Rurikos (S.IX-S.XXI) » Rey Conde y Señor Jaime I "el Conquistador" de ARAGON y MONTPELLIER (1208-1276)

Persönliche Daten Rey Conde y Señor Jaime I "el Conquistador" de ARAGON y MONTPELLIER 

Quelle 1
    aka Jaime PEREZ Jacques PEDREZ
  • Spitzname ist el Conquistador.
  • Er wurde geboren am 9. Februar 1208 in Montpellier, Francia.
  • Titel: Rey de Aragón, Mallorca, Valencia, conde de Barcelona y señor de Montpellier
  • Tatsache: (Casa) Dinastía: Casa de Aragón.
  • Glaube: Católica.
  • Er ist verstorben am 3 Ago 1276 in Valencia, er war 67 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt Sepulcros Reales del monasterio de Poblet.
  • Ein Kind von Pedro II de ARAGON CASTILLA und María de MONTPELIER
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. Dezember 2020.

Familie von Rey Conde y Señor Jaime I "el Conquistador" de ARAGON y MONTPELLIER

Er ist verheiratet mit Violante ARPAD y CAPETO de COURTENAY.

Sie haben geheiratet.

Matrimonio y descendencia

Violante de Hungría y su esposo Jaime I el Conquistador tuvieron cuatro hijos y cinco hijas:2​

Violante (1236-1301), mujer de Alfonso X el Sabio.
Constanza (1238-1275), esposa del infante castellano Manuel, hermano de Alfonso X el Sabio.
Pedro (futuro Pedro III el Grande), que le sucedió en los reinos de Aragón, Valencia y en los condados catalanes.
Jaime (futuro Jaime II de Mallorca), que heredó el reino de Mallorca, que comprendía las islas Baleares —Mallorca, Menorca (todavía bajo el poder de un soberano musulmán aunque tributaria desde 1231), Ibiza y Formentera—, los condados del Rosellón y la Cerdaña y los territorios que el Conquistador conservaba en Occitania (el señorío de Montpellier, el vizcondado de Carlades, en Auvernia, y la baronía de Omelades, contigua a Montpellier).
Fernando (1245-1250), que murió niño.
Sancha (1246-c. 1275) que se hizo monja y murió en Tierra Santa.
María (1247-1267), religiosa también.
Isabel (1248-1271), esposa de Felipe III de Francia, hijo de San Luis de Francia.
Sancho (1250-1275), arcediano de Belchite, abad de Valladolid y arzobispo de Toledo, falleció prisionero de los moros granadinos.

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Rey Conde y Señor Jaime I "el Conquistador" de ARAGON y MONTPELLIER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Rey Conde y Señor Jaime I "el Conquistador" de ARAGON y MONTPELLIER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jaime I de ARAGON y MONTPELLIER


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. https://es.wikipedia.org/wiki/Jaime_I_de_Arag%C3%B3n

    Historische Ereignisse

    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De ARAGON y MONTPELLIER


    Die Rurikos (S.IX-S.XXI)-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Fjeste, "Rurikos (S.IX-S.XXI)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogia-rurikos/I49.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Rey Conde y Señor Jaime I "el Conquistador" de ARAGON y MONTPELLIER (1208-1276)".