Family tree Cromer/Russell/Buck/Pratt » Agnes Mangolt (1559-1629)

Persönliche Daten Agnes Mangolt 

Quellen 1, 2

Familie von Agnes Mangolt

Sie ist verheiratet mit Werner Gass.

Sie haben geheiratet am 22. März 1582 in Rumlingen, Baselland, Switz, sie war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Mathias Gass  1583-1640
  2. Hanns Gass  1584-1648
  3. Barbara Gass  1586-1668
  4. Marie Gass  1587-1627
  5. Jacobus Gass  1588-????
  6. Anna GASS  1589-????
  7. Margaretha Gass  1591-1668 
  8. Henry Gass  1592-????
  9. Agnes Gass  1594-????
  10. Sebastianus Gass  1596-????
  11. Michael GASS  1602-1630
  12. Catharina GASS  1604-????
  13. Nicolaus Gass  1605-????
  14. Elizabetha Gass  1598-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Agnes Mangolt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Agnes Mangolt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Agnes Mangolt

Jacob Mangolt
1500-1553
Hans Mangolt
1529-????

Agnes Mangolt
1559-1629

1582

Werner Gass
1557-1635

Mathias Gass
1583-1640
Hanns Gass
1584-1648
Barbara Gass
1586-1668
Marie Gass
1587-1627
Jacobus Gass
1588-????
Anna GASS
1589-????
Henry Gass
1592-????
Agnes Gass
1594-????
Michael GASS
1602-1630
Nicolaus Gass
1605-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
    Agnes Gass (born Mangolt)<br>Birth names: Agnes MangoltinMrs GassAgnes Mangolt<br>Gender: Female<br>Birth: Circa 1559 - Switzerland<br>Marriage: Mar 22 1582 - Rumlingen, Baselland, Switz<br>Death: Aug 12 1629 - Buckhten, Basel, Switzerland<br>Burial: Aug 14 1629 - Buckhten,Baselland,Switz<br>Parents: Hanss Mangolt, Apolonia Mangolt (born Mundwiler)<br>Husband: Werni Gass<br>Children: Jacobus GassMargaretha Keiser (born Gass), Barbara Gass, Agnas Saths (born Gass), Nicolaus Gass, Catharina Gass, Heinricus Gass, Anna Goetschi (born Gass), Michael Gass, Sebastianus Gass, Elisabeth Meyer (born Gass), Mathis Gass, Hanns Gass, Agnes Gass
  2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=110860350&pid=5385

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1618: Quelle: Wikipedia
    • 23. Mai » Knapp 200 Vertreter der protestantischen Stände unter der Führung von Heinrich Matthias von Thurn, Albrecht Jan Smiřický von Smiřice, Joachim Andreas von Schlick und Leonhard Colonna von Fels ziehen auf die Prager Burg und werfen nach einer improvisierten „Gerichtsverhandlung“ die in der Hofkanzlei anwesenden kaiserlichen Statthalter Jaroslav Borsita Graf von Martinitz und Wilhelm Slavata sowie den Schreiber Philip Fabricius aus einem Fenster in 17 Metern Höhe. Der zweite Prager Fenstersturz markiert den Beginn des Ständeaufstands in Böhmen und führt in der Folge zum Dreißigjährigen Krieg.
    • 6. Juli » Das Reichskammergericht bestätigt in einem lange schwelenden Rechtsstreit den Status Hamburgs als Freier Reichsstadt. Das Urteil wird vom dänischen König Christian IV. nicht anerkannt. Erst der Gottorper Vertrag führt im Jahr 1768 zum Einlenken.
    • 4. September » Im unteren Bergell ereignet sich ein Bergsturz am Berg Conto, welcher den Ort Piuro (Plurs) größtenteils und das Dorf Chilano (Schilan) ganz unter Felstrümmern begräbt. Etwa 2.430 Menschen werden dabei getötet.
    • 13. November » In Dordrecht beginnt eine Synode der reformierten Kirche. Ihre Beschlüsse wirken in die Gegenwart hinein.
    • 11. Dezember » Im Frieden von Deulino verabreden Polen-Litauen und Moskowien einen Waffenstillstand von 14,5 Jahren Dauer. Die Rzeczpospolita erreicht ihre größte Ausdehnung nach Osten, doch Russland gelingt es, seine Unabhängigkeit zu bewahren.
    • 27. Dezember » Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation wird gegründet.
  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1582: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » Der Waffenstillstand von Jam Zapolski beendet den Livländischen Krieg. Der russische Zar Iwan der Schreckliche überlässt Livland der polnisch-litauischen Krone unter Stephan Báthory.
    • 24. Februar » Gregor XIII. unterschreibt die Päpstliche Bulle Inter gravissimas zur Einführung des Gregorianischen Kalenders.
    • 15. April » Die im Auftrag von König FriedrichII. von Dänemark und Norwegen zum Schloss erweiterte Festung Kronborg auf der dänischen Insel Seeland wird eingeweiht. Die Bauarbeiten dauern danach allerdings noch weitere drei Jahre.
    • 4. Oktober » In den katholischen Ländern wird der Gregorianische Kalender Papst Gregors XIII. eingeführt, so dass dem 4. Oktober anderntags der 15. Oktober folgt.
    • 6. Oktober » Durch den Beginn der Gregorianischen Zeitrechnung gibt es diesen Tag in den katholischen Ländern Europas nicht.
    • 15. Oktober » Mit Einführung des Gregorianischen Kalenders am 4. Oktober (Donnerstag) werden die nächsten 10 Tage ausgelassen. Der 15. Oktober (Freitag) ist somit der erste Tag der neuen Zeitrechnung, auch wenn die meisten Staaten diesen Kalender erst später übernehmen werden.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
    • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
    • 10. März » König KarlI. löst das Parlament auf und führt England in die elf Jahre dauernde parlamentslose Zeit.
    • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
    • 28. Juni » Im vom König Ludwig XIII. verkündeten Gnadenedikt von Alès regelt Kardinal Richelieu das Verhältnis der französischen Krone zu den zuvor in der Belagerung von La Rochelle militärisch endgültig besiegten Hugenotten. Die im Edikt von Nantes gewährte politische Sonderstellung wird aufgehoben, jedoch wird die Existenz von Protestanten auf französischem Boden geduldet.
    • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Mangolt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mangolt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mangolt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mangolt (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Elizabeth Cromer, "Family tree Cromer/Russell/Buck/Pratt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-cromer-russell-buck-pratt/P12688.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Agnes Mangolt (1559-1629)".