Adres: wijk L, nummer 65
    Bron :
    Zeeuws Archief, Geboorteakten Vlissingen 1808, 1810-1909. Toegevoegd : 15 december 2009
  • Er ist verstorben am 17. Mai 1958 in Vlissingen, Zeeland, Nederland, er war 81 Jahre alt.
    Elisabeth Maria Lodder
    Partner overledene op zaterdag 17 mei 1958 Vlissingen
    Aktejaar (year) : 1958
    Aktenummer (number) : 104
    Overleden op (died on) : 17-5-1958
    Overleden te (died in) : Vlissingen
    Arnoldus Cornelis Laernoes
    Leeftijd bij overlijden (age) : 81 jaar
    Geslacht (gender) : mannelijk
    Burgerlijke staat (marital status) : gehuwd
    Beroep (occupation) : zonder
    Geboorteplaats (place of birth) : Vlissingen
    PARTNER : Elisabeth Maria Lodder
    VADER (father) : Johannes Laernoes
    MOEDER (mother) : Elizabeth Bestelink
    Bron :
    Zeeuws Archief, Overlijdensakten Vlissingen 1901-1959. Toegevoegd : 6 juli 2010
  • Ein Kind von Johannes Laernoes und Elizabeth Bestelink
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. November 2010.

Familie von Arnoldus Cornelis Laernoes

Er ist verheiratet mit Elisabeth Maria Lodder.

Sie haben geheiratet am 30. Mai 1900 in Vlissingen, Zeeland, Nederland, er war 23 Jahre alt.Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arnoldus Cornelis Laernoes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arnoldus Cornelis Laernoes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arnoldus Cornelis Laernoes

Maria Meskes
1821-1894
Jacoba Pieterse
± 1803-1881

Arnoldus Cornelis Laernoes
1877-1958

1900

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Huwelijksakte Arnoldus Cornelis Laernoes
    2. Archiefnaam: Zeeuws Archief
      Deel/Akte: 53
      Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
      Archieflocatie Zeeuws Archief
      Algemeen Toegangnr: 25.128
      Gemeente: Vlissingen
      Soort akte: Huwelijksakte
      Aktenummer: 53
      Datum: 30-05-1900
      Bruidegom Arnoldus Cornelis Laernoes
      Leeftijd: 23
      Geboorteplaats: Vlissingen
      Bruid Elisabeth Maria Lodder
      Leeftijd: 23
      Geboorteplaats: Vlissingen
      Vader bruidegom Johannes Laernoes
      Moeder bruidegom Elizabeth Bestelink
      Vader bruid Cornelis Lodder
      Moeder bruid Annigje Lagendijk
      30. Mai 1900

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. Mai 1877 war um die 12,2 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1877: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Bei der Reichstagswahl im Deutschen Kaiserreich gewinnen die konservativen Parteien und die Sozialdemokraten an Stimmen hinzu.
      • 15. Januar » Im Budapester Vertrag verständigen sich die Großmächte Russland und Österreich-Ungarn in den Balkanfragen. Für die Neutralität in einem bewaffneten Konflikt Russlands mit dem Osmanischen Reich werden der Donaumonarchie Bosnien und die Herzegowina zur Besetzung überlassen. Zudem wird Österreich-Ungarn zugesichert, dass auf dem Balkan kein großer slawischer Staat entstehen soll.
      • 21. März » Die Oper Die Folkunger von Edmund Kretschmer wird an der Hofoper in Dresden uraufgeführt.
      • 15. Juni » Im Kissinger Diktat legt der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck wichtige Grundzüge seiner Politik zur Balkankrise fest.
      • 2. Juli » Johannes Zeltner meldet sein Verfahren zur Herstellung einer rothen Ultramarinfarbe zum Patent an und erhält darauf das erste deutsche Reichspatent.
      • 6. Dezember » Die US-amerikanische Tageszeitung The Washington Post ist erstmals erhältlich.
    • Die Temperatur am 30. Mai 1900 war um die 12,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » Wilhelm II. erklärt die westlichen Samoainseln zum „deutschen Schutzgebiet“.
      • 1. März » Gouverneur Wilhelm Solf hisst in Milinuu die deutsche Reichsflagge in der neuen als „Schutzgebiet“ bezeichneten deutschen Kolonie Samoa.
      • 9. April » Durch das Gesetz betreffend die Bestrafung der Entziehung elektrischer Arbeit wird Stromdiebstahl in Deutschland als Vergehen strafbar.
      • 29. Mai » Die Franzosen gründen in Afrika das Fort Lamy. Es entwickelt sich zur Hauptstadt des Tschad und wird später in N’Djamena umbenannt.
      • 2. Juli » Mit dem Start des ersten Zeppelins LZ1 des Grafen von Zeppelin findet am Ufer des Bodensees die erste Fahrt eines Starrluftschiffes statt.
      • 6. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber William McKinley seinen demokratischen Herausforderer William Jennings Bryan zum zweiten Mal.
    • Die Temperatur am 17. Mai 1958 lag zwischen 3,7 °C und 13,1 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 4,8 Stunden Sonnenschein (30%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1958: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die Schweiz nimmt die reguläre Fernsehausstrahlung auf.
      • 28. Januar » Das dänische Unternehmen Lego meldet den Legostein in seiner heutigen Form zum Patent an.
      • 15. Mai » Die Sowjetunion schickt für wissenschaftliche Aufgaben Sputnik3 in eine Erdumlaufbahn. Die Kapsel ist ein Ersatzsatellit, nachdem es zuvor am 3. Februar einen Fehlstart gegeben hat.
      • 6. Juli » Der fünfmalige Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio gibt nach dem Grand Prix von Frankreich in Reims-Gueux seinen Rücktritt aus dem Motorsport bekannt.
      • 28. September » In einem Referendum nimmt das französische Volk eine neue, von Charles de Gaulle geprägte, Verfassung an, die dem Präsidenten eine stärkere Macht verleiht. Mit dem Inkrafttreten dieser Verfassung am 4. Oktober endet die Vierte Französische Republik und wird durch die Fünfte Republik abgelöst.
      • 14. Dezember » Eine sowjetische Antarktisexpedition erreicht im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres als erste den Südpol der Unzugänglichkeit und richtet dort eine Forschungsstation ein, die bis zum 26. Dezember betrieben wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Laernoes

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Laernoes.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Laernoes.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Laernoes (unter)sucht.

    Die Genealogie Arkema-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Dirk Arkema, "Genealogie Arkema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-arkema/I4731.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Arnoldus Cornelis Laernoes (1877-1958)".