Family Tree of Michael L Canter and Kelly J Martin » Katie Applegarth (1883-1968)

Persönliche Daten Katie Applegarth 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4
  • Sie ist geboren Juni 1883 in Ohio.Quellen 2, 3, 4
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1910: Los Angeles Assembly District 70, Los Angeles, California.Quelle 4
    • im Jahr 1920: Los Angeles Assembly District 71, Los Angeles, California.Quelle 3
    • im Jahr 1900: Pease Township, Martin's Ferry Precinct, Belmont, Ohio.Quelle 2
  • Sie ist verstorben am 22. Februar 1968 in Lomita, Los Angeles, California, Verenigde Staten, sie war 84 Jahre alt.
  • Ein Kind von Robert Applegarth und Arabella Brooks

Familie von Katie Applegarth

Sie war verwandt mit John Stanton.


Kind(er):

  1. Stanley Stanton  ± 1905-
  2. Walter Stanton  ± 1908-
  3. John Stanton  ± 1909-
  4. Lauran Stanton  ± 1912-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Katie Applegarth?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Katie Applegarth

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Katie Applegarth

Katie Applegarth
1883-1968


John Stanton
± 1880-????

John Stanton
± 1909-

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Public Member Trees, Ancestry.com, Ancestry Family Trees
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=5176603&pid=479
      / Ancestry.com
    2. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Martins Ferry, Belmont, Ohio; Roll: ; Page: ; Enumeration District: .
      Birth date: Jun 1883 Birth place: Ohio Residence date: 1900 Residence place: Pease Township, Martin's Ferry Precinct, Belmont, Ohio
      / Ancestry.com
    3. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Los Angeles Assembly District 71, Los Angeles, California; Roll: T625_112; Page: 5A; Enumeration District: 315; Image: 80.
      Birth date: abt 1884 Birth place: Ohio Residence date: 1920 Residence place: Los Angeles Assembly District 71, Los Angeles, California
      / Ancestry.com
    4. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Los Angeles Assembly District 70, Los Angeles, California; Roll: T624_81; Page: 21A; Enumeration District: 274; Image: 799.
      Birth date: abt 1884 Birth place: Ohio Residence date: 1910 Residence place: Los Angeles Assembly District 70, Los Angeles, California
      / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Februar 1968 lag zwischen -0.3 °C und 0.9 °C und war durchschnittlich 0.1 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1968: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,7 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt mit einem Messer im Pariser Louvre das Gemälde Die Jungfrau mit den Engeln von Peter Paul Rubens durch.
      • 13. Januar » Johnny Cash nimmt im Folsom State Prison in Kalifornien gemeinsam mit June Carter und den Tennessee Three sein erstes Live-Album in einem Gefängnis auf. At Folsom Prison wird eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten.
      • 6. Februar » Der französische Präsident Charles de Gaulle eröffnet die X. Olympischen Winterspiele in Grenoble, bei denen erstmals zwei getrennte deutsche Mannschaften antreten. Der Skirennläufer Léo Lacroix spricht den olympischen Eid, das olympische Feuer wird vom ehemaligen Eiskunstläufer Alain Calmat entzündet.
      • 27. März » General Hadji Mohamed Suharto lässt sich in Indonesien zum Staatspräsidenten und Oberbefehlshaber der Streitkräfte wählen.
      • 24. September » An der Universität Sapporo wird die erste endoskopische Kamera präsentiert, die über Glasfaserbündel Bilder aus dem schlagenden Herzen übertragen kann.
      • 8. November » In Wien endet eine UN-Konferenz mit internationalen Übereinkommen über Regelungen für den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Applegarth

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Applegarth.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Applegarth.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Applegarth (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Michael L Canter, "Family Tree of Michael L Canter and Kelly J Martin", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-canter-and-martin/P479.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Katie Applegarth (1883-1968)".