Fleege, Poduska, Dinsmore & Dickinson Genealogy » Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER (1878-????)

Persönliche Daten Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER 

Quellen 1, 2, 3
  • Alternative Name: Elizabeth ROSEMEYER
  • Sie ist geboren am 9. September 1878 in Galena, Jo Daviess, Illinois.Quelle 2
  • Alternative: Sie ist geboren September 1879 in Illinois.Quellen 1, 2, 3
  • Alternative: Sie ist geboren rund 1879 in Illinois.Quelle 4
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1880: Marital Status: SingleRelation to Head of House: Daughter, Galena, Jo Daviess, Illinois.Quelle 4
    • im Jahr 1880: Age: 1Marital Status: SingleRelation to Head of House: Daughter, Galena, Jo Daviess, Illinois.Quelle 1
    • am 20. Juni 1905: Sauk Centre Ward 2, Stearns, Minnesota, Verenigde Staten.Quelle 3
    • im Jahr 1900: Marital Status: SingleRelation to Head of House: Daughter, Greenwood, Kossuth, Iowa.Quelle 2
  • Ein Kind von Henry ROSEMEYER und Celestina ROSEMEYER
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2016.

Familie von Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER

Antoinette WELP
± 1827-± 1880

Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER
1878-????


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 1880 United States Federal Census (Ancestry.com Operations Inc), 1880 United States Federal Census, Year: 1880; Census Place: Galena, Jo Daviess, Illinois / Ancestry.com
    2. Ancestry.com, 1900 United States Federal Census (Ancestry.com Operations Inc), 1900 United States Federal Census, Year: 1900; Census Place: Greenwood, Kossuth, Iowa; Roll: 441; Page: 2A; Enumeration District: 0140; FHL microfilm: 1240441 / Ancestry.com
    3. Ancestry.com, Minnesota, Territorial and State Censuses, 1849-1905 (Ancestry.com Operations Inc), Minnesota, Territorial and State Censuses, 1849-1905 / Ancestry.com
    4. Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 1880 United States Federal Census (Ancestry.com Operations Inc), 1880 United States Federal Census, Year: 1880; Census Place: Galena, Jo Daviess, Illinois; Roll: 216; Family History Film: 1254216; Page: 298B; Enumeration District: 054; Image: 0782 / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 9. September 1878 war um die 19,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » Der Frieden von Zanjón beendet den Zehnjährigen Krieg um die Unabhängigkeit Kubas. Die Aufständischen kapitulieren vor der spanischen Kolonialmacht.
      • 1. Mai » In Paris wird die Weltausstellung, die Exposition Universelle auf dem Champ de Mars, erstmals mit Länderpavillons eröffnet. Unter anderem ist am 30. Juni der soeben fertiggestellte Kopf der Freiheitsstatue zu besichtigen.
      • 11. Mai » Der Sozialist Max Hödel verübt in Berlin ein Pistolenattentat auf den deutschen Kaiser WilhelmI., bei dem allerdings niemand verletzt wird. Das Attentat ist ein Vorwand für den Erlass des Sozialistengesetzes am 19. Oktober.
      • 28. Mai » Auf Kuba endet offiziell der Zehnjährige Krieg gegen die Kolonialmacht Spanien. Der provisorischen Regierung gelingt es, auch die von Antonio Maceo befehligte Rebellengruppe zum Anerkennen des Friedens von Zanjón zu bewegen. Darin kapituliert die kubanische Unabhängigkeitsarmee.
      • 13. August » Im Nordwesten von Virginia werden zufällig die Luray Caverns entdeckt. Die drei Entdecker verheimlichen zunächst den Fund des Höhlensystems und erwerben den Grund und Boden preiswert in einer laufenden Zwangsversteigerung. Ihr Kauf wird später nach Erkennen des wahren Werts annulliert.
      • 19. Dezember » Im Künstler-Club in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Sohn des Mandarin von César Cui.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen ROSEMEIER

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen ROSEMEIER.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über ROSEMEIER.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen ROSEMEIER (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bob Fleege, "Fleege, Poduska, Dinsmore & Dickinson Genealogy", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/fleege-poduska-dinsmore-dickinson-genealogy/I735.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Elizabeth Antoinetta ROSEMEIER (1878-????)".