Family Tree Hugh J. McNichol IV » Elizabeth Hammond (1561-1631)

Persönliche Daten Elizabeth Hammond 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Alternative Name: Elizh Honeywood
  • Sie ist geboren am 2. Dezember 1561 in Marbeshall, Essex, England.Quelle 6

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (10), als Kind (Edward Woodward) geboren wurde (7. September 1572).

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (13), als Kind (Thomas Woodward) geboren wurde (29. August 1575).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (69), als Kind (Bridget Woodward) geboren wurde (??-??-1630).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (300), als Kind (Elizabeth Sarah Woodward) getauft wurde (19. Juni 1862).

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (10), als Kind (Robert Woodward) geboren wurde (??-??-1571).

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (3), als Kind (Bridget Woodward) geboren wurde (1. November 1565).

  • Sie ist verstorben am 3. August 1631 in Charing, Kent, England, sie war 69 Jahre alt.Quellen 2, 6

    Fout Pass auf: War bei der Taufe (19. Juni 1862) des Kindes (Elizabeth Sarah Woodward) bereits verstorben (3. August 1631).

  • Sie wurde begraben am 26. Februar 1629 in Elmstead, Kent.Quelle 2

    Fout Pass auf: War schon beerdigt (26. Februar 1629) bei der Geburt (??-??-1630) des Kindes (Bridget Woodward).

    Fout Pass auf: Beerdigt (26. Februar 1629) vor Sterbedatum (3. August 1631).

    Fout Pass auf: War schon beerdigt (26. Februar 1629) bei der Taufe des Kindes (Elizabeth Sarah Woodward).

  • Ein Kind von Robert Honywood und Mary ATWATER

Familie von Elizabeth Hammond

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (George Woodward) ist 89 Jahre jünger.

(1) Sie ist verheiratet mit George Woodward.

Sie haben geheiratet am 9. Dezember 1579 in Saint Helen Bishopsgate,London,London,England, sie war 18 Jahre alt.Quellen 1, 3, 6

Sie haben geheiratet in St Helens, Bishopsgate, London, England.Quelle 4

Sie haben geheiratet in St Helen Bishopgate, London, England.


Kind(er):

  1. Bridget Woodward  1565-1630
  2. Robert Woodward  1571-1640
  3. Edward Woodward  1572-1634
  4. Thomas Woodward  1575-????
  5. Katheren Woodward  1579-????
  6. Elizabeth Woodward  1582-1584
  7. Bridget Woodward  1582-1630
  8. Bridget Woodward  1583-1584
  9. Ann Woodward  1583-± 1583
  10. Robert Woodward  1585-1640 
  11. Bridget Woodward  1586-????
  12. Henry Woodward  1587-1596
  13. Margaret Woodward  1588-1670
  14. Sarah Woodward  1588-????
  15. Elizabeth Woodward  1588-1583
  16. Isaacke Woodward  1591-1587
  17. Rachell Woodward  1593-????
  18. Martha Woodward  1597-1670
  19. Martha Honeywood  1597-1670
  20. Robert Woodward  1598-1683
  21. Rachell Woodward  1603-????
  22. George Woodward  1605-????
  23. George Woodward  1605-1597
  24. Isaacke Woodward  ????-1587
  25. George Woodward  1605-1597
  26. George Woodward  1605-1597
  27. George Woodward  1605-????
  28. Bridget Woodward  1630-????
  29. Bridget Woodward  1630-1630
  30. Bridget Woodward  1630-????


(2) Sie war verwandt mit George Woodward.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elizabeth Hammond?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elizabeth Hammond

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elizabeth Hammond


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. England, Select Marriages, 1538–1973, Ancestry.com / Ancestry.com
  2. Kent, England, Tyler Index to Parish Registers, 1538-1874, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. London, England, Extracted Church of England Parish Records, Ancestry.com / Ancestry.com
  4. London, England, Church of England Baptisms, Marriages and Burials, 1538-1812, Ancestry.com, London Metropolitan Archives, St Helen Bishopgate, Composite register: baptisms 1575 - 1649, marriage 1575 - 1655, burials 1575 - 1651, P69/HEL/A/001/MS06830, Item 001 / Ancestry.com
  5. U.S. and International Marriage Records, 1560-1900, Yates Publishing, Source number: 30.000; Source type: Electronic Database; Number of Pages: 1; Submitter Code: RLW / Ancestry.com
  6. Millennium File, Heritage Consulting / Ancestry.com
  7. Wales, Select Births and Baptisms, 1541-1907, Ancestry.com / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1561: Quelle: Wikipedia
    • 14. April » Bürger von Nürnberg sehen ein Himmelsphänomen, das wie ein Luftkrieg zwischen dreigliedrigen Kugeln und zylindrischen Objekten erscheint und sich allmählich in Rauch auflöst. Ein Flugblatt von Hans Glaser beschreibt fünf Jahre später das Ereignis, bei dem es sich vermutlich um Haloerscheinungen handelt.
    • 19. August » Die 18-jährige Witwe Maria Stuart kehrt nach Schottland zurück, um nach 13 Jahren Aufenthalt in Frankreich den schottischen Thron zu übernehmen.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1579: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Die katholischen südlichen Provinzen der Spanischen Niederlanden schließen sich zur Union von Arras zusammen und bekennen sich ausdrücklich zum katholischen Spanien König Philipps II.
    • 23. Januar » Als Reaktion auf die Bildung der Union von Arras durch die Südprovinzen, die sich wieder dem katholischen Spanien zugewandt haben, gründen die sieben Nordprovinzen der Spanischen Niederlande die Utrechter Union. Diese bildet die Keimzelle für die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.
    • 17. Juni » Sir Francis Drake erhebt im Laufe seiner Weltumsegelung für England Anspruch auf ein Land, das er Nova Albion (das heutige Kalifornien) nennt.
    • 8. Juli » Eine Marienerscheinung führt in Kasan zum Auffinden der Ikone Gottesmutter von Kasan, die nach einer Legende versteckt wurde, um sie nicht in die Hände der Tataren fallen zu lassen.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1631: Quelle: Wikipedia
    • 21. April » Die protestantischen Unterzeichner des Manifestes des Leipziger Konvents stellen sich in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs gegen Kaiser FerdinandII. Er verschließt sich mit den katholischen Reichsständen dem Wunsch der protestantischen Seite nach Verhandlungen über eine Rücknahme des Restitutionsedikts, was den Konflikt eskalieren lässt.
    • 20. Mai » Kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly und Gottfried Heinrich zu Pappenheim erobern nach mehrmonatiger Belagerung im Dreißigjährigen Krieg das protestantische Magdeburg und begehen schwere Kriegsgräuel. In der so genannten „Magdeburger Hochzeit“ kommen rund 20.000 Menschen ums Leben.
    • 17. Juni » Mumtaz Mahal stirbt bei der Geburt ihres 14.Kindes. Ihr Mann, der indische Großmogul Shah Jahan, lässt mit der Errichtung eines Grabmals für sie beginnen. Die Errichtung des Taj Mahal dauert bis 1648.
    • 7. August » Im Dreißigjährigen Krieg folgt nach dem Beschuss der Stadt durch Truppen der katholischen Liga unter ihrem Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly die Schlacht bei Werben. Die Schweden unter dem Befehl König Gustav II. Adolfs gewinnen den Kampf.
    • 17. September » Die Armeen der Schweden und Kursachsen unter Gustav II. Adolf besiegen während des Dreißigjährigen Krieges in der Schlacht bei Breitenfeld den Feldherrn Tilly, der die Katholische Liga anführt.
    • 16. Dezember » Der Vesuv bricht aus. Die bis zum 18. Dezember dauernde Eruption kostet etwa 4.000 Menschen das Leben. 40.000 Menschen bringen sich aus den umliegenden Orten nach Neapel in Sicherheit.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
    • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
    • 10. März » König KarlI. löst das Parlament auf und führt England in die elf Jahre dauernde parlamentslose Zeit.
    • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
    • 4. Juni » Das Segelschiff Batavia der Niederländischen Ostindien-Kompanie läuft auf ein Riff des Houtman-Abrolhos-Archipels vor der Westküste Australiens. Etwa zwanzig Menschen sterben, die meisten Besatzungsmitglieder und Passagiere können sich auf kleine Inseln retten. In der Folge werden 125 Menschen unter der einsetzenden Terrorherrschaft des Jeronimus Cornelisz und seiner Spießgesellen getötet.
    • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hammond

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hammond.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hammond.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hammond (unter)sucht.

Die Family Tree Hugh J. McNichol IV-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hugh J McNichol, "Family Tree Hugh J. McNichol IV", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-hugh-j-mcnichol/P811.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Elizabeth Hammond (1561-1631)".