Genealogie Aartsen, De Jong, Vleming, Van Schooten » Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong (1744-1782)

Persönliche Daten Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong 


Familie von Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong


Notizen bei Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong

Haar doopgetuige is Teuntje de Jongh
- Zij is het vierde kind van Pieter en Grietje, het gelijknamige derde kind is vermoedlijk voor haar geboorte overleden, ze is naar haar grootmoeder Claasje teunisse Joppe genoemd.
Ik heb geen huwelijk gevonden van haar in Baambrugge.
Ze woonde vermoedelijk in het ouderlijk huis , ze is doopgetuig bij de laatste 2 kinderen bij haar broer Hendrik en bij haar broer Teunis, de laatste samen met haar stiefvader, haar moeder Grietjes, tweede echtgenoot .
---------------------------------------------
Zij is doopgetuige bij laatste 2 kinderen van Hendrik , bij de eerdere kinderen was Grietje de moeder van Claasje de doopgetuige.
-Pieter Hendriksz de Jong, gedoopt op 2 juni 1776, doopgetuige Claasje de Jong
-Hendrik (Hendricksz ) de Jong. , zoon van Hendrik de Jongh en Annetje Blok, isgereformeerd gedoopt op 22 juli 1781 te Loenen, doopgetuige was Claasje de Jong, zuster van de vader.
-------------------------------------------------------
Zij en haar stiefvader zijn doopgetuigen bij het derde kind van haar broer Teunis De Jongh
kind: Elisabeth : 06-06-1781 Amsterdam, doopgetuigen zijn Willem Smit en Clasie de Jong
-
kind:, Elizabeth
doopdatum:06-06-1781
kerk:Zuiderkerk
godsdienst:Hervormd
vader:[de] Jong, Teunis
moeder:[van] Hoeven, Maria
getuige:Smit, Willem
getuige:[de] Jongh, Clasie
bronverwijzing:DTB 103, p.10(folio 5v), nr.2
Archief van de Burgerlijke Stand: doop-, trouw- en begraafboeken van Amsterdam (retroacta van de Burgerlijke Stand)
Doopregister: NL-SAA-23698005
---------------------------
Zij is overleden op 12 sep 1782, 38 jaar oud en zij is begraven in het familegraf bij haar vader en moeder.

OverledeneClaasje de Jong
GeslachVrouw
GebeurtenisBegraven
Datum12-09-1782
ReligieNederduits-gereformeerd (later Nederlands-hervormd)
GebeurtenisplaatsBaambrugge
DocumenttypeDTB Begraven
ErfgoedinstellingHet Utrechts Archief
Plaats instellingUtrecht
CollectiegebiedUtrecht
ArchiefDTB_RHC_Vecht_Venen_1200
Registratienummer821
Pagina50
Registratiedatum12-09-1782
AkteplaatsBaambrugge
CollectieBaambrugge NH begraven

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong

Vorfahren (und Nachkommen) von Claasje Pieters de Jong


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. September 1744 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1744: Quelle: Wikipedia
      • 14. März » Die Emder Konvention regelt die Annexion Ostfrieslands durch Preußen nach dem Aussterben der Cirksena-Dynastie. Diese endet im selben Jahr mit dem Tod des Fürsten Carl Edzard.
      • 2. April » Die Gentlemen Golfers of Leith veranstalten im schottischen Leith das Turnier um den silbernen Löffel, das erste offiziell ausgeschriebene Golfturnier. Der Gewinner wird zum „Captain of the Golf“ ernannt und bekommt für ein Jahr die Oberhoheit über alle golfrelevanten Fragen, insbesondere die Regeln.
      • 10. August » Friedrich der Große ordnet an, auf einem Hang in Potsdam Weinbergterrassen zu schaffen.
      • 16. September » Im Zweiten Schlesischen Krieg kapituliert die Stadt Prag nach zweiwöchiger Belagerung gegenüber dem Heer Preußens. Die österreichischen Truppen ziehen sich in der Folge weit ins Land zurück und erschweren so den preußischen Nachschub.
      • 9. Dezember » Der niederländische Amateurastronom Dirk Klinkenberg entdeckt den Großen Kometen C/1743 X1. Der Komet wird später nach seinem Entdecker Klinkenberg genannt.
      • 18. Dezember » Erzherzogin Maria Theresia lässt die Juden aus Prag und Böhmen ausweisen. Sie werden beschuldigt, die Besetzung Prags durch Preußen im Zweiten Schlesischen Krieg unterstützt zu haben.
    • Die Temperatur am 12. September 1782 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1782: Quelle: Wikipedia
      • 25. Januar » Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beginnt vor der Karibikinsel St. Kitts die zweitägige Seeschlacht von St. Kitts zwischen einer britischen Flotte unter Samuel Hood, 1. Viscount Hood und einer französischen Flotte unter François Joseph Paul de Grasse.
      • 5. Februar » Eine spanisch-französische Flotte erobert im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die Baleareninsel Menorca von den Briten.
      • 13. Juni » In Glarus wird die Dienstmagd Anna Göldi als eine der letzten Frauen in Europa wegen Hexerei durch das Schwert hingerichtet. Im Zusammenhang mit ihrem Prozess wird von August Ludwig von Schlözer zum ersten Mal der Begriff Justizmord gebraucht.
      • 16. Juli » Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachige komische Oper Die Entführung aus dem Serail hat ihre Uraufführung im Wiener Burgtheater. Das Libretto von Johann Gottlieb Stephanie basiert auf einem Singspiel von Christoph Friedrich Bretzner, der gegen die unautorisierte Umarbeitung seines Werkes protestiert.
      • 15. September » Die opera buffa Il barbiere di Siviglia von Giovanni Paisiello nach dem Schauspiel Le Barbier de Séville von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais hat ihre Uraufführung in St. Petersburg. Das Werk ist äußerst erfolgreich, bis es im 19. Jahrhundert durch Rossinis Vertonung des gleichen Stoffs fast vollständig aus dem Repertoire der Opernbühnen verdrängt wird.
      • 6. Oktober » Die Uraufführung der musikalischen Komödie La ballerina amante von Domenico Cimarosa findet am Teatro dei Fiorentini in Neapel statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Jong

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Jong.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Jong.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Jong (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    M.R. Aartsen, "Genealogie Aartsen, De Jong, Vleming, Van Schooten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-aartsen-de-jong-vleming-van-schooten/R980.php : abgerufen 8. August 2025), "Claasje Pieters (Claasje Pieters) de Jong (1744-1782)".