Family Tree of Michael L Canter and Kelly J Martin » Edgar Eugene Brown (1889-1954)

Persönliche Daten Edgar Eugene Brown 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Familie von Edgar Eugene Brown

Er ist verheiratet mit Gwendolyn Canter.

Sie haben geheiratet am 17. November 1912 in Ft. Meade, Florida, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Canter Edgar Brown  1913-1974
  2. Clyde Benton  ± 1914-
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edgar Eugene Brown?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edgar Eugene Brown

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edgar Eugene Brown

Sim H Brown
1859-????
Alice
1873-????

Edgar Eugene Brown
1889-1954

1912
Clyde Benton
± 1914-

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Public Member Trees, Ancestry.com, Ancestry Family Trees
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=5176603&pid=3520
    / Ancestry.com
  2. World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration Location: Polk County, Florida; Roll: 1556936; Draft Board: 0.
    Birth date: 12 May 1889 Birth place: Residence date: Residence place: Not Stated, Polk, Florida
    / Ancestry.com
  3. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Cotton Plant, Marion, Florida; Roll: T623_173; Page: 3B; Enumeration District: 90.
    Birth date: May 1889 Birth place: Florida Residence date: 1900 Residence place: Cotton Plant, Marion, Florida
    / Ancestry.com
  4. WWI Civilian Draft Registrations, Banks, Ray, comp.
    Birth date: 12 May 1889 Birth place: Leroy FL Residence date: Residence place: Polk
    / Ancestry.com
  5. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Fort Meade, Polk, Florida; Roll: T627_612; Page: 8B; Enumeration District: 53-2 / Ancestry.com
  6. Florida Death Index, 1877-1998, Ancestry.com
    Death date: 1954 Death place: Polk, Florida, United States
    / Ancestry.com
  7. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Tampa Ward 8, Hillsborough, Florida; Roll: T624_162; Page: 2B; Enumeration District: 60; Image: 856.
    Birth date: abt 1890 Birth place: Florida Residence date: 1910 Residence place: Tampa Ward 8, Hillsborough, Florida
    / Ancestry.com
  8. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Fort Meade, Polk, Florida; Roll: 330; Page: 5B; Enumeration District: 3; Image: 394.0.
    Birth date: abt 1889 Birth place: Florida Residence date: 1930 Residence place: Fort Meade, Polk, Florida
    / Ancestry.com
  9. Florida State Census, 1867-1945, Ancestry.com
    Birth date: abt 1890 Birth place: Florida Residence date: 1935 Residence place: Polk, Florida
    / Ancestry.com
  10. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Fort Meade, Polk, Florida; Roll: T625_227; Page: 3B; Enumeration District: 155; Image: 361.
    Birth date: abt 1890 Birth place: Florida Residence date: 1920 Residence place: Fort Meade, Polk, Florida
    / Ancestry.com
  11. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Fort Meade, Polk, Florida; Roll: T625_227; Page: 3B; Enumeration District: 155; Image: .
    Birth date: abt 1890 Birth place: Florida Residence date: 1920 Residence place: Fort Meade, Polk, Florida
    / Ancestry.com
  12. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Cotton Plant, Marion, Florida; Roll: T623 173; Page: 3B; Enumeration District: 90.
    Birth date: abt 1897 Birth place: Florida Residence date: 1900 Residence place: Cotton Plant, Marion, Florida
    / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Mai 1889 war um die 15,1 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 64%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Am zweiten Tag der Schlacht von Gallabat/Metemma fällt der äthiopische Kaiser YohannesIV. im Kampf gegen die sudanesischen Mahdisten, welche den Sieg davontragen.
    • 31. März » In Paris wird anlässlich der Weltausstellung der von Gustave Eiffel erbaute und nach ihm benannte Eiffelturm eingeweiht. Der zu diesem Zeitpunkt höchste Stahlfachwerkturm, der von der Pariser Bevölkerung als „Schandfleck“ wahrgenommen wird, soll ursprünglich nur 20 Jahre stehen bleiben.
    • 13. April » Der Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein gründet den Munitionshersteller Rheinmetall.
    • 6. Oktober » Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
    • 4. November » Auf der Vennbahn zwischen Aachen und Luxemburg wird der Betrieb vollständig aufgenommen.
    • 15. November » Durch einen Militärputsch in Brasilien wird Kaiser Pedro II. gestürzt. Marschall da Fonseca ruft um 8:30 Uhr die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien aus. Der Stand der Gestirne über Rio de Janeiro zu diesem Zeitpunkt wird in der Flagge Brasiliens abgebildet.
  • Die Temperatur am 17. November 1912 lag zwischen 7,2 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 8,0 °C. Es gab 2,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 1. März » In Hamburg wird auf dem ersten Abschnitt der Ringbahn der Hamburger U-Bahn der planmäßige Betrieb zwischen Rathausmarkt und Barmbek aufgenommen.
    • 15. März » Die Uraufführung der zweiaktigen Oper Das Spielwerk und die Prinzessin von Franz Schreker erfolgt an der Hofoper in Wien.
    • 16. April » In einem Blériot-Eindecker überquert die erste Frau den Ärmelkanal. Die Amerikanerin Harriet Quimby gelangt in einem 59 Minuten dauernden Flug von Dover an einen 40km von Calais entfernten Strand in Frankreich.
    • 8. Juni » Marc Wright ist der erste Stabhochspringer, der die Höhe von vier Metern erfolgreich bewältigt. Seine Leistung von 4,02m wird als erster offizieller Weltrekord in dieser Disziplin geführt.
    • 1. Juli » In Anwesenheit des Bayerischen Prinzregenten Luitpold wird das neue Hauptzollamt München eröffnet. Der größte Stahlbetonbau seiner Zeit in Reformarchitektur mit Elementen des späten Jugendstils ist mit modernster Technik ausgestattet.
    • 8. Juli » Der finnische Leichtathlet Hannes Kolehmainen gewinnt bei den Olympische Sommerspiele 1912 den 10.000-Meter-Lauf– es ist für Finnland die erste olympische Goldmedaille in der Leichtathletik. Zu diesem Zeitpunkt gehört Finnland noch zum zaristische Russland, weshalb bei der Siegerzeremonie auch die russische Flagge gehisst wird– die Ergebnisse und Erfolge werden jedoch von denen Russlands getrennt.
  • Die Temperatur am 16. Januar 1954 lag zwischen 4,3 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 6,9 °C. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » In Indien werden der Bharat Ratna, der Padma Vibhushan, der Padma Bhushan und der Padma Shri, die vier höchsten zivilen Verdienstorden eingeführt, die jährlich am 26. Januar, dem Tag der Republik, vom Staatspräsidenten verliehen werden.
    • 1. März » Durch Fehlberechnungen bei der Zündung der Wasserstoffbombe Castle Bravo auf dem Bikini-Atoll durch die USA kommt es zu radioaktivem Fallout auf der bewohnten Insel Rongelap. 236 Bewohner werden verstrahlt, sowie die Besatzung eines mehr als hundert Kilometer entfernten japanischen Fischerbootes.
    • 1. Juli » Bilaspur, der kleinste indische Bundesstaat, wird aufgelöst und an das benachbarte Himachal Pradesh angegliedert.
    • 17. August » Die Uraufführung der Oper Penelope von Rolf Liebermann findet bei den Salzburger Festspielen statt.
    • 30. September » Das erste Atom-U-Boot der United States Navy, die USS Nautilus, wird in Dienst gestellt.
    • 26. Oktober » Die Übergabe der Verwaltung in der Zone A an Italien durch die Alliierte Militärregierung bewirkt das Ende des Freien Territoriums Triest. In der Zone B steuert bereits Jugoslawien die Geschicke.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Brown

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brown.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brown.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brown (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Michael L Canter, "Family Tree of Michael L Canter and Kelly J Martin", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-canter-and-martin/P3520.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Edgar Eugene Brown (1889-1954)".