Family Tree Bernard Hazenberg » Adrianus de Gruijter (< 1722-1753)

Persönliche Daten Adrianus de Gruijter 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Adrianus de Gruijter

Er ist verheiratet mit Maria Hendrika /van Aken van Aaken.

Sie haben geheiratet am 9. Oktober 1746 in Oostelbeers, North Brabant, Netherlands.


Kind(er):

  1. Joannes de Gruijter  1752-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus de Gruijter?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus de Gruijter

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adrianus de Gruijter


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Niederlande, kirchliche Ehen, 1580-1811, via https://www.myheritage.de/research/colle...
      Unknown<br>Bräutigam: Adrianus de Gruijter<br>Quelle: Sammlung:Doop-, trouw- en begraafboek OostelbeersInstitution:Regionaal Historisch Centrum EindhovenArchiv:10225Register #:57.4Bilder:Bild der Quelle
      Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In the Netherlands, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1580 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

      Overijssel

      • City Archive Deventer (Stadsarchief Deventer)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
      • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)

      Utrecht

      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)
    2. Hardy - van Raay Web Site, Johanna, A.W. Hardy - van Raay, Adrianus de Gruijter, 17. August 2016
      Added by confirming a Smart Match

      MyHeritage-Stammbaum

      Familienseite: Hardy - van Raay Web Site

      Stammbaum: 181484512-1
    3. Hazenberg Web Site, Bernard Hazenberg, via https://www.myheritage.de/person-1014279...
      Durch Bestätigung eines Smart Match hinzugefügt

      MyHeritage-Stammbaum

      Familienseite: Hazenberg Web Site

      Stammbaum: 327259261-1
    4. Stamboom Lubbers-Vugts Web Site, Yvonne Lubbers, Adrianus de Gruijter
      Über eine Instant Discovery™ hinzugefügt

      MyHeritage-Stammbaum

      Familienseite: Stamboom Lubbers-Vugts Web Site

      Stammbaum: 174232421-1
    5. FamilySearch Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
      Adrianus de Gruijter<br>Geschlecht: männlich<br>Kleinkindtaufe: 3. Feb. 1713 - Best, Noord Brabant, Netherlands<br>Heirat: Ehepartner: Maria van Aken - 9. Okt. 1746 - Oostelbeers, North Brabant, Netherlands<br>Eltern: Arnoldus de Gruijter, Catharina de Gruijter (geb. Snellaerts)<br>Ehefrau: Maria van Aken<br>Kinder: Margareta de Gruijter, Arnoldus de Gruijter, Joannes de Gruijter<br>Geschwister: Maria de Gruijter, Elisabeta van Loon (geb. de Gruijter), Joanna de Gruijter, Anna de Gruijter<br>  Zusätzliche Informationen:

      WitnessestoChildrensBaptismsA: Anna de Gruijter, 1749; Catharina Snellaerts, 1747; Henricus van Aken, 1747; Arnoldus van Aken, 1749; Adrianus van Gerven, 1752; Gertrudis Petrus Wouters, 1752;
      Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).
    6. Niederlande, Kirchenbestattungen, 1601-1811, via https://www.myheritage.de/research/colle...
      Adrianus de Gruijter<br>Geschlecht: männlich<br>Erdbestattung: 10. Jan. 1753 - Oostelbeers, North Brabant, Netherlands<br>Quelle:
      Institution: Brabants Historisch Informatie Centrum
      Quellen Ort: Onbekend
      Quellen Datum: 10. Jan. 1753
      Jahrgang: 10. Jan. 1753
      Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In the Netherlands, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. This collection is an index to burial records from various churches and localities throughout the Netherlands. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1601 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)


      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
      • Regional Archive Rijnlands Midden (Streekarchief Rijnlands Midden)

      Utrecht

      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
    7. Niederlande, Kirchentaufen, 1580-1811, via https://www.myheritage.de/research/colle...
      Adrianus de Gruijter<br>Geschlecht: männlich<br>Taufe: 3. Feb. 1713 - Best, North Brabant, Netherlands<br>Vater: Arnoldus de Gruijter<br>Mutter: Catharina Snellers<br>  Zeugen / Verwandte:
      Beziehung Name
      Witness Theodorus Goossens
      Witness Anna de Gruijter
      Witness Gisbertus Snellers
      Witness Allegonda de Dierckx<br>Quelle: Sammlung:Doop-, trouw- en begraafboek BestInstitution:Regionaal Historisch Centrum EindhovenArchiv:10225Register #:4.1Quellen Ort:Best, North Brabant, NederlandQuellen Datum:3. Feb. 1713Jahrgang:3. Feb. 1713Quelle:Ganze Aufzeichnung auf archieven.nl anzeigenBilder:Bild der Quelle
      Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In the Netherlands, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1580 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • Amsterdam City Archives (Stadsarchief Amsterdam)
      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

      Overijssel

      • City Archive Deventer (Stadsarchief Deventer)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
      • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
      • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)

      Utrecht

      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Noord-Beveland (Gemeentearchief Noord-Beveland)
      • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)
    8. GenealogieOnline Family Tree Index, via https://www.myheritage.de/research/colle...
      Adrianus De Gruijter<br>Geschlecht: männlich<br>Geburt: 1722<br>Heirat: Maria van Aaken9. Okt. 1746gt;Tod: 10. Jan. 1753 - Oostelbeers<br>Kinder: Margaretha de GruijterArnoldus de GruijterJoannes de Gruijter<br>Anmerkungen: DTB Oostelbeers 57.5/56r;getuigen:Franciscus Bierens en Joannes Jacobshuwelijksinschrijving is doorgehaaldDTB Oostelbeers 57.5/56r<br>Quelle: View the original record on GenealogieOnline website&lt;br>Quellenbemerkungen: Some family trees were posted years ago and have later been removed. In such cases, the link to the original record will not work.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. Februar 1713 war um die 6,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
      • 9. Januar » Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt.
      • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
      • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
      • 11. April » Mit dem Frieden von Utrecht wird der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Der Bourbone PhilippV. wird als König von Spanien anerkannt, muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen Kolonien verzichten. Die Spanischen Niederlande und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an Österreich, das Königreich Sizilien an Savoyen. Großbritannien erhält Gibraltar und Menorca.
      • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
      • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
    • Die Temperatur am 9. Oktober 1746 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1746: Quelle: Wikipedia
      • 3. Mai » Charles Messier entdeckt im Sternbild Jagdhunde den Kugelsternhaufen Messier 3. Das Himmelsobjekt besteht aus etwa 500.000 Sternen und enthält 212 veränderliche Sterne – die größte Anzahl in der Milchstraße.
      • 16. Juni » Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Piacenza, in der die Österreicher eine französisch-spanische Armee besiegen.
      • 11. September » Giovanni Domenico Maraldi entdeckt den als Messier 2 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann.
      • 2. Oktober » Beim Untergang der französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1.200 Besatzungsmitglieder.
      • 22. Oktober » Das College of New Jersey wird gegründet, aus dem sich die Princeton University entwickelt.
      • 28. Oktober » Bei einem Erdbeben der Stärke 8,4 im Gebiet Limas in Peru kommen rund 18.000 Menschen ums Leben. Die Hafenstadt Callao wird durch den anschließenden Tsunami praktisch ausgelöscht.
    • Die Temperatur am 10. Januar 1753 war um die -2 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
      • 8. Januar » Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
      • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
      • 1. März » Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februar.
      • 1. Mai » Die erste Auflage der Species Plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné erscheint. Das Datum gilt damit als Beginn der Nomenklatur in der Botanik.
      • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
      • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Gruijter

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Gruijter.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Gruijter.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Gruijter (unter)sucht.

    Die Family Tree Bernard Hazenberg-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    B. Hazenberg, "Family Tree Bernard Hazenberg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-bernard-hazenberg/I504504.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Adrianus de Gruijter (< 1722-1753)".